Verzeihung, aber was machen Sie hier?
Die Theater-AG spielt eine Szenencollage
über Drachen, Busse, Elternsprechtage und andere Unwägbarkeiten des Lebens.
Montag, den 12.05. um 17:15 Uhr im Probenraum
infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Ganztagsprojekt zugeordnet sind.
Ihre Suche im Archiv der Seite Ganztagsprojekt ergab 51 Treffer.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 2. September (A-Woche), starten.
Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.
Wegen des Hitzeplans verschiebt sich der Beginn:
Abweichend davon beginnt am 3.9. Spanisch1 erst 14:00 Uhr (gemeinsam mit Spanisch2).
Aus dem Grund können auch nicht alle GTAs diese Woche starten:
Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:
Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der picture_as_pdf Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Themenseite zu finden.
Ab sofort findet die Einschreibung für die Ganztagsangebote statt. Die Klassenleiter und Tutoren geben das Formular an ihre Schüler aus, die es ausgefüllt und unterschrieben bis zum 23. August wieder beim Klassenlehrer abgeben.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt es auf der Themenseite, ebenso zur Sicherheit noch einmal das Rückmelde-Formular.
Wir suchen für das Schuljahr 2024/25 auf Honorarbasis Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zur Unterstützung von Fördermaßnahmen.
Diese sollen im Umfang von wöchentlich 2 bis 3 Stunden oder auch als Projekt innerhalb einer Woche (Nachmittagsbereich oder Ferien) angeboten werden.
Montag, 06.05., 17:00 Uhr in der Probebühne
Irgend etwas läuft gewaltig schief im Land der Märchen: viel zu viele Prinzessinnen auf einem Haufen! Und was haben Pippa und der Zauberlehrling dort verloren!? Und wieso jagt Prinzessin Griselda den Froschkönig? Und was redet der dauernd von seiner goldenen Kugel, wo doch jeder weiß, wem sie eigentlich gehört? Und wo ist diese verflixte Kugel überhaupt?
Thema: Wie war das damals? Wir produzieren Zeitzeugenvideos zum DenkRaum Sophienkirche!
Beginn: 29. Februar 15:00 Uhr im DenkRaum Sophienkirche: Rundgang und Gespräch mit Harald Bretschneider.
Was machen wir? Wir tauchen ein in die Geschichte der Sophienkirche und deren Abriss 1963. Wie war das damals in Dresden in der DDR in den 60er Jahren? Wie veränderte sich die Stadt und was empfanden die Bewohner dabei?
Welche Rolle spielte die Kirche in der DDR in den 1980er Jahren in der Friedensbewegung in Dresden? Wir lernen Zeitzeugen kennen, beschäftigen uns mit ihren Lebenssituationen und lernen wie man sie befragt.
Am Ende sollen zwei Zeitzeugeninterviews entstehen, die bei den Jugendgeschichtstagen im Landtag präsentiert werden.
Wann? Immer donnerstags ab 14:50 im MCG Raum A143 oder 15 Uhr im DenkRaum Sophienkirche
Wer kann mitmachen? Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse
Verantwortliche: Frau Vogt
Meldet euch bei Interesse gerne unter vogt@mcg-dresden.de 🙂
Liebe Schülerinnen und Schüler,
soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 11. September (B-Woche), starten.
Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.
Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:
Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der picture_as_pdf Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Themenseite zu finden.
Wir suchen für das Schuljahr 2023/24 auf Honorarbasis Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zur Unterstützung von Fördermaßnahmen.
Diese sollen im Umfang von wöchentlich 2 bis 3 Stunden oder auch als Projekt innerhalb einer Woche (Nachmittagsbereich oder Ferien) angeboten werden.
Die Theater-AG des Marie-Curie-Gymnasiums spielt:
19.06. – 17:30 Uhr – Probebühne
A und O und alle Anderen
Von alltäglich aufreibenden Abendbrotvorbereitungen über krass kompromisslose Kaufrauschkostproben bis zu tragisch tödlichen Teppichkantenstürzen … Eine Szenencollage der besonderen Art. Eine Szenencollage der Buchstaben.
In den Osterferien könnt ihr eure „Schule aktiv mitgestalten!“. Probiert euch mit Sprühdosen und Stiften auf größeren Flächen aus! Das Angebot wird von Herr Görne (GTA Kunst) und Mareen Korndörfer (Schulsozialarbeiterin MCG) begleitet. Es ist für alle Klassenstufen ausgelegt – Wenn ihr mitmachen möchtet meldet euch bei der Schulsozialarbeit – im Büro oder per Mail!
Eckdaten zum Projekt:
Das Projekt ergänzt die bestehenden Ganztagsangebote am MCG. Wir freuen uns über bekannte Gesichter ebenso wie über neue und reinschnuppernde. Kommt zum Kick-Off Treffen vorbei und bringt eure Fragen und Ideen ein.
Wir freuen uns auf euch!