Seite: UNESCO

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite UNESCO zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite UNESCO ergab 73 Treffer.

  • Die Schülerinnen und Schüler des UNESCO-Profils der Klassenstufe 8 haben im ersten Halbjahr Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt und zwei Projektideen als Wettbewerbsbeiträge bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht: picture_as_pdf Multimediapräsentation Umgestaltung der Cockerwiese in Dresden

    Aus über 1200 eingereichten Beiträgen hat der Vorschlag zur Umgestaltung der Cockerwiese die Jury überzeugt, so dass Sanja, Filippa, Franziska, Charly, Michele und Felix sich über einen Geldpreis von 100 Euro freuen können.

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

  • Am 13.02.2025 hat die Klasse 10b anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens einen Ausflug zu einer Gedenkveranstaltung ins Dresdner Rathaus gemacht.

    Nach einer Begrüßung durch unseren OB Dirk Hilbert hat der britische Prinz Edward, Herzog von Kent, eine Rede bezüglich des Gedenktags gehalten, in der er die jahrzehntelang währende Freundschaft zwischen dem UK und Deutschland betonte und ein neues interaktives Projekt, den „Learning Path“, vorstellte. Danach haben auf der Bühne drei Gesprächsrunden mit Schüler*innen aus verschiedenen Nationen, Lehrer*innen, politischen Abgeordneten und einer Zeitzeugin zu den Themen „Dresden“, „Deutschland“ und „Europa“ stattgefunden. Das Programm wurde durch tänzerisch ausdrucksstarke Einlagen von der Dresdner Palucca Schule bereichert.

    Nach der Festveranstaltung bestand die Möglichkeit, mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot haben auch wir nutzen können, wobei interessante Unterhaltungen zustande gekommen sind.

    Wir bedanken uns für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung. Der 13. Februar ist Teil unserer Geschichte und, auch wenn er von Schrecken geprägt ist, müssen wir seiner gedenken und an die Opfer erinnern.

    Die grausame Vergangenheit mahnt uns, aus ihr zu lernen und eine Wiederholung zu verhindern. Die Auseinandersetzung mit ihr hilft uns, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft vernünftig zu gestalten.

    Lasst uns aus der Geschichte lernen und laut bleiben – für unsere Zukunft!

  • Alle Jahre wieder und nun schon zum siebenten Mal fand in der Mensa des MCG die Weihnachtsfeier der ABC-Tische des Umweltzentrums e.V. statt. Über 150 Menschen aus aller Welt waren der Einladung gefolgt und verbrachten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des MCG und den Ehrenamtlichen der ABC-Tische einen vergnüglichen Nachmittag. In weihnachtlicher Atmosphäre mit leckerem Buffet wurden Fröbelsterne gebastelt, Spiele gespielt, auch tiefsinnige Gespräche geführt und natürlich weiter Deutsch gelernt. Der Chor „Sing Asylum“ rundete das Programm mit internationalen Weihnachtsliedern ab und animierte alle Gäste zum Mitsingen.

    Herzlichen Dank an alle, die beim Auf – und Abbauen, beim Basteln und Spielen, Dolmetschen… mitgeholfen haben und natürlich an die fleißigen Kuchen – und Plätzchenspender*innen!
    Ein großes Dankeschön auch an Peter, Claudia und Stefan von den ABC-Tischen für die wieder einmal gelungene Zusammenarbeit und an Peter Zuber für die wunderbare Fotodokumentation!

    Frohe und friedliche Weihnachten für alle! ❄️

  • Theresienstadt war in dem Zeitraum 1941 bis 1945 ein Lager des nationalsozialistischen Regimes. 150.000 Jüdinnen und Juden lebten dort in menschenverachtenden Lebensverhältnissen und in ständiger Todesangst. Dennoch gab es dort Kreativität, Kunst und Kultur – Vorträge, Theater, Opern, Kabarett oder Konzerte.

    Am 13. September 2024 erhielten die 10. Klassen einen Einblick in das kulturelle Leben von Theresienstadt, indem sie an einen von drei Workshops zum Kreativen Schreiben, Schauspiel oder Film teilnahmen. In diesen Workshops setzten sich die SchülerInnen auf verschiedene Weise mit Textquellen und musikalischen Hinterlassenschaften von im Lager inhaftierten Menschen auseinander. Ziel dieser Workshops war es, die Erinnerung an die Grausamkeiten der NS-Diktatur wach zu halten und der Opfer zu gedenken. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von dem Bläserquintett Opus 45 und Roman Knižka.

    Den krönenden Abschluss bildete die musikalische Lesung im Kulturpalast in Dresden, bei der auch Schüler vom MCG auf der Bühne ihre Workshopergebnisse präsentierten.

  • Wahlforum – Demokratie erleben, das konnten Schülerinnen und Schüler unserer Schule hautnah am 20.08.2024 in der Aula. Initiiert wurde das Diskussionsforum von einem Team aus engagierten und interessierten Schülerinnen und Schülern, die dabei von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung durch Moderationsschulung unterstützt und begleitet wurde. Alle sechs Direktkandidaten des Wahlkreises des MCG (CDU, AfD, Grüne, SPD, Linke, BSW) nahmen die Einladung an und stellten sich den Fragen der beiden bestens vorbereiteten Moderatoren Leni und Bojan sowie des kritischen und aufmerksamen Publikums. Obwohl die Veranstaltung selbstverständlich freiwillig war, gab es keine freien Plätze in der Aula! Die Atmosphäre war konstruktiv und bisweilen hitzig, sodass Politik von allen Beteiligten hautnah erlebt werden konnte. Das Fazit war danach: mehr davon!

  • Liebe Schulgemeinschaft,

    wir sind eine Projektgruppe aus dem Unesco-Profil der 8. Klasse.

    Im Profilunterricht haben wir eine Vegetarische Woche geplant, die wir in der nächsten Woche umsetzen wollen. In der Vegetarischen Woche wechseln wir jeden Tag ein vegetarisches Gericht, welches schon im Essensplan vorhanden ist, in Absprache mit dem Essensanbieter durch ein eigenes gewähltes Rezept aus. Wir bieten bspw. einen leckeren Maultaschensalat mit genussvollen Beilagen als auch einen delikaten Apfelcrumble als Nachtisch und vieles mehr an. Bitte schaut nochmal in das Bestellsystem, ob das was für euch wäre. Leider gab es bei der Planung einige Komplikationen, weswegen die Ankündigung verspätet kommt, wofür wir uns entschuldigen möchten.

    Bei Fragen meldet euch bei uns. Unsere Lernsax Adressen sind auf dem Flyer zu finden. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung an dem Projekt.

    Im Anschluss an die Vegetarische Woche würden wir uns über eure Teilnahme an unserer Feedbackumfrage auf Lernsax freuen.

  • Zum UNESCO-Projekttag am 22.04.2024 beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zu Gast hatten wir den AHA-Verein Dresden, der fünf Workshops für uns angeboten hat, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen durften.

    Die Teilnehmer des Workshops Next Exit Biodiversity durften nicht nur ein spannendes Escape-Spiel erleben, sondern auch eine Menge über Biodiversität lernen und selbst aktiv werden. Das Ergebnis findet ihr – von den Teilnehmern selbst eingesprochen – in movie diesem Film.

  • An unserem jährlichen UNESCO-Projekttag (22.04.2024) liefen unsere Schüler und Schülerinnen nicht nur hunderte Kilometer für den Regenwald –  wir konnten auch wiederholt die erfolgreiche, mittlerweile deutschlandweit bekannte und besonders sich für Demokratie einsetzende Band „Banda Comunale“ für diesen besonderen Tag gewinnen. Vier Workshops durchliefen die SchülerInnen der Klassenstufe 9: Percussion, Gesang, Producing und Instrumentenbau. Anschließend präsentierten alle ihr Können mit einem gemeinsamen Konzert in der Aula. Die Intentionen des Projektes und der Band – „die positive Kraft von Miteinander“- egal, wo man herkommt, Herzen öffnen, Vorurteile abbauen, gegen Rassismus, für Weltoffenheit konnten wir spüren und vertreten wir besonders als UNESCO-Schule.

    Passte super und gerne wieder😍, denn zwei unserer Arbeitsschwerpunkte als UNESCO-Projektschule lauten:

    • Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
    • Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt

    Wer Lust auf mehr hat, klickt einfach hier: https://bandacomunale.de/schule/info/

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt. Auch dieses Jahr stehen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von  Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen und Firmen hinterfragt werden:

    Klasse   5: Regenwald
    Klasse   6: Alt und Jung
    Klasse   7: Fair Play
    Klasse   8: Nachhaltigkeit
    Klasse   9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmischen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    Wir freuen uns besonders, dass die Workshops für die Klassenstufen 5 und 6 vollständig von Schüler*innen des MCG (Klasse 11 und UNESCO-Profil 10) durchgeführt werden.

    Der musikalische Abschluss des Projekttages wird durch die Banda Internationale im Foyer ausgestaltet, wozu alle Schüler*innen und Lehrer*innen herzlich eingeladen sind.

    picture_as_pdf Anfangszeiten Neu!

    picture_as_pdf Gesamtplan

    open_in_new Informationen zu den Projekten (einschl. Einschreibung für die Klassen 8, 10 und 11)

    open_in_new Informationen zum Sponsorenlauf für den Regenwald

  • Und wieder einmal weihnachtete es sehr, als am vergangenen Freitag in der Mensa des MCG traditionell die Weihnachtsfeier der ABC-Tische stattfand.
    Über 100 Teilnehmer – geflüchtete Menschen u. a. aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine, ehrenamtliche Lehrer*innen des Umweltzentrums sowie Schülerinnen und Schüler des MCG – kamen zusammen, um in lustiger Runde zu essen, zu trinken, zu spielen, zu reden und Theater zu schauen. Jan Deicke erfreute uns mit seinem Stück „6e kommen durch die ganze Welt“ und zeigte auf humorvolle Weise, was man alles erreichen kann, wenn man zusammenhält.

    Vielen herzlichen Dank an alle fleißigen Spenderinnen und Spender des MCG, die wieder für ein leckeres Buffet gesorgt haben sowie an den LK Physik 12F, der weihnachtliche Basteleien vorbereitet hatte und natürlich an die fleißigen Schülerinnen und Schüler, die beim Auf – und Abbau geholfen haben! Allen Gästen hat es wieder sehr bei uns gefallen!

    Louise Steinbach im Namen des Orgateams