Seite: Regenwaldprojekt

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Regenwaldprojekt zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Regenwaldprojekt ergab 66 Treffer.

  • Am kommenden Montag findet unser 22. Regenwaldlauf statt. Das Team von „Selva viva“ und der Tierauffangstation „amaZOOnico“ schicken euch dazu aus dem Regenwald Ecuadors die besten Grüße und wünschen uns viel Erfolg.

    Schaut Euch das Video der Volontäre des „amaZOOnico“ an. Wir hoffen, es kann Euch zum werben neuer Sponsoren und dem Lauf vieler Runden motivieren.

    Die Regenwaldaktivisten und Herr Ulbricht

    Video der Tierauffangstation „amaZOOnico“ aus Ecuador

  • Pünktlich zur Vorbereitung unseres traditionellen Regenwaldlaufes, der zum UNESCO-Projekttag am 05. Mai stattfinden wird, erhielten wir den Post aus Ecuador mit dem Jahresbericht der Tierauffangstation „AmaZOOnico“, die wir mit unseren Spenden unterstützen.

    Lest über Gelbbauch Klammeraffen, gelbfüßige Schildkröten und Wiederaufforstung. Lest, wie unsere Spenden helfen, die Tiere und Pflanzen zu unterstützen, mit welchen Mühen und Erfolgen die Arbeit der Helfer vor Ort verbunden sind.

    „Liebe Freunde/Freundinnen von amaZOOnico,

    Grüße aus dem Dschungel! Wie ihr euch vorstellen könnt, sind die Tage hier ziemlich voll. Wir arbeiten hart daran, misshandelte Tiere wieder aufzupäppeln und den Amazonas-Regenwald gesund zu halten. Dr. Scott Ford, unser Direktor der Erhaltungsprojekte, hat einen Bericht über all die wunderbaren Dinge, die wir erreicht haben, erstellt und wir freuen uns sehr, diesen mit euch zu teilen.🌱✨

    • Auswilderung der Klammeraffen 🐒 – Gelbbauch Klammeraffen sind immer noch eine der meistbedrohten Arten von Primaten im Amazonas. Die Anstrengungen AmaZOOnicos, den Wald wieder zu beleben, wurde mit drei mutigen Affen fortgesetzt. Um ihre Geschichten zu erfahren, lest den Bericht.
    • Forschung und Freilassung von Gelbfüßigen Waldschildkröten 🐢 – Haben Schildkröten individuelle Persönlichkeiten?  Und wenn dem so ist, was bedeutet das für ihre Eignung, wieder in die Wildnis gelassen zu werden, nachdem sie gerettet wurden? Wir haben ein spannendes Forschungsprogramm durchgeführt, um diese wichtigen Fragen zu beantworten.
    • Wiederaufforstung 🌳- Jeder weiß, dass der Regenwald voll mit Baumgiganten ist, aber habt ihr gewusst, dass die Diversität an Regenwald Bäumen durch den Verlust an Samenverteilern, wie Klammeraffen, bedroht wird? AmaZOOnico hat damit begonnen, viele wichtige Baumspezies zu pflanzen, deren Früchte unsere freigelassenen Klammeraffen füttern werden, und als Samen Quelle dienen werden, um die Diversität im, von Selva Viva geschützten Waldgebiet wiederherzustellen.

    Vielen Dank für die anhaltende Unterstützung. Projekte wie dieses sind schlicht unmöglich, ohne ein tolles Team an Freiwilligen und Spenden von Menschen, die sich eine bessere Welt für Kreaturen aller Größe und Formen wirklich wünschen.

    Gracias!💚

    Das AmaZOOnico-Team“

    Link zum ausführlichen Bericht picture_as_pdf Ger AMAZOONICO Conservation Projects 2024

  • Am 5. Mai findet im Rahmen des diesjährigen UNESCO-Projekttags unser traditioneller Regenwald-Sponsorenlauf statt – nun schon zum 22. Mal.

    Wichtige Dokumente dazu gibt es hier zum Download:

  • Zum diesjährigen UNESCO-Projekttag „Für den Frieden! HändeReichen – BrückenBauen“ startete der inzwischen 21. Regenwald-Sponsorenlauf. Seit 2001 existiert das Projekt, seit 2003 wurde gelaufen und dank der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Sponsoren konnten fast 480.000 € vollumfänglich für Natur- und Tierschutzprojekte verwendet werden, hauptsächlich zum Schutz von Regenwaldgebieten und einer Tierauffangstation in Ecuador.

    Wir erwarten, mit dem Lauf am 22.04.2024 in diesem Jahr die Spendensumme von 500.000 € zu erreichen.

  • Die 21. Auflage unseres traditionellen Sponsorenlaufes zum Erhalt des Regenwaldes findet in diesem Jahr am 22. April statt. Die Teilnehmenden suchen sich im Vorfeld Sponsoren und schließen mit diesen Verträge ab. Hier sind wichtige Dokumente dazu:

    picture_as_pdf Anschreiben für Eltern und Sponsoren

    picture_as_pdf Sponsorenvertrag

  • Im folgenden Film seht Ihr die spannenden Erlebnisse Regenwaldaktivistinnen im Dschungel. Wenn Ihr bei der nächsten Expedition dabei sein wollt, meldet Ihr Euch bei Herrn Ulbricht und den Regenwaldaktivistinnen. Wir treffen uns immer dienstags in der B-Woche in der 7. und 8. Stunde  in der Bibliothek.

  • In diesem Jahr findet am 25. April der Sponsorenlauf zur Unterstützung des Regenwaldprojekts bereits zum 20. Mal statt. Die Schülerinnen und Schüler des MCG sind aufgerufen, Sponsoren zu finden und durch ihr sportliches Engagement eine möglichst hohe Summe zur Rettung des Regenwaldes zu erlaufen.

    Hier einige wichtige Dokumente zum Download:

    Anschreiben an die Sponsoren

    Sponsorenvertrag

  • Seit über 20 Jahren unterstützen wir die Gesellschaft zur Rettung des Regenwaldes (GSR) „Selva viva“ in Ecuador. Ein Teil der GSR „Selva viva“ ist die Tierauffangstation „AmaZOOnico“.

    Anlässlich des Geburtstags erhielten wir die folgende Nachricht und das Video.

     

    Die deutsche  Übersetzung ist maschinell hergestellt und eingefügt worden.

     

  • 8 Wochen vorm nächsten Regenwaldlauf gibt es einige Neuigkeiten zum CatBa-Langurenprojekt in Vietnam

    Auch im Jahr 2022 wurde mit unseren Geldern der Schutz des Nationalparks unterstützt.  Neben der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung waren auch die projekteigenen „Langur Guards“ und die Patrouillen zu Land und zu Wasser aktiv. Auch die von den lokalen Gemeinden betriebenen Renaturierungsprojekte im Nationalpark wurden im Jahr 2022 weiter betreut und konnten noch ausgeweitet werden, um langfristig weiteren Lebensraum für die Languren und andere bedrohte Arten zu schaffen und zu sichern.

    Der Cat Ba Langur ist leider auch weiterhin auf der in diesem Jahr aktualisierten Liste der 25 am stärksten bedrohten Primaten der Welt vertreten. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Gründe für Optimismus: Das langfristige und kontinuierliche Populationsmonitoring (für nur wenige Arten in diesem Umfang verfügbar) hat ergeben, dass nach weiteren Geburten im Jahr 2022 die Zahl der Goldkopflanguren mittlerweile auf 79 Tiere in drei Gruppen gestiegen ist (Stand Juli 2022). Ausgehend von knapp über 40 Tieren gegen Ende der 90er Jahre, ist das ein sehr großer Erfolg, der direkt auf das Projekt, seine Maßnahmen und insbesondere die Sensibilisierungskampagnen in der Lokalbevölkerung und mit der Politik zurückzuführen ist.

    Das Projekt  in Vietnam konnte nach der Pandemie das Bildungsprogramm in den Schulen wieder aufnehmen, was aus Sicht aller Beteiligten eine der Schlüsselaufgaben für eine erfolgreiche Weiterführung des Projektes und politische Absicherung darstellt. Nachdem die Umweltbildungsprojekte in den Anfangsjahren noch von den Projektmitarbeitern selbst durchgeführt worden sind, sind die Projektthemen mittlerweile erfolgreich in die Lehrpläne integriert und werden von den Lehrkräften vermittelt, so dass sich die Projektmitarbeiterin verstärkt auf die inhaltliche Erweiterung und die Lehrerfortbildung fokussieren kann. Pro Jahr nehmen etwa 500 Schülerinnen und Schüler auf Cat Ba an Unterrichtseinheiten teil, die vom Projekt erarbeitet worden sind und die auf den Goldkopflanguren und die Artenvielfalt in seinem Lebensraum eingehen und deren Bedrohungslage thematisieren.

    In einer movie Videobotschaft bedanken sich die Mitarbeiter der Station für eure Unterstützung.
    Da das Video größtenteils auf Englisch ist, gibt es hier eine Übersetzung, angefertigt von Schülern mit Unterstützung von Herrn Senske.

    Weitere Impressionen bietet die Bildergalerie.

  • Zum Schulfest vor den Sommerferien verkauften Anna, Johanna, Klara, Luise, Paula, Johann und Jonathan im Foyer des Schulhauses Smoothies. Mit leckeren Rezepten und professioneller Präsentation der Getränke fanden die Smoothies reißenden Absatz. Den Erlös des Verkaufes von 200 € spenden die Schülerinnen und Schüler unserem Patentier dem Goldmanteltamarin „Pinky“ in der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ in Ecuador. Vielen Dank für Euren Einsatz.

    Wer sich ebenfalls für den Regenwald und Pinky engagieren möchte, kann sich bei Herrn Ulbricht melden und an der AG der Regenwaldaktivisten teilnehmen. Wir treffen uns immer montags 14-tägig in der 7. und 8. Stunde.

    Herr Ulbricht vom Regenwaldprojekt