Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 243 Treffer.

  • Am Freitag, 11.4.2025, findet traditionell das Osterbasteln mit den ABC-Tischen des Umweltzentrums in der Mensa des MCG statt.Von 14:00 – 17:00 Uhr wollen wir gemeinsam mit geflüchteten Menschen Ostereier verzieren, Traditionen austauschen, Spiele spielen und vor allem jede Menge Spaß haben. Kommt gern vorbei und bringt eure Eltern, Geschwister, Großeltern… mit.
    Wir freuen uns auf euch!

  • Die Schülerinnen und Schüler des UNESCO-Profils der Klassenstufe 8 haben im ersten Halbjahr Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt und zwei Projektideen als Wettbewerbsbeiträge bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht: picture_as_pdf Multimediapräsentation Umgestaltung der Cockerwiese in Dresden

    Aus über 1200 eingereichten Beiträgen hat der Vorschlag zur Umgestaltung der Cockerwiese die Jury überzeugt, so dass Sanja, Filippa, Franziska, Charly, Michele und Felix sich über einen Geldpreis von 100 Euro freuen können.

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

  • Am 13.02.2025 hat die Klasse 10b anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens einen Ausflug zu einer Gedenkveranstaltung ins Dresdner Rathaus gemacht.

    Nach einer Begrüßung durch unseren OB Dirk Hilbert hat der britische Prinz Edward, Herzog von Kent, eine Rede bezüglich des Gedenktags gehalten, in der er die jahrzehntelang währende Freundschaft zwischen dem UK und Deutschland betonte und ein neues interaktives Projekt, den „Learning Path“, vorstellte. Danach haben auf der Bühne drei Gesprächsrunden mit Schüler*innen aus verschiedenen Nationen, Lehrer*innen, politischen Abgeordneten und einer Zeitzeugin zu den Themen „Dresden“, „Deutschland“ und „Europa“ stattgefunden. Das Programm wurde durch tänzerisch ausdrucksstarke Einlagen von der Dresdner Palucca Schule bereichert.

    Nach der Festveranstaltung bestand die Möglichkeit, mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot haben auch wir nutzen können, wobei interessante Unterhaltungen zustande gekommen sind.

    Wir bedanken uns für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung. Der 13. Februar ist Teil unserer Geschichte und, auch wenn er von Schrecken geprägt ist, müssen wir seiner gedenken und an die Opfer erinnern.

    Die grausame Vergangenheit mahnt uns, aus ihr zu lernen und eine Wiederholung zu verhindern. Die Auseinandersetzung mit ihr hilft uns, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft vernünftig zu gestalten.

    Lasst uns aus der Geschichte lernen und laut bleiben – für unsere Zukunft!

  • Die Berufe-Messe findet am Mittwoch, 5.2.25, 18:30 bis 20:30 Uhr, statt. Es besteht Teilnahmepflicht für alle Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Klassen, bei Interesse sind auch unsere 12er herzlich eingeladen.

    Wir freuen uns, dass rund 50 Vortragende ihren beruflichen Werdegang und ihr Tätigkeitsfeld vorstellen und damit eine Orientierung in der Berufs- und Studienwahl geben werden.

    • 18:30 Uhr – Begrüßung und Information
      • Klasse 9 (MENSA)
      • Klassen 10/11 (AULA)
    • Vier Durchgänge (Teilnahme nach eigener Auswahl, Dokumentation auf dem Laufzettel)
      Beginn jeweils 18:45 Uhr – 19:10 Uhr – 19:35 Uhr – 20:00 Uhr
    • Hier das picture_as_pdf Programm.
  • Neues Jahr – neuer picture_as_pdf Curie-Kurier.

    Aktuelle Informationen der Schulleitung zum Nachlesen.

  • Alle Jahre wieder und nun schon zum siebenten Mal fand in der Mensa des MCG die Weihnachtsfeier der ABC-Tische des Umweltzentrums e.V. statt. Über 150 Menschen aus aller Welt waren der Einladung gefolgt und verbrachten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des MCG und den Ehrenamtlichen der ABC-Tische einen vergnüglichen Nachmittag. In weihnachtlicher Atmosphäre mit leckerem Buffet wurden Fröbelsterne gebastelt, Spiele gespielt, auch tiefsinnige Gespräche geführt und natürlich weiter Deutsch gelernt. Der Chor „Sing Asylum“ rundete das Programm mit internationalen Weihnachtsliedern ab und animierte alle Gäste zum Mitsingen.

    Herzlichen Dank an alle, die beim Auf – und Abbauen, beim Basteln und Spielen, Dolmetschen… mitgeholfen haben und natürlich an die fleißigen Kuchen – und Plätzchenspender*innen!
    Ein großes Dankeschön auch an Peter, Claudia und Stefan von den ABC-Tischen für die wieder einmal gelungene Zusammenarbeit und an Peter Zuber für die wunderbare Fotodokumentation!

    Frohe und friedliche Weihnachten für alle! ❄️

  • In diesem Jahr hat sich unsere gesamte Schule wieder mit großer Begeisterung an der Aktion der Johanniter-Weihnachtstrucker beteiligt. Ziel dieser Aktion ist es, bedürftigen Menschen in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. Dabei werden Päckchen mit Geschenken und nützlichen Dingen gepackt und von den Johannitern in entlegene Regionen und zu Familien, Kindern sowie älteren Menschen gebracht, die besonders in dieser Zeit Unterstützung benötigen.

    Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich in ihren Klassen zusammengetan, um insgesamt 58 Päckchen zu packen. Jedes Paket war liebevoll mit Dingen befüllt, die den Empfängern ein Stück Wärme und Hoffnung bringen sollen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen und dabei als gesamte Schulgemeinschaft zusammenzuarbeiten.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Eltern, die tatkräftig geholfen haben, diese Aktion zu einem so großen Erfolg zu machen. Durch euren Einsatz konnten wir eine beachtliche Anzahl an Päckchen packen und so vielen Menschen eine Freude bereiten. Es war schön zu sehen, wie alle zusammengearbeitet haben, um diese Aktion möglich zu machen.

    Ich hoffe, dass wir auch im nächsten Jahr wieder dabei sind und diese tolle Tradition fortsetzen können. Vielen Dank an alle für euren großartigen Einsatz!

    Herzliche Grüße,

    Hanna Hartmann

  • Unsere Absolventin Florentine Lehmann wurde mit einem von 14 MINT-Stipendien der TU Dresden ausgezeichnet. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!

    Das MINT-Stipendium wird jährlich an Studienanfänger und Studienanfängerinnen in MINT-Fächern vergeben, die ihr Abitur an einer MINT-EC-Schule, einer mint-freundlichen Schule, einer digitalen Schulen oder einer Kooperationsschule der TU Dresden mit sehr guten Ergebnissen abgelegt haben.

    Die Übergabe der Urkunden erfolgte am 11. November 2024 im Rahmen einer Feierstunde durch den Prorektor Bildung Professor Michael Kobel in den Räumen des Rektorats.

    Abiturientinnen und Abiturienten des kommenden Abiturjahrgangs 2025 können sich auf MINT-Stipendium — Studium — TU Dresden schon mal über die Bewerbung informieren.

     

  • Liebe Schulgemeinschaft,

    am Montag soll es wieder losgehen, die Sammlung eurer Ideen zur Gestaltung unserer Schule im Rahmen des Projektes „Jugend gestaltet Schule“ beginnt.
    Nun brauchen wir vor allem eines: zahlreiche, sinnvolle und umsetzbare Ideen. Diese könnt ihr in die Urne vor der Mensa im Foyer werfen.

    Dazu beachtet bitte Folgendes:

    • Bitte schreibt eure Idee(n) auf einen Zettel, diese liegen neben der Box aus, zusammen mit Namen und Klasse zur Kontaktmöglichkeit.
    • Bitte achtet darauf, dass eure Idee(n) wirklich umsetzbar und sinnvoll sind, denn bauliche Veränderungen des Schulgebäudes sowie „Fortnite-Tuniere“ sind nicht möglich und werden nicht umgesetzt.

    Die Box steht von Montag, den 18.11.2024, für ca. 4 Wochen im Foyer, ihr habt also genügend Zeit, um eure Idee(n) einzureichen und auch über noch mehr nachzudenken.
    Anschließend werden die Ideen sortiert und schlussendlich könnt ihr darüber abstimmen, welche umgesetzt werden sollen.
    Bei Fragen meldet euch bitte bei der Steuergruppe, z. B. über Herrn Senske (email senske@mcg-dresden.lernsax.de).

    Viele Grüße und zahlreiche Ideen wünschend,
    Eure Steuergruppe

  • Wann? Am 05.02.2025 von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr

    Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild von Ausbildungswegen und Berufen zu vermitteln. Beteiligte Eltern referieren in jeweils einem Klassenzimmer in vier Durchgängen à 10 bis 15 Minuten vor Kleingruppen aus ca. 10 Schülerinnen und Schülern.

    Teilen Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und stellen Sie sich den Fragen der Schüler und Schülerinnen!

    Alle Informationen unter https://kurzlinks.de/2u85.