Seite: Englisch

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Englisch zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Englisch ergab 14 Treffer.

  • On the 19.03, I had the chance to host an city rallye for Danish students. The goal was to show them the city. This included introducing them to key landmarks and teaching them some facts about Dresden. Additionally we had many fun conversations and got to know each other better.

    Our rallye began at the school where we gave the Danish students an overview of the building. We showed them classrooms and important areas. They were curious about the differences between our educational system and theirs. So we told them how our normal schooldays look like. We got some drinks and snacks at the supermarket which gave them an overview over prices here in Germany. While walking there we all were less nervous and we started talking more about personal things such as hobbies. They told us that handball and football are very popular in Denmark.

    Next, we proceeded to the Terassenufer, a beautiful promenade along the Elbe river. Here, the students enjoyed the amazing views over the river and the historical skyline of Dresden. We told them some interesting facts about the river there. As we continued our conversations, we found common interests in music and sports. they showed us some interesting songs from Denmark. Next, we went to the Münzgasse, a passage full of restaurants and bars. This was where we talked about the nightlife and party topics, they also asked us about the most famous clubs in Dresden. A major highlight of the rallye was our visit to the Frauenkirche, one of Dresden’s most iconic landmarks. We explained the church’s historical significance, it’s destruction during World War 2 and it’s remarkable reconstruction. The Danish students were pretty impressed by the architecture, especially from the inside. They seemed very interested in Dresdens history since they have heard of it in school.

    After exploring the Frauenkirche we took the chance to enjoy some fires at a nearby restaurant. This was a great ending for our rallye, where we could reflect on the places we had visited. At this point we just chatted about random things and it felt like we were friends already. Trough out the rallye, we used the Actionbound program which provided digital guidance and a quiz. While it was a useful tool we found that it was not entirely necessary. Exploring the city naturally and engaging in conversations made the experience more enjoyable. The students seemed to like the flexibility of our tour rather than strictly follow the app. The city rallye was a great experience for the Danish students and myself. The combination of sightseeing and casual chat made the tour very enjoyable. I learned alot about the everyday life in Denmark and might travel there in the future. I hope the Danish students had a great day and learned alot about our city. I think it also improved my English skills and I would definitely do such a rallye again, maybe next time in Denmark!

    Frederik Fixel

  • Schülerinnen und Schüler des MCG überzeugen beim Bundesfremdsprachenwettbewerb.

    In der Kategorie TEAM des diesjährigen Bundesfremdsprachenwettbewerbs unter dem Motto „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ haben sich drei Teams des MCG unter Teilnehmenden aus ganz Sachsen mit Kreativität und sprachlichem Talent in der Landesrunde behaupten können.

    Das Team „TeaTime“ aus der 8c erreichte mit dem Beitrag „Sherlock Holmes and the Rose Killer“ einen 3. Preis, das Team „Hope“ aus der 9c bekam für ihren gleichnamigen Beitrag einen zweiten Preis und auch das Team „The Drama Dreamers“ aus der 9d wurde für seinen Beitrag „A tea party“ gewürdigt.

    Der Bundesfremdsprachenwettbewerb ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für moderne Fremdsprachen sowie alte Sprachen. In der Kategorie TEAM erstellen Teams von 3-10 Schülerinnen und Schülern kreative Beiträge in Form eines Films, eines Podcasts, eines Hörspiels oder eines Theaterstücks zu einem frei wählbaren Thema.

  • One basic course of the graduating class of 2024 has tackled several topics concerning environmental issues and came up with extraordinary final products ranging from poetry slam to video presentation and of course a new episode of the Freakonomics Radio podcast. Sit back, relax and enjoy the show.

    movie poetry slam

    volume_up podcast

    movie video presentation

  • It is well known that not everything shiny is gold and especially around Christmas we tend to follow false pretenses and focus on the wrong things. Therefore the well versed students of our basic courses of English came up with their very own versions of Christmas songs. Sit back, relax and enjoy some well earned musical quality time.

    movie Every Year Again

    volume_up X-Mas Time V. 2

    movie Your Very Last Christmas

  • Liebe Schulgemeinschaft,

    vier Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 haben mit den Wettbewerbssprachen Latein und Englisch am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie SOLO Plus 2023/24 teilgenommen. Für die Wettbewerbssprache Englisch gibt es ein Publikumsvoting für die eingesendeten Videobeiträge. Bitte unterstützt uns zahlreich durch eure Stimmen!

    Hier der insert_link Link zu den Videos zum Thema Glück

    Vielen Dank!!!!

  • Freakonomics Radio issued two brandnew episodes on the topic of the USA. Have you ever wondered, why you are prohibited by law to tie a pet giraffe to a telephone pole in Atlanta, Georgia? Well, Anna and Charlotta did some research they would like to share with you on that matter.
    Additionally, Astrid and Emma broke down the election system for us and explain in detail and with the help of prominent guests how voting works in the USA. Sit back, relax and enjoy the show!

  • The Advanced Course of English has created
    volume_up
    „The Linguistic Lounge“, a podcast about the topics dealt with in the course
    . The first episode lets the listener embark on a journey through the field of literature and its adaptations, when Luise and Conor introduce Kleinbaum’s „Dead Poets Society“.


    movie
    „Cotton Pink Dreams“, a poem on fast fashion
    created for a poetry slam by Nele Feja. It makes astoundingly clear what sacrifices the clothing industry is willing to take for profit. Enjoy!

  • Am 29. März durften wir uns über den Besuch einer dänischen Abschlussklasse aus Kopenhagen freuen. Die 25 Schülerinnen und Schüler des ‘Gladsaxe gymnasium‘ verbrachten mit zwei Lehrern insgesamt fünf Tage in Dresden und hatten schon früh den Kontakt zu unserer Schule hergestellt. Ziel war der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern unserer beiden Schulen und das Besichtigen eines deutschen Gymnasiums. Nachdem sich der Grundkurs Englisch 12en32 schnell bereit erklärt hatte, die dänischen Gäste zu empfangen, konnten wir den Besuch am 29.03.23 durchführen. Zunächst führten wir in Kleingruppen durch unser Schulgebäude und zeigten den Besuchern unsere Lern- und Pausenräume sowie das Außengelände. In den anschließenden Interviews wurden unsere Schülerinnen und Schüler zu ihrem Schulalltag, den Lern- und Lehrmethoden, dem Schüler-Lehrer-Verhältnis und der technischen Ausstattung befragt. Dabei lernten wir auch viel über den Alltag an dänischen Schulen und konnten uns von den exzellenten Sprachfertigkeiten der Skandinavier überzeugen. Des Weiteren ist der digitale Ausbau am Gymnasium Gladsaxe schon wesentlich weiter fortgeschritten und die Schülerinnen und Schüler verwenden kein Papier und keine Stifte mehr. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler konnten mit ihren erlernten Sprachfertigkeiten punkten und verwickelten die Gäste in angeregte Gespräche. Der gewünschte Austausch konnte also stattfinden.

    Im Anschluss daran flanierten wir gemeinsam gemütlich in Richtung Brühlsche Terrasse und konnten den Gästen noch ein paar Sehenswürdigkeiten unserer schönen Stadt zeigen. Dort war es dann an der Zeit, sich zu verabschieden und wir kehrten wieder ans MCG zurück. Vielleicht wird es eines Tages möglich sein, zu einem Gegenbesuch nach Dänemark zu starten. Die Einladung steht und es wäre bestimmt spannend, einen dänischen Campus kennenzulernen. Außerdem ist Kopenhagen eine faszinierende Stadt und das Umfeld erlaubt die Aktivierung der englischen Sprache an vielen verschiedenen Stellen.

    Herr Senske und der Grundkurs 12en32

  • Due to current developments and the prevalence of gender- associated differences, the students of one basic course of English have created several very intriguing advertisement posters. The goal is to raise awareness and take action to tackle problems still overshadowing a progressive world.

  • Am 20. September hatte die 6b die besondere Ehre, die britische Buchautorin Jenny Valentine zur Vorstellung ihres Buches „I am Joy“ treffen zu dürfen.
    In der Zentralbibliothek im Kulturpalast erzählte sie bildhaft, wie das Buch entstand und worum es in dem Buch geht. Die Hauptfigur Joy ist eine absolute Optimistin und schafft es selbst in scheinbar unglücklichen Situationen noch einen Lichtstrahl am Horizont zu sehen. Das war sehr interessant und inspirierend.

    Die SchülerInnen wurden während der Präsentation immer wieder ins Gespräch einbezogen und hatten am Ende noch die Chance, Fragen zu stellen und sich ein Lesezeichen signieren zu lassen. Nachdem dies alles auf Englisch war, bekamen wir noch eine signierte deutsche Ausgabe von „Ich bin Joy“ geschenkt.

    Vielen Dank für diese tolle Veranstaltung an die Städtische Bibliothek und an Jenny Valentine!

    Die 6b und Frau Noack