Seite: Sport

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Sport zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Sport ergab 57 Treffer.

  • In diesem Jahr geht es am 05.06. in den Sand, um euren Teamnamen auf der begehrten Trophäe zu verewigen. Auch in der 7. Auflage des Turniers wird  in 4er-Teams gespielt, wobei immer zwei Damen und zwei Herren auf dem Platz stehen.
    Wer AuswechselspielerInnen hat, darf beliebig oft wechseln. Gespielt wird nach Hallenregeln, allerdings darf der Ball nicht im oberen Zuspiel über das Netz gespielt werden (gelegt werden).

    Der Anmeldezeitraum ist eröffnet und wie ihr wisst, sind die Plätze begehrt und limitiert. Dieses Jahr könnt ihr den QR-Code scannen oder diesem open_in_new Link zur Anmeldung folgen.

    Wir freuen uns auf ein genial sportliches Event mit euch!

  • …um zu sagen, dass es am MCG eine ganze Menge Talente gibt. Und genau die haben am Donnerstag, 27.03., im Streetball gezeigt was sie können.

    5 Teams der Klassenstufen 9-12 und zwei Teams aus der 7. Klasse hatten sich gemeldet, um ihren Namen in die Pokale gravieren zu lassen. Der Spielmodi ließ es zu, dass jeder gegen jeden spielt, aber alle in ihrer Altersklasse gewertet werden können.

    In der Vorrunde ging es bereits hoch her und man konnte in der ersten Runde schon sehen, dass das für kein Team ein Spaziergang wird. Was die älteren Teams an Größenvorteil hatten, glichen die jüngeren Teams durch Zusammenspiel, Ballhandling und Treffergenauigkeit wieder aus. Trotz einiger unentschiedener Partien kamen in der Finalrunde noch einmal fast alle auf ihre Kosten. Im Spiel um Platz 5 konnte sich das Team aus der 7. Klasse behaupten und sie eroberten dadurch auch den Altersklassenpokal.

    Im Spiel um Platz 1 war es ein haarscharfes Endergebnis, bei dem sich die 11. Klasse (mit Unterstützung einiger Abiturientinnen) mit einem Punkt gegen das Team aus der 9. Klasse durchsetzte, das bis dato eine fantastische Leistung gezeigt hatte. Damit sah die Rangliste am Ende wie folgt aus:

    1. Airballer
    2. Das belegte Brot
    3. Powerpuff Girls
    4. Bombardiro Crocodilo
    5. 44 Hobbyhorsing
    6. Slam Drunk
    7. Das volle Quartett

    Tolles Niveau, grandiose Atmosphäre und faire Spiele. Wir bedanken uns bei allen Sportlerinnen und Sportlern, sowie bei Greta Scheffler für die wundervolle Pressearbeit. Wir freuen uns auf nächstes Jahr und hoffen, dass sich mehr Teams auch aus den unteren Klassen anmelden.

    Keep on Ballin‘

  • Ein Event jagt das nächste am MCG und so geht auch der StreetballCup in die nächste Runde. Die Freunde der hoops and lay-ups können sich am Donnerstag, 27.03.2025, ab 15:00 Uhr wieder im 3vs3 messen, wenn unsere Turnhalle sich in die Arena der heißesten ankle-breaker verwandelt. Gespielt wird in drei Altersklassen: KS 5/6, 7/8 und 9-12.

    Denkt daran, dass euer Team mindestens eine Athletin und einen Athleten haben muss.

    Wenn ihr Lust habt euren fetzigen Teamnamen auf den Pokal zu bringen, dann meldet euch bis zum 24.03.2025 mit ebendiesem und eurer Klassenstufe per E-Mail bei Herr Hofmann: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de

    Better be quick, die Startplätze sind limitiert.

     

  • Das Rückschlagturnier steht wieder vor der Tür! Seid dabei, wenn wir am 25.01.2025 die besten Teams im Tischtennis, Badminton und Volleyball suchen – und vor allem jede Menge Spaß haben.

    Was steht an?

    • Startschuss: Um 13:30 Uhr (13 Beginn Einspielen) geht’s los mit den Badminton- und Tischtennisdoppeln.
    • Weiter geht’s: Ab ca. 15:00 Uhr übernehmen die Volleyballteams die Halle.

    Wer kann mitmachen?

    • Tischtennis/Badminton: 2er-Teams
    • Volleyball: mindestens 6 Leute pro Team (mind. 2 Damen und Herren auf dem Feld)
    • Anmelden:
      Schnappt euch eure Leute, denkt euch einen genialen Teamnamen aus und meldet euch bei Paul (schlosser.paul@mcg-dresden.lernsax.de) an. Aber wartet nicht zu lange – die Plätze sind begrenzt!

    Wir freuen uns auf sportliche und faire Turniere mit euch!

  • Am 6. Dezember nahm zum ersten Mal ein Kletterteam (Wk3) des MCG am sächsischen Schulcup teil. Dieser Wettkampf hat bereits eine lange Tradition und wurde in diesem Jahr bereits in der 26. Auflage durchgeführt. Da es unsere erste Teilnahme war, gingen wir trotz eines sehr talentierten Teams mit einer offenen Erwartungshaltung heran. Schnell zeigte sich jedoch, dass das MCG die zwei Qualifikationsrouten souverän durchsteigen konnte.

    Die Finalroute wurde dann, wie es das Wettkampfformat vorsieht, nur noch von Mia und Fritz geklettert. Beide konnten die Route fast flashen und sind durch einen saustarken Kampf erst am Topgriff gefallen.

    Am Ende war es der erste Platz. Eine Riesenfreude im Team und bei allen Mitfiebernden. Wir freuen uns auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr und gehen voraussichtlich mit einem weiteren Team an den Start.

    Begleitet und betreut wurde der Wettkampf von Herrn Zybell. Für seinen Einsatz sind wir sehr dankbar. Liebes Team, eure Leistung war beeindruckend!

    Es kletterten für das MCG: Mia, Fritz, Oskar und Oskar

  • Olympia in Paris, Fußball EM in Deutschland, Weihnachtsturnier am MCG – das Jahr 2024 war gespickt mit sportlichen Höhepunkten.

    Traditionell wurden die sportlichsten Klassen im Zweifelderball (5 und 6), Hallenbiathlon (7), Basketball (9) und Volleyball (8, 10) kurz vor dem Jahreswechsel am Marie-Curie-Gymnasium gesucht. Und sie wurden auch gefunden:

    Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5
    Klassenstufe 5 a b e d c
    Klassenstufe 6 b a c d
    Klassenstufe 7 a c b d
    Klassenstufe 8 b c a d
    Klassenstufe 9 d c b a
    Klassenstufe 10 c a d b

    Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und guten Start ins neue Jahr 2024.
    Eure Sportlehrerinnen und Sportlehrer

     

  • Als bestes Team der Stadt Dresden ging es am 12.12.2024 in der Gamigstraße darum, das Ticket ins Landesfinale zu lösen. Aber die Konkurrenz aus Riesa, Meißen, Pirna und Dippoldiswalde hatten den gleichen Plan.

    Im ersten Spiel ging es gegen das St. Afra Gymnasium aus Meißen und die Damen zeigten von Anfang an, dass sie als Team zusammenstehen. Selbst die vom Gegner präzise platzierten Bälle wurden vom Boden gekratzt und diese starke Feldabwehr und die Angriffs- und Blocksicherung waren die größte Stärke an diesem Tag. In zwei Sätzen (25:20 und 25:07) setzte sich das MCG durch und konnte nur kurz durchatmen, denn es ging gleich darauf gegen einen weiteren formidablen Kontrahenten, das Schiller-Gymnasium aus Pirna. Deren Angriffsstärke wurde oft durch den gut stehenden Block zunichte gemacht und obwohl zwischendurch ein Rückstand von 5 Punkten drohte, gab das Team niemals auf und holte sich auch in diesem Spiel in zwei Sätzen den Sieg (25:18 und 25:23).

    In direkter Folge trafen die Damen auf den Favoriten des Turniers, das „Glückauf“-Gymnasium aus Dippoldiswalde. Der sehr gut aufgestellte Gegner ließ keinen Zweifel daran, dass dieses Match anstrengender wird als alle anderen vorher. Mit zwei Siegen im Gepäck standen sich beide Teams gegenüber und lieferten sich einen Schlagabtausch, der von der Länge der einzelnen Rallys kaum mehr überboten wurde. Es ging hin und her und man muss neidlos zugestehen, dass hier der Größenunterschied eine Rolle spielte, denn die technische Leistung war auf beiden Seiten nahezu gleich. Dennoch behielt Dipps die Oberhand und holte den ersten Satz mit 21:25. Das MCG kam aber stark zurück und zeigte dem Gegner die Zähne und schöne variantenreiche Spielzüge. Leider war euch hier immer mal das Pech mit im Spiel und so vergaben die Spielerinnen den ein oder anderen Punkt am Aufschlag und in sonst sicheren Situationen, was am Ende dem Weißeritzkreis den Sieg im zweiten Satz mit 26:28 brachte.

    Es machte sich dennoch kein Verdruss breit, denn im letzten Spiel konnten alle noch einmal befreit aufspielen, um den Abschluss perfekt zu machen. Das Sportgymnasium hatte nicht zum Landesfinale gemeldet und so würden Platz Eins und Zwei sich qualifizieren. Mit dieser Nachricht und der nachfolgenden Gänsehaut begab man sich in das vierte und letzte Spiel gegen Riesa. In diesem Spiel war entweder der Druck zu groß oder aber der Energiespeicher zu leer, denn es wollte nichts mehr so recht zusammenlaufen. Der Gegner spielte gute Stellungen aus und hatte jederzeit die Kontrolle, während das MCG viele gute Aktionen brachte, die nicht zum Erfolg führten. Individuelle Fehler und leicht vergebene Punkte brachten den Wermutstropfen von zwei knappen Sätzen (19:25 und 21:25), die am Ende für Riesa zu Buche schlugen. Damit fand sich das Team auf einem wohlverdienten 3. Platz ein und konnte neben Urkunde und Ball auch eine Medaille zur Sammlung hinzufügen.

    Es war ein Turnier auf höchstem Niveau und auch hier zeigt sich, dass man immer noch eine Schippe drauflegen kann und das hat sich das MCG auch vorgenommen. Wir sind stolz auf die Leistungen der Volleyballerinnen des MCG und freuen uns auf die anstehenden Partien und Trainings.

    Es spielten für das MCG: Mathilde, Jara, Annik, Matilda, Mia, Paula, Fiona

  • Das Team des MCG war nicht zu stoppen!

    An einem verregneten Mittwoch kamen die Damen des MCG bis in die Haarspitzen motiviert in die Gamigstraße. Den Vorrundensieg in der heimischen Halle im Gepäck und mit absolutem Siegeswillen stellten sie sich den Teams des St. Benno-Gymnasiums, dem Vitzthum, der Oberschule Weißig und dem Erzrivalen des Tschirnhaus-Gymnasiums.

    An diesem Tag lief alles zusammen, was nur ging und so gab es gegen das Vitzthum einen Auftaktsieg nach Maß. Die Spielerinnen waren jederzeit bereit in der Abwehr und bewegten sich so schnell im Feld, dass man meinen könnte, es stünden dort mehr als 6 Personen. Die Gegnerinnen spielten ihre Züge gut aus, aber es war kein Durchkommen gegen das MCG und so stand das Ergebnis von 25:11 und 25:14 auf der Tafel.

    Sofort im Anschluss ging es gegen die Oberschule Weißig, die sich trotz der weitaus stärkeren Konkurrenz niemals aufgab und viel Erfahrung sammeln konnte. Das MCG zeigte seine Aufschlagstärke und verarbeitete jeden Ball routiniert. Mit 25:02 und 25:10 war es ein schneller Kantersieg.

    Nach kleiner Erholungspause ging es gegen das Benno, das sich ebenfalls gegen das Vitzthum durchgesetzt hatte. Die Damen hatten sich allerdings durch die zwei Sie

    ge in andere Sphären gespielt. Die Varianten der Angriffe reichten von kurzen gelegten Bällen bis zu scharfen Spikes aus dem Hinterfeld und kein Block war ungesichert. Auch hier zeigte sich die Teamstärke und die Ergebnisse von 25:13 und 25:13 ließen keinen Zweifel mehr an den Absichten des MCG.

    Im letzten Spiel ging es standesgemäß um Alles. Das Tschirnhaus hatte dem Team in der Vorrunde noch alles abverlangt und den Sieg erst im dritten Satz zugelassen, und auch in diesem Turnier hatten beide bis jetzt alles gewonnen. Von Beginn an konnte man dem MCG den Spielwitz und die Freude an gemeinsam erarbeiteten Punktgewinnen ansehen und vor allem auch anhören. Zu keiner Zeit des Turniers lief dieses Team einem Rückstand hinterher und so sollte es mit ungebrochener Moral auch im letzten Spiel sein. Die Stärke lag hier im Kampfgeist und dem Zusammenhalt, sowie den unfassbar genialen Spielzügen, die ein Spiel auf höchstem Niveau boten. Nach 25:14 und 25:19 war es besiegelt. Das MCG ist das beste Team Dresdens und löste das Ticket für das Regionalfinale am 12.12.24. Wir freuen uns auf einen weiteren Turniertag voller Spielspaß und Spannung.

    Es spielten für das MCG: Annik, Matilda, Paula, Fiona, Susa, Mathilde und Mia

  • Für das MCG spielten: Sarah, Gabriela, Johanna, Sophie und Ella

    Am 30.09. konnten die Sportlerinnen und Sportler der U16 wieder auf 7×7 m zu viert zeigen, auf welch hohem Niveau Volleyball gespielt werden kann. Organisatorisch hatte die Bürgerwiese die Spiele zeitlich begrenzt aber die Punkte nach oben offen gelassen, weshalb einige Ergebnisse zuerst befremdlich erscheinen.

    Die Damen machten den Anfang am Vormittag und waren bis in die Haarspitzen motiviert und gut drauf. Die Feldgröße war für viele eine Umgewöhnung und das Zusammenspiel wollte nicht von Anfang an klappen, so dass viele Punkte liegen gelassen wurden und man im ersten Spiel gegen die Christliche Schule mit 17:30 das Spiel beendete, und auch im zweiten Gruppenspiel zeigte sich die stärkere Mannschaft im Tschirnhaus-Gymnasium, die ihre Chancen einfach unglaublich effektiv nutzten und die Bälle durchbringen konnten. Am Ende stand 16:32 auf der Punktetafel. Aber die Damen des MCG ließen den Kopf nicht hängen und konnten am Ende den 5. Platz gegen die 116. Oberschule erkämpfen. Über den Verlauf des Turniers wuchs das Team immer besser zusammen und konnte sich über gelungene Spielzüge freuen.

    Für das MCG spielten: Nikita, Wilhelm, Moritz, Finn, Friedrich und Benjamin

    Die Herren schlossen sich zum Mittag hin an und es wurde auch hier ohne Bandagen gespielt. Im ersten Spiel musste das MCG gleich gegen den Erzrivalen vom Tschirnhaus ran und es war ein spannungsgeladenes Spiel. Nach anfänglichem Abtasten wechselte die Führung immer mal hin und her und der Gegner bewies am Ende die stärkeren Nerven und führte nach Ablauf der Zeit mit 23:24. Die Ballwechsel waren technisch ausgereift und mit viel Überlegtheit gespielt. Im nächsten Spiel sicherte sich das Team gegen die 64. OS den zweiten Platz mit einem routinierten Spiel ohne Überraschungen. Trotz der niemals abgegebenen Führung konzentrierten sich alle auf das Spiel und überzeugten durch konstante Abwehrarbeit.

    Damit mussten wir uns gegen das IBB im Halbfinale beweisen, was ein richtig schönes Spiel auf Augenhöhe war. Am Ende konnte sich das IBB mit 17:20 durchsetzen und das MCG spielte gegen die Bürgerwiese um Platz 3. Individuelle Aufschlagfehler waren die häufigste Ursache für gegnerische Punkte, denn im Spiel waren die Mannschaften mehr als ebenbürtig und so hieß es am Ende: 20:27 für die Bürgerwiese und einem phänomenalen 4. Platz für das MCG. Die tollen Aktionen machen Freude auf die Zukunft des Volleyball hier in unserer Schule.

     

  • Das Gelände war am 17.09.2024 wie leergefegt, denn die Schülerschaft des MCG war fast komplett beim Sportfest an der Margon Arena. Einige von Ihnen kamen anschließend von dort aber wieder zur Schule, um das MCG in der Vorrunde im Volleyball zu repräsentieren.

    Für die Damen ging es gegen das Hülße-Gymnasium, das Tschirnhaus-Gymnasium und die 64. Oberschule. Die Herren mussten sich mit dem Tschirnhaus-Gymnasium, dem Gymnasium Bürgerwiese, dem Hülße-Gymnasium und der 116. Oberschule messen.

    Gespielt wurde jeder gegen jeden mit 2 Gewinnsätzen und man hatte bereits zum Auftakt das Gefühl, dass dies ein langer Turniertag werden würde, denn die Mannschaften gaben sich auf dem Feld nichts. Das Niveau, auf dem bereits in der Vorrunde gespielt wurde, kann nur als professionell betitelt werden, da die Mannschaften mit Läufersystemen und vielseitigen individuellen Taktiken und tollen Leistungen der Sportler und Sportlerinnen aufwarteten.

    Bei den Herren waren kurzfristig krankheitsbedingt zwei Ausfälle zu beklagen, aber das Team konnte sich im ersten Spiel noch souverän gegen die 116. Oberschule in zwei Sätzen behaupten, musste aber bereits im zweiten Spiel gegen den ärgsten Rivalen vom Tschirnhaus Federn lassen. Gegen diese Mannschaft war in diesem Jahr kein Kraut gewachsen; sie setzten sich auch in einem spannenden Endspiel gegen eine ebenso starke Bürgerwiese durch und ergatterten die Einladung zum Stadtfinale. Das MCG spielte auf Augenhöhe und hatte sehr viele phänomenale Aktionen in Angriff und Abwehr, konnte aber seine Leidenschaft an diesem Tag nicht vollständig aufs Feld bringen, musste sich immer knapp und nach hartem Kampf in jeweils zwei Sätzen gegen die Bürgerwiese und das Hülße-Gymnasium geschlagen geben und erklomm damit den 4. Platz. Für das MCG spielten Finn, Benjamin, Adrian, Tobias, Kyran und Leon.

    Die Damen konnten an diesem Tag aus dem Vollen schöpfen und waren bis in die Haarspitzen motiviert. Das konnte man allen Spielerinnen zu jeder Zeit auch ansehen und so wurden tolle Rettungsaktionen gefeiert wie ein Spielsieg und man freute sich von Beginn an über die eigene Moral und Spielweise. Die 64. Oberschule und das Hülße-Gymnasium wurden in jeweils zwei Sätzen besiegt. Im Spiel um Platz 1 gegen das Tschirnhaus bewies unser Team die stärkeren Nerven und holte sich im dritten Satz den Gesamtsieg und die Einladung zum Stadtfinale am 13.11.2024. Für das MCG spielten: Annik, Matilda, Mathilde, Susa, Paula, Fiona und Mia.

    Man sah den Teams die Anstrengung deutlich an und wir zollen allen Athletinnen und Athleten Respekt vor dieser tollen Leistung.