Es ist eine neue Ausgabe des Curie-Kuriers verfügbar.
Autor*in: Administrator
groupinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Administrator angezeigt.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Administrator ergab 387 Treffer.
- chevron_left
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 39
- chevron_right
-
-
Am Dienstag, 8. März 2016, fand eine Beratung zum Stand der Schulspeisung statt. Es nahmen Vertreter des Unternehmens sowie Eltern, Schüler und Lehrer teil. Die Beteiligten waren sich einig, dass sich in puncto Qualität und Service seit der letzten Beratung vieles zum Positiven entwickelt hat. Schüler und Eltern unterbreiteten weitere Vorschläge, die wohlwollend aufgenommen wurden. Auch der Essenanbieter äußerte Vorstellungen über die künftige Entwicklung.
Alle Essenteilnehmer sind aufgefordert, ihre Meinung – Lob und Kritik – über den eigens eingerichteten Briefkasten zu übermitteln.
Weitere Einzelheiten können im
Protokoll nachgelesen werden.
-
Orangen im Winter, 9. & 10. März 2016, Staatsschauspiel Dresden Kleines Haus
Dabeisein bei dem „UNART- Jugendwettbewerb für multimediale Performances“ war ein großartiger Erfolg für unsere Schüler des künstlerischen Profils 10: Leonie Kunath, Miriam Al Jarad, Theresa Starkloff, Victoria Voigt, Måns Kling, Wenzel Xian Mucha und Michael Katschke (ehemaliger Schüler).
Die Arbeit der Performer-Gruppe dauerte ein halbes Jahr. Die fünfzehnminütige Performance verhandelte unsere unter anderem unsere Lebensweise und den Klimawandel.
Mit viel Witz und fantastisch humorvoller Erzählstruktur begeisterten sie das Publikum, vor allem überzeugte das Kaltduschen auf der Bühne.Liebe Performer, vielen Dank für Eure Sicht auf die Welt. Wir finden uns alle wieder in Euren verstrickten Wahrheiten zum Klimawandel.
Kerstin Chill -
Das Verwaltungsgericht Dresden hat die Praxis, wonach Schüler ab Klasse 11 keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung haben, für rechtswidrig erklärt. Dies ist einer Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts vom 05.02.2016 zu entnehmen und wurde ebenso in der lokalen Presse vermeldet. Auch wenn die Landeshauptstadt Dresden Berufung eingelegt hat, kann es zur Sicherung von Ansprüchen für die betroffenen Familien hilfreich sein, jetzt noch einen entsprechenden Antrag zu stellen. Informationen zur Antragstellung (bezogen auf die aktuell gültige Satzung) finden sich unter Schule » Schülerbeförderung.
-
Am gestrigen Abend wurden die Sieger des Regionalwettbewerbs Jugend Forscht für Ostsachsen gekürt. Mit dabei waren drei Schüler unserer Schule. Alexey Antsipkin präsentierte die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zum Thema „Piezoelektrische Wandler als Energiequelle für medizinische Implantate“ und gewann den ersten Platz im Bereich Technik.
Unter der „Flagge“ des Schülerrechenzentrums stellte sich Sönam Bartsch mit seiner Simulation einer Spielwelt „Xerbio – Eine neue Welt“ den kritischen Fragen der Juroren im Bereich Mathematik/Informatik und erreichte einen 3. Platz.
Bilal Mahmoud stellte mit seinem Partner Elias Gürlich vom Hans-Erlwein-Gymnasium die pfiffige Software file_allocator vor, die das Versenden von großen Dateien auf elektronischem Wege ermöglicht. Die beiden Programmierer konnten ebenfalls überzeugen und gewannen damit den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswelt.
Die Gewinner haben sich für das Landesfinale vom 7. bis 9. April 2016 in Chemnitz qualifiziert. Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich und drücken die Daumen für die nächste Runde.
-
Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland verurteilen die in den letzten Monaten zunehmenden Gewalttaten gegen Flüchtlinge als Verstöße gegen die Menschenrechte und gegen die grundlegenden Werte unserer Demokratie, denen wir als UNESCO- Projektschulen in besonderem Maße verpflichtet sind.
In der derzeitigen aufgeheizten gesellschaftlichen Debatte appellieren wir an alle Beteiligten, zu einem umfassenden toleranten, respektvollen und konstruktiven Dialog zurückzukehren.
Diese Resolution wurde auf der Jahrestagung der UNESCO-Projektschulen in Frankfurt/Main auf Initiative der sächsischen Schulen verabschiedet. Herr Junghanns als zukünftiger Landeskoordinator für Sachsen nahm daran als Vertreter des MCG teil. Wir unterstützen diese Erklärung und veröffentlichen sie deshalb auf unserer Homepage.
Das MCG stützt diese Erklärung mit
vielfältigen Aktionen für Toleranz, Verantwortung und Mitmenschlichkeit.
Annette Hähner
Schulleiterin
im Namen der Schüler, Lehrer und Eltern des MCG -
Wir beglückwünschen alle Teilnehmer der 3. Stufe der 55. Mathematik-Olympiade zu ihrem erfolgreichen Abschneiden!
Insbesondere gratulieren wir den Preisträgern:
- Georg Marquardt (Kl. 5) – 3. Preis
- Jiwoon Ahn (Kl. 5) – 3. Preis
- Anton Weinert (Kl. 6) – Anerkennung
- Joris Josiek (Kl. 10) – 2. Preis
- Josefin Bernard (Kl. 10) – Anerkennung
Herr Lippert
-
link Sächsischer Informatikwettbewerb am Marie-Curie-Gymnasium Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 44 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes. Wir starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 700 Schüler aus 60 Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Die besten Schüler jeder Klassenstufe konnten ihr Können unter Beweis stellen. Hier die Ergebnisse:
Klassenstufen 5/6
- Maximilian Thinnes
- Karoline Adam
- Chiara Magirius
Klassenstufen 7/8
- Rina Darwish
- Moritz Wauer
- Jannik Packenius
Klassenstufen 9/10
- Verena Schwitzky
- Steven Jodzio
- Bilal Mahmoud
Klassenstufen 11/12
- Pascal Jung
- Paul Strangalies
- Oliver Helm
Zum Landeswettbewerb, der am Freitag den 26. Februar 2016 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Karoline Adam (5/6); Maximilian Thinnes (5/6); Ferdinand Heinrich (7/8) und Leonard Hoffmann (9/10) (die beiden letzten über das SRZ) qualifizieren.
Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.
S. Heinicke
-
Auf vielfachen Wunsch wurden während der Weihnachtsferien in den meisten Unterrichtsräumen Uhren aufgehängt.
Diese verdanken wir aber nicht dem Weihnachtsmann, sondern dem Förderverein des MCG.Als fleißige „Wichtel“, die die Uhren angebracht haben, betätigten sich dankenswerterweise unsere Hausmeister.
Die Uhren sind funkgesteuert und sollten daher immer die richtige Uhrzeit anzeigen.
Für die Schuluhren und die Klingeln gilt das leider nicht, so dass es zu kleineren Abweichungen kommen kann. -
Am Freitag, dem 11. Dezember, fand wieder unser alljährlicher Weihnachtsball statt und viele Schüler und auch ein paar Lehrer schwangen das Tanzbein. Neben einigen kulturellen Highlights (Turniertanzdarbietung, akrobatische Rock 'n Roll-Aufführung) standen natürlich besonders die Tanzwettbewerbe im Mittelpunkt. Bei den Großen wurden Sophia und Charley unter dem tosenden Beifall aller Zuschauer zu Ballkönigin und Ballkönig gekrönt.
Alles in allem war es ein zauberhafter Abend und unser Dank gilt allen, die bei der Organisation dabei waren und diesen Weinhachtsball ermöglicht haben. Jetzt kann Weihnachten kommen…