Autor*in: Administrator

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Administrator angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Administrator ergab 381 Treffer.

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    der Vorstand möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre Unterstützung der Vereinstätigkeit im zu Ende gehenden Jahr 2020 bedanken. Durch Ihre Beiträge und Spenden sowie Ihre aktive Mitarbeit konnten wir viele kleine Projekte sowie Arbeits­gemeinschaften fördern. Größere Projekte konnten durch die Covid-19-Einschränkungen dieses Kalenderjahr leider nicht umgesetzt werden.

    Zu unserer Freude entschieden sich zahlreiche Eltern der Klassenstufe 5 für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Weiterhin konnten viele notwendige Maßnahmen und Neuanschaffungen der Schule mit Hilfe der Fördergemeinschaft geleistet werden. Neben der Finanzierung der UNESCO-Würfel, der Spielekiste für den Schulhof, einer Tablet-Klasse sowie der Teilfinanzierung des Jahrbuches soll an dieser Stelle besonders der weitere Ausbau und die Koordination des Ganztagsangebotes erwähnt werden. Insgesamt werden im Augenblick 47 freizeitpädagogische Angebote zur Förderung von Begabungen und Interessen umgesetzt. Der Förderverein als Träger organisiert in Zusammenarbeit mit der Schulleitung das Ganztagsangebot und verwaltet die Finanzen.

    Eine ausführliche Vorstellung der Aktivitäten erfolgt auf der Jahreshaupt­versammlung Mitte des nächsten Jahres.

    Damit unsere Arbeit auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortgesetzt werden kann, möchten wir Sie ermuntern, noch stärker Einfluss auf die Arbeit des Vorstandes zu nehmen. 2021 muss der Vorstand neu aufgestellt werden, da mit dem Abitur die Eltern meist auch die Funktion im Vorstand aufgeben.

    Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben, nehmen Sie bitte langfristig Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, eine Teilnahme an den aktuellen Vorstandssitzungen ist auf Wunsch ebenfalls möglich.

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien in dieser besonderen Zeit ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr vor allem Gesundheit.

    Rotte
    Vorstandsvorsitzender

  • Liebe Eltern,

    der Sächsische Staatsminister wendet sich mit einem Elternbrief_zum_Schuljahresstart an Sie.

  • Liebe Klassen- und Kurssprecher,

    nach Rücksprache mit der Schulleitung wird unser Workshoptag vom 25.09. auf Donnerstag, 26.09. aufgrund der Klausurenpläne der 11&12 verlegt.
    Bitte gebt mir eine kurze Rückmeldung, falls in eurer Klasse / Kurs bereits Tests für diesen Tag angekündigt sind.

    Viele Grüße
    Jack

  • „Tom tätowiert tadellos tapfere Touristen“ von Justus Schmidt, Kl. 5c, Mixed Media

     

  • Die Organisatoren des First-Lego-League Wettbewerbs haben pünktlich die Spielfelder und Bausätze für den neuen Wettbewerb versendet und das Aufgabenvideo veröffentlicht. Dieses mal drehen sich die Aufgaben darum, wie wir mit den Tieren eine Allianz eingehen um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten. Link zum Aufgabenvideo.AnimalAlliesBis die Roboter am 26.11.2016 beim Regionalwettbewerb in Dresden wieder über das Spielfeld fegen und versuchen müssen möglichst viele der gestellten  Aufgaben zu lösen, sind knapp drei Monate Zeit. Die Teams müssen sich finden, mit den komplexen Spielregeln beschäftigen, einen leistungsfähigen und robusten Roboter bauen und programmieren sowie einen Forschungsauftrag erfüllen und präsentieren. Dank der Unterstützung durch SAP, den Förderverein und die Schule haben wir sicher gute Voraussetzungen um wieder erfolgreich mitzumischen.

    3 – 2 – 1 – LEGO!

  • Jufo_BW_2016Am vergangenen Wochenende ist der Bundeswettbewerb Jugend Forscht 2016 in Paderborn zu Ende gegangen. Unser Schüler Alexey Anstipkin war als Landessieger für Sachsen im Bereich Technik dabei und errang einen dotierten Sonderpreis der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung.

  • odyssee1odyssee2ODYSSEE

    >> Unsere Persönlichkeit ist eine fremde Welt<< oder???

    Beginnt nicht jede Odyssee mit einem H rngesp nst?

    Die 44 SchülerInnen des künstlerischen Profils begaben sich in diesem Schuljahr auf eine Odyssee. Fast ein ganzes Jahr Probenprozess liegt hinter ihnen.
    Zu sehen sind 4 unterhaltsame und kurzweilige Theaterstudien mit viel kreativen Spielraum für Erkundungen der eigenen Lebenswege und fremder Spuren.
    ////Die eigene Welt im Kopf erkunden////
    ////Gibt es ein zweites Ich?////
    ////Was, wenn mein „zweites Ich“ anders aussieht?////
    ////Kann ich meinen Träumen begegnen?////

    +++ Wir möchten alle Theaterbegeisterten, Eltern, LehrerkollegInnen und SchülerInnen zu unseren Vorstellungen herzlich einladen. Es lohnt sich! +++

    Termin: 1. theJuni Premiere, 19:00 Uhr, weitere Aufführung: 3. Juni, 19:00 Uhr
    Ort: Probebühne des MCG

    Eintritt frei, um eine Unkostenspende wird gebeten

  • unesco_leipzigFast unbemerkt besuchten parallel zum Sportfest am 18.05.2016 rund 60 Schülerinnen und Schüler der 24. Grundschule und der Carl-von-Linne-Grundschule, beides sind UNESCO-Projektschulen aus Leipzig, das MCG und unsere Stadt. Nachdem sie sich im Deutschen Hygienemuseum mit den Sinnen des Menschen befasst haben, hieß es dann „Augen und Ohren auf!“ bei einem Stadtrundgang durch die historische Altstadt von Dresden. Dabei kreierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a unserer Schule im Vorfeld einen 12-seitigen „Rätselhaften Stadtführer“ zu den bedeutendsten Wahrzeichen der Innenstadt. Die Grundschüler wurden von Julia, Rabea, Caroline, Anna, Viktor, Wilhelm, Richard und Leo (Jahrgang 11) sehr fachkundig durch die Innenstadt geführt und erfuhren dabei viel Interessantes und Skurriles.

    Wer weiß, vielleicht war dieser erlebnisreiche Tag der Auftakt für eine neue Tradition der UNESCO-Projektschulen in Sachsen…

    Mit einem herzlichen Dank an die Klasse 5a und die „StadtführerInnen“

    L. Junghanns

  • Am 03. Mai 2016 fand der zweite Begegnungsnachmittag am MCG statt.

    Nachdem wir beim „Probelauf“ im März nur ca. 20 Gäste begrüßen konnten, nahmen unsere zweite Einladung bereits 50 Flüchtlinge an.
    Vorrangig Flüchtlingsfamilien aus Syrien und Afghanistan verbrachten gemeinsam mit Schülern, Eltern und Lehrern unserer Schule einen fröhlichen Nachmittag bei Kaffee/Tee, viel leckerem Kuchen und unterschiedlichsten Aktivitäten.
    Ob beim Deutschlernen mit Niels, beim Basteln mit Frau Will und Frau Grünert oder beim Spielen mit Herrn Strietzel – es bot sich reichlich Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre miteinander in Kontakt zu kommen. Auch die Kleinsten hatten viel Spaß beim Malen mit Frau Webers, Nora und Lili, beim ausgelassenen Spiel mit dem Schwungtuch mit Rabea und Anna und beim gemeinsamen Fußballspiel mit unseren Schülern.

    Vielen Dank allen Beteiligten – dem fleißigen Vorbereitungsteam, den großzügigen Kuchenspendern und natürlich allen teilnehmenden Schülern, Eltern und Lehrern! Den Flüchtlingen hat der Nachmittag sehr gefallen und sie kommen gern wieder – vielleicht schon zum Schulfest?

    Louise Steinbach

  • Im Rahmen eines Schüleraustauschs hatten die Schüler der Klassen 10a und 10b die Möglichkeit nach Frankreich zu reisen. Schon in früheren Jahren gab es einen Schüleraustausch mit einer Schule in Saverne/Elsass, aber leider konnte dieser nicht mehr stattfinden. Die Fachschaft Französisch, insbesondere Frau Schütz, setzte sich dafür ein, dass trotzdem ein Austausch für unseren Jahrgang erfolgen kann und organisierte eine andere Partnerschule. Diese ist das Lycée Charlemagne und liegt im Herzen von Paris.

    Unsere Reise nach Frankreich fand für eine Woche (7.-14. April 2016) statt. Wir fuhren mit dem ICE und TGV bis Paris Gare de l’Est und wurden dort von unseren Gastschülern mit Küsschen empfangen. Untergebracht waren wir einzeln bei Gastfamilien und konnten unsere Französischkenntnisse ausprobieren. Wir besuchten den Unterricht und besichtigten mit Frau Schütz und Frau Werner die Stadt. Wir stiegen auf den Eiffelturm, sahen die Mona Lisa im Louvre, besichtigten Notre Dame, Sacré-Cœur, das Moulin Rouge, das Centre Pompidou und Versailles. Außerdem haben wir noch eine Bootstour auf der Seine unternommen. Alle Sehenswürdigkeiten erreichten wir zu Fuß oder mit der Metro. Nach Versailles fuhren wir mit dem RER, einem Zug. Im Lycée hatten wir die Möglichkeit am Unterricht der Franzosen teilzunehmen. Sport, physikalische Chemie, Geographie und Französisch standen auf dem Stundenplan. Französischer Unterricht dauert, anders als in Deutschland, eine ganze Stunde und findet auch am Samstag statt. Am Sonntag unternahmen unsere Austauschschüler etwas mit uns. Wir trafen uns untereinander und schauten uns die Katakomben an. Am Mittwochabend, dem Tag vor der Abreise, organisierten unsere Austauschschüler eine Abschlussfeier für uns.

    Wir hatten eine sehr kurzweilige und schöne Woche und freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der französischen Austauschschüler Anfang Mai. Außerdem möchten wir uns bei Frau Schütz und Frau Werner für die Organisation bedanken!

    Mathilde Hornung und Lys Thomsen 10a