Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 806 Treffer.

  • Das Rückschlagturnier steht wieder vor der Tür! Seid dabei, wenn wir am 25.01.2025 die besten Teams im Tischtennis, Badminton und Volleyball suchen – und vor allem jede Menge Spaß haben.

    Was steht an?

    • Startschuss: Um 13:30 Uhr (13 Beginn Einspielen) geht’s los mit den Badminton- und Tischtennisdoppeln.
    • Weiter geht’s: Ab ca. 15:00 Uhr übernehmen die Volleyballteams die Halle.

    Wer kann mitmachen?

    • Tischtennis/Badminton: 2er-Teams
    • Volleyball: mindestens 6 Leute pro Team (mind. 2 Damen und Herren auf dem Feld)
    • Anmelden:
      Schnappt euch eure Leute, denkt euch einen genialen Teamnamen aus und meldet euch bei Paul (schlosser.paul@mcg-dresden.lernsax.de) an. Aber wartet nicht zu lange – die Plätze sind begrenzt!

    Wir freuen uns auf sportliche und faire Turniere mit euch!

  • Neues Jahr – neuer picture_as_pdf Curie-Kurier.

    Aktuelle Informationen der Schulleitung zum Nachlesen.

  • Die Ausgabe der Bildungsempfehlungen durch die Grundschulen erfolgt am 14.02.2025.

    Bitte nehmen Sie dazu unsere picture_as_pdf MCG_Elterninformation zur Schulaufnahme in Klasse 5 sowie die picture_as_pdf MCG_Anlage zum Fremdsprachenkonzept zur Kenntnis.

    Im Zeitraum vom 03.03. bis 07.03.2025 können Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden. Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat unserer Schule (Raum A 147, 1. OG Altbau).

    Anmeldezeiten:

    Montag 03.03.2025 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Dienstag 04.03.2025 07:00 Uhr – 09:00 Uhr
    13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Mittwoch 05.03.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Donnerstag 06.03.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Freitag 07.03.2025 07:00 Uhr – 08:00 Uhr

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • picture_as_pdf Antrag auf Aufnahme an einem Gymnasium (vollständig ausgefüllt, mit Angabe Zweit-/Drittwunsch und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf MCG_Ergänzungsblatt zur Schülerdatenerfassung (vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • Original der Bildungsempfehlung (mit rotem Stempel)
    • Originale und Kopien des Zeugnisses Klasse 3 und der Halbjahresinformation Klasse 4
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
    • ggf. Anschreiben an die Schulleitung und Nachweise über vorliegenden Härtefall bzw. besondere Gründe, die bei der Aufnahmeentscheidung oder für den Wunsch der 2. Fremdsprache berücksichtigt werden sollen
    • ggf. medizinische oder psychologische Gutachten/Atteste, Bescheid über Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, förderpädagogische Gutachten (jeweils in Kopie)
    • ggf. Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist; ggf. DaZ-II-Niveau-Beschreibung
    • picture_as_pdf Rückmeldung (ausgefüllt) an die Grundschule
    • kleiner Briefumschlag mit eigener Adresse, bitte frankiert

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), wenn Sie ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung wünschen.

    Nehmen Sie bitte auch die picture_as_pdf MCG_Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten zur Kenntnis.

  • Die Personensorgeberechtigten von Kindern, welche nach Abschluss der Klassen 5 bis 10 an das Gymnasium wechseln möchten, müssen bis zum 7. März 2025 einen Antrag auf Aufnahme bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen.

    Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Schule zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (7:00 bis 15:00 Uhr).

    Derzeit gibt es an unserem Gymnasium keine bzw. nur sehr geringe Aufnahmekapazitäten in den Klassen. Wenn Sie Ihr Kind dennoch anmelden möchten, bitte wir Sie, vorab (Tel. 0351 44 00 88 90) einen Gesprächs- und Anmeldetermin mit der Schulleitung zu vereinbaren.

    Eine Aufnahme ist nur möglich, wenn am Schuljahresende die Aufnahmebedingungen gemäß § 6 Absatz 2 der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung erfüllt werden:

    link REVOSax Landesrecht Sachsen – Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – SOGYA

    Hinweise für Klassen 5 und 6 der Oberschule

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • picture_as_pdf Dokumentation zur besonderen Bildungsberatung (Diese Beratung muss an der Oberschule durchgeführt worden und dokumentiert sein.)
    • Originale und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde, ggf. Nachweise zum Sorgerecht

    Hinweise für Klassen 7 bis 9 der Oberschule

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde

    Ein Wechsel ist in der Regel nur bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1 des Sächsischen Schulgesetzes möglich. Auf Antrag der Personensorgeberechtigten kann das Landesamt für Schule und Bildung in besonderen Härtefällen auch dann, wenn die Leistungsvoraussetzungen (Notendurchschnitt) verfehlt werden, die Aufnahme an ein Gymnasium genehmigen.

    Hinweise für Klasse 10 der Oberschule

    Leider verfügen wir auch in dieser Klassenstufe nur über wenige freie Plätze.

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde
  • Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus der 4. Klasse einer DaZ-Vorbereitungsklasse in die Klasse 5 des Gymnasiums, die eine Bildungsempfehlung ohne Noten, aber mit dem Votum für die Schulart Gymnasium erhalten haben.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • Bildungsempfehlung ohne Noten, dafür Vermerk „teilgenommen“ und mit dem Votum für die Schulart Gymnasium
    • picture_as_pdf Antrag auf Aufnahme an einem Gymnasium (vollständig ausgefüllt, mit Angabe Zweit-/Drittwunsch und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf MCG_Ergänzungsblatt zur Schülerdatenerfassung (vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf Rückmeldung (ausgefüllt) an die Grundschule
    • Schweigepflichtentbindung
    • Dokumentation der Bildungsberatung bzw. eines Elterngesprächs über die weitere Beschulung des Kindes
    • Original und Kopie der Halbjahresinformation mit Vermerk „Beschulung erfolgte bisher in der Vorbereitungsklasse, Teilintegration in Klasse 4, Teilintegration wird im 2. Halbjahr in der 2. Etappe fortgesetzt“ bzw. „Vollintegration in Klasse 4 ab 2. Schulhalbjahr.“
    • Aktuelle Niveaubeschreibung DaZ
    • Begleitblatt „Empfehlung Übergang VK GS an GY“
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde oder eines entsprechenden Identitätsnachweises
    • Nachweis zum alleinigen Sorgerecht – als Kopie
    • Zeugnisse, Leistungsnachweise aus dem Herkunftsland

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), wenn Sie ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung wünschen.

    Nehmen Sie bitte auch die MCG_Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten zur Kenntnis.

     

    Aufnahme von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 aus DaZ-Vorbereitungsklassen an das Gymnasium (Grundlage § 8 der Schulordnung Gymnasien).

    Über den Wechsel ans Gymnasium entscheidet die Schulaufsichtsbehörde (LaSuB) und erstellt auf Antrag einen entsprechenden Bescheid.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • Bescheid des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) zum Wechsel an ein Gymnasium
    • Schriftlichen Aufnahmeantrag mit ihren Kontaktdaten, Unterschriften der Sorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • die Originale und Kopien des zuletzt erstellten Jahreszeugnisses und der zuletzt erteilten Halbjahresinformation der zuvor besuchten Schule bzw. Vorbereitungsklasse
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde oder eines entsprechenden Identitätsnachweises
    • Nachweis zum alleinigen Sorgerecht – als Kopie
    • Dokumentation bzw. Anmeldung zur Feststellungsprüfung
  • Willkommen 2025! Die Fachschaft Kunst wünscht euch allen ein glückliches und ereignisreiches Jahr – seid kreativ, originell, wunderbar und macht was draus!

     

  • Am 6. Dezember nahm zum ersten Mal ein Kletterteam (Wk3) des MCG am sächsischen Schulcup teil. Dieser Wettkampf hat bereits eine lange Tradition und wurde in diesem Jahr bereits in der 26. Auflage durchgeführt. Da es unsere erste Teilnahme war, gingen wir trotz eines sehr talentierten Teams mit einer offenen Erwartungshaltung heran. Schnell zeigte sich jedoch, dass das MCG die zwei Qualifikationsrouten souverän durchsteigen konnte.

    Die Finalroute wurde dann, wie es das Wettkampfformat vorsieht, nur noch von Mia und Fritz geklettert. Beide konnten die Route fast flashen und sind durch einen saustarken Kampf erst am Topgriff gefallen.

    Am Ende war es der erste Platz. Eine Riesenfreude im Team und bei allen Mitfiebernden. Wir freuen uns auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr und gehen voraussichtlich mit einem weiteren Team an den Start.

    Begleitet und betreut wurde der Wettkampf von Herrn Zybell. Für seinen Einsatz sind wir sehr dankbar. Liebes Team, eure Leistung war beeindruckend!

    Es kletterten für das MCG: Mia, Fritz, Oskar und Oskar

  • Alle Jahre wieder und nun schon zum siebenten Mal fand in der Mensa des MCG die Weihnachtsfeier der ABC-Tische des Umweltzentrums e.V. statt. Über 150 Menschen aus aller Welt waren der Einladung gefolgt und verbrachten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des MCG und den Ehrenamtlichen der ABC-Tische einen vergnüglichen Nachmittag. In weihnachtlicher Atmosphäre mit leckerem Buffet wurden Fröbelsterne gebastelt, Spiele gespielt, auch tiefsinnige Gespräche geführt und natürlich weiter Deutsch gelernt. Der Chor „Sing Asylum“ rundete das Programm mit internationalen Weihnachtsliedern ab und animierte alle Gäste zum Mitsingen.

    Herzlichen Dank an alle, die beim Auf – und Abbauen, beim Basteln und Spielen, Dolmetschen… mitgeholfen haben und natürlich an die fleißigen Kuchen – und Plätzchenspender*innen!
    Ein großes Dankeschön auch an Peter, Claudia und Stefan von den ABC-Tischen für die wieder einmal gelungene Zusammenarbeit und an Peter Zuber für die wunderbare Fotodokumentation!

    Frohe und friedliche Weihnachten für alle! ❄️

  • In diesem Jahr hat sich unsere gesamte Schule wieder mit großer Begeisterung an der Aktion der Johanniter-Weihnachtstrucker beteiligt. Ziel dieser Aktion ist es, bedürftigen Menschen in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. Dabei werden Päckchen mit Geschenken und nützlichen Dingen gepackt und von den Johannitern in entlegene Regionen und zu Familien, Kindern sowie älteren Menschen gebracht, die besonders in dieser Zeit Unterstützung benötigen.

    Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich in ihren Klassen zusammengetan, um insgesamt 58 Päckchen zu packen. Jedes Paket war liebevoll mit Dingen befüllt, die den Empfängern ein Stück Wärme und Hoffnung bringen sollen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen und dabei als gesamte Schulgemeinschaft zusammenzuarbeiten.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Eltern, die tatkräftig geholfen haben, diese Aktion zu einem so großen Erfolg zu machen. Durch euren Einsatz konnten wir eine beachtliche Anzahl an Päckchen packen und so vielen Menschen eine Freude bereiten. Es war schön zu sehen, wie alle zusammengearbeitet haben, um diese Aktion möglich zu machen.

    Ich hoffe, dass wir auch im nächsten Jahr wieder dabei sind und diese tolle Tradition fortsetzen können. Vielen Dank an alle für euren großartigen Einsatz!

    Herzliche Grüße,

    Hanna Hartmann

  • Als bestes Team der Stadt Dresden ging es am 12.12.2024 in der Gamigstraße darum, das Ticket ins Landesfinale zu lösen. Aber die Konkurrenz aus Riesa, Meißen, Pirna und Dippoldiswalde hatten den gleichen Plan.

    Im ersten Spiel ging es gegen das St. Afra Gymnasium aus Meißen und die Damen zeigten von Anfang an, dass sie als Team zusammenstehen. Selbst die vom Gegner präzise platzierten Bälle wurden vom Boden gekratzt und diese starke Feldabwehr und die Angriffs- und Blocksicherung waren die größte Stärke an diesem Tag. In zwei Sätzen (25:20 und 25:07) setzte sich das MCG durch und konnte nur kurz durchatmen, denn es ging gleich darauf gegen einen weiteren formidablen Kontrahenten, das Schiller-Gymnasium aus Pirna. Deren Angriffsstärke wurde oft durch den gut stehenden Block zunichte gemacht und obwohl zwischendurch ein Rückstand von 5 Punkten drohte, gab das Team niemals auf und holte sich auch in diesem Spiel in zwei Sätzen den Sieg (25:18 und 25:23).

    In direkter Folge trafen die Damen auf den Favoriten des Turniers, das „Glückauf“-Gymnasium aus Dippoldiswalde. Der sehr gut aufgestellte Gegner ließ keinen Zweifel daran, dass dieses Match anstrengender wird als alle anderen vorher. Mit zwei Siegen im Gepäck standen sich beide Teams gegenüber und lieferten sich einen Schlagabtausch, der von der Länge der einzelnen Rallys kaum mehr überboten wurde. Es ging hin und her und man muss neidlos zugestehen, dass hier der Größenunterschied eine Rolle spielte, denn die technische Leistung war auf beiden Seiten nahezu gleich. Dennoch behielt Dipps die Oberhand und holte den ersten Satz mit 21:25. Das MCG kam aber stark zurück und zeigte dem Gegner die Zähne und schöne variantenreiche Spielzüge. Leider war euch hier immer mal das Pech mit im Spiel und so vergaben die Spielerinnen den ein oder anderen Punkt am Aufschlag und in sonst sicheren Situationen, was am Ende dem Weißeritzkreis den Sieg im zweiten Satz mit 26:28 brachte.

    Es machte sich dennoch kein Verdruss breit, denn im letzten Spiel konnten alle noch einmal befreit aufspielen, um den Abschluss perfekt zu machen. Das Sportgymnasium hatte nicht zum Landesfinale gemeldet und so würden Platz Eins und Zwei sich qualifizieren. Mit dieser Nachricht und der nachfolgenden Gänsehaut begab man sich in das vierte und letzte Spiel gegen Riesa. In diesem Spiel war entweder der Druck zu groß oder aber der Energiespeicher zu leer, denn es wollte nichts mehr so recht zusammenlaufen. Der Gegner spielte gute Stellungen aus und hatte jederzeit die Kontrolle, während das MCG viele gute Aktionen brachte, die nicht zum Erfolg führten. Individuelle Fehler und leicht vergebene Punkte brachten den Wermutstropfen von zwei knappen Sätzen (19:25 und 21:25), die am Ende für Riesa zu Buche schlugen. Damit fand sich das Team auf einem wohlverdienten 3. Platz ein und konnte neben Urkunde und Ball auch eine Medaille zur Sammlung hinzufügen.

    Es war ein Turnier auf höchstem Niveau und auch hier zeigt sich, dass man immer noch eine Schippe drauflegen kann und das hat sich das MCG auch vorgenommen. Wir sind stolz auf die Leistungen der Volleyballerinnen des MCG und freuen uns auf die anstehenden Partien und Trainings.

    Es spielten für das MCG: Mathilde, Jara, Annik, Matilda, Mia, Paula, Fiona