Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 848 Treffer.

  • Kurz vor Ende der Sommerferien 2017 erreichte uns die Nachricht, dass das Marie-Curie-Gymnasium in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen wirde. Dabei steht die Abkürzung MINT-EC für die MINT-Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, während das „EC“ für Excellence steht.

    Nicht vielen Schulen gelingt mit der ersten Bewerbung die Aufnahme als Vollmitglied. In der Regel wird eine Anwartschaft für zwei Jahre ausgesprochen. Jedoch wird einer Schule mit der vollwertigen Aufnahme in das Netzwerk attestiert: „MINT-EC-Schulen sind exzellente MINT-Schulen, die bereits höchstes Niveau in der Qualität und Quantität des MINT-Unterrichts erreicht haben.“ (Zitat: https://www.mint-ec.de/schulnetzwerk/bewerben/auswahlverfahren/)

    Als Mitglied in diesem Netzwerk können unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch unsere Lehrkräfte, das vielfältige Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und Veranstaltungen nutzen. Dabei werden enge Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt und gepflegt.

    Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände vbm bayme / vbw.

    Das Schulnetzwerk umfasst aktuell 267 Schulen mit ca. 290.000 Schülerinnen und Schülern sowie 22.700 Lehrkräften. Seit 2009 steht das Schulnetzwerk unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).

    Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und hoffen, dass unseren Schülerinnen und Schülern die Angebote Freude bereiten und Nutzen bringen mögen.

    Die feierliche Aufnahme des MCG erfolgte während der MINT-EC-Schulleitertagung in Kaiserslautern am 3.11.2017 durch Frau Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Herrn Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender des MINT-EC.

  • Für Schüler der Oberstufe interessant:

    Die Firma Kannenberg Software informiert, dass die App AbiMobil von heute an bis zum 25.9.2017 für Android und iOS kostenfrei herunterladbar ist.

    Anschließend wird die App wieder in der jeweils niedrigsten Preisstufe angeboten (Google: 59 Cent, Apple 49 Cent).

    Eine wichtige Neuerung besteht darin, dass die App jetzt auch mit älteren iPhones kompatibel ist.

  • Seit dem 4. September 2017 gibt es an unserer Schule im Rahmen einer Kooperation mit der Kindervereinigung Dresden e. V. zwei Schulsozialarbeiter. Wer das ist, was sie für euch tun können und wie ihr sie erreichen könnt, erfahrt ihr auf der Themenseite Schulleben » Schulsozialarbeit.

  • Einer langjährigen Tradition folgend haben wir diese Woche Besuch von 14 polnischen Schülerinnen und Schülern mit ihren beiden Begleitlehrern von unserem Partnergymnasium in Józefów bei Warschau. Sie wohnen den Schülern und Lehrern unseres Gymnasiums, die ihrerseits im Mai 2017 zu Gast in Polen waren.

    Nach der Begrüßung und Besichtigung von Schule und Altstadt geht es am Mittwoch auf Wanderung in die Sächsisch Schweiz. Weiterhin stehen auf dem Programm unter anderem ein gemeinsames Kunstprojekt am MCG, der Besuch der Semperoper und ein Ausflug in die Bergstadt Freiberg.

    Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß und gutes Gelingen.

    Der Austausch wird gefördert vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

  • Auf der neuen Schülerratsseite erfahrt ihr mehr über die Ziele des Vorstandes und – in Steckbriefform – über seine Mitglieder.

  • Wir (Elisabeth 9c, Dorothea 10a, Sonja 10a und Jack 9a) sind am Freitag, den 11. August, nach 12 Stunden Flug, in Kalifornien angekommen. Die Einreise hat trotz verstärkter Sicherheitsbestimmungen problemlos funktioniert.

    Inzwischen haben wir unsere Gastfamilien kennengelernt und uns bereits in den Alltag eingelebt.

    Ein besonderes Erlebnis bisher war die Sonnenfinsternis am Montag, dem 21. August. (http://www.discoveryeducation.com/DiscoveryNow/greatamericaneclipse.cfm)

    Im Moment haben haben wir eine 40 Grad heiße Hitze Welle und sind froh über die Klimaanlagen, die es (fast) überall gibt.

    Wir freuen uns auf die 3 Monate, die wir hier verbringen dürfen und auf die Erlebnisse in dieser Zeit.

    Viele Grüße nach Dresden

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 4. September (A-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.

    Bitte beachtet folgende Besonderheiten:

    • Die Keramik-AG startet erst nach den Herbstferien (17. Oktober).
    • Die Foto-AG beginnt am 13.9. und findet dann immer in der B-Woche statt.
    • Für die Theater-AG 5-8 haben sich weit mehr Schüler angemeldet als für eine sinnvolle Durchführung möglich sind. Deshalb wurde entschieden, die AG in diesem Jahr erst ab Klasse 6 anzubieten. Die Schüler der jetzigen 5. Klassen haben dann im nächsten Schuljahr Vorrang.
      Eine Theater-AG 9-12 wird es nicht geben.
    • Wegen der großen Nachfrage wird es noch eine zweite Spanisch-AG geben, und zwar mittwochs 15-16 Uhr. Vorzugsweise für Schüler ab Klasse 9, die dafür bereits Interesse bekundet hatten.
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im 14tägigen Rhythmus abwechseln. In anderen Fällen wird ein zweiter Termin angeboten.
      Festlegungen hierzu werden beim ersten Termin getroffen, zu dem alle angemeldeten Teilnehmer erscheinen sollen.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Homepage zu finden.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).

  • Einen neue Ausgabe des Curie-Kuriers ist erschienen und kann ab sofort  online gelesen werden.

  • Am 17. August besuchte die 5b im Rahmen des Deutschunterrichts die von Märchenland initiierte Märchen-Vorlesestunde in der Staatskanzlei. Der Ministerpräsident, Herr Tillich, las vor Kindern einer Grundschule aus Heidenau und unseren Schülern „Das Märchen von der weißen Schlange“.
    Anschließend beantwortete er die Fragen der Kinder und schrieb geduldig Autogramme.

    Alle waren beeindruckt und begeistert und werden diese besondere Deutsch-Stunde noch lange in Erinnerung behalten.

    Kirsten Spott

  • Am Montag, 7. August, kam der Schülerrat zu seiner ersten Beratung des neuen Schuljahr zusammen. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt. Alles weitere kann im Protokoll nachgelesen werden.