Autor*in: Herr Sempert

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Sempert angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Sempert ergab 51 Treffer.

  • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    im Zusammenhang mit den vom Staatsministerium für Kultus verfügten Maßnahmen gelten auch am MCG Schultage ab dem 16. März 2020 als unterrichtsfreie Tage. Nachfolgend ist mit Schulschließung zu rechnen. Es findet damit bis zu den Osterferien kein Schulbetrieb – einschließlich GTA, Exkursionen, Frühlingssalons, Klassenveranstaltungen, Nachschreibeterminen usw. – statt. Möglicherweise ist der Kontakt zur Schule nur über E-Mail möglich.

    Für diese Zeit erhalten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zur häuslichen Bearbeitung, sodass der Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen in anderer, etwas ungewohnter Form weitergehen wird. Die Schließzeit wird somit weiterhin Lernzeit sein. Unsere besondere Beachtung gilt dabei den Abiturienten.

     

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    zur Vorbereitung und Durchführung des Lernens sind folgende Informationen zu beachten:

    Montag, 16.03.2020

    8:00 bis 11:00 Uhr
    Alle Schüler, die Lehrbücher, Arbeitshefte, Lektüren, Materialien usw. in der Schule (z. B. in Schließfächern) haben, holen diese ab, um erteilte schulische Aufgaben zuhause erledigen zu können.
    Alle Schließfächer müssen von verderblichen Lebensmitteln und Sportsachen beräumt sein, da diese 5 Wochen verschlossen sein werden.

    8:00 bis 12:30 Uhr
    Es erfolgt bis auf Weiteres eine Notbetreuung von Schülern. Die betreffenden Schüler treffen sich 8.00 Uhr in der Mensa.

    bis 13:00 Uhr
    Jeder Schüler der Klassenstufe 5 bis 10 teilt seinem Klassenlehrer und dem stellvertretenden Klassenlehrer per E-Mail mit, welche E-Mail-Adresse zur Erteilung schulischer Aufgaben genutzt werden kann.

    Die Adresse der Lehrer folgt der Struktur: nachname@mcg-dresden.de (z.B.: sempert@mcg-dresden.de)

    Alternativ dazu können in den Klassenstufen 5 und 6 auch Eltern ihre Kontaktadresse angeben.
    Im Betreff der E-Mail ist zu vermerken:  Kontakt / Name des Schülers / Klasse.

    bis 13:00 Uhr
    Jeder Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 teilt jedem seiner Kurslehrer per E-Mail mit, welche E-Mail-Adresse zur Erteilung schulischer Aufgaben genutzt werden kann.

    Die Adresse der Lehrer folgt der Struktur: nachname@mcg-dresden.de (z.B.: sempert@mcg-dresden.de).

    Im Betreff der E-Mail ist zu vermerken:  Kontakt / Name des Schülers / Fach / Kurs / Jahrgangsstufe.

     

    Dienstag, 17.03.2020

    Alle Schüler erhalten bis 9:00 Uhr per E-Mail die Aufgaben zur häuslichen Erledigung bzw. den Hinweis, wie diese von Online-Clouds heruntergeladen werden können.

    Die Erledigung der schulischen Aufgaben erfolgt ab 9:00 Uhr und es sind bei Bedarf oder Auftrag entsprechende Rückmeldungen an die Lehrer zu geben.

     

    Sehr geehrte Eltern,

    für die weitere notwendige Kommunikation werden alle Klassenelternsprecher der Klassenstufen 5 bis 10, deren Stellvertreter sowie die Elternsprecher der Tutorengruppen im Jahrgang 11 und 12 und deren Stellvertreter gebeten, eine aktuelle und erreichbare E-Mailadresse an sekretariat@mcg-dresden.de zu senden.

    Im Betreff der E-Mail ist zu vermerken: Meldekette / Klasse-Kurs / eigener Name

    Wir benötigen diese auf dem aktuellen Stand, damit im Quarantänefall die Schulleitung alle Elternvertreter und damit Schüler schnellstmöglich informieren kann.

     

    Liebe KollegInnen und Kollegen,

    Sie entnehmen die dienstlichen Informationen bitte dem Inhalt der E-Mail, welche an Sie versandt wurde.

     

    Ich wünsche Ihnen und Euch allen, gesund zu bleiben.

    Annette Hähner

    Schulleiterin

  • Die Schlachtrufe der Roboterteam hallten bis in den späten Abend des 25. Januar lautstark von den Hörsaalreihen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die gigantische Stimmung kam von den Teilnehmern der Semifinals Northeast der First Lego League. Und mitten drin in dieser Stimmungshölle war das Roboter-Team des MCG, die SAPCuries.

    Vor diesem stimmungsvollen Finale lag jedoch ein langer und anstrengender Tag in Juries zur Forschungaufgabe „City Shaper“, dem Roboterdesign sowie dem Teamwork. Zwischen diesen Prüfungen kam es zum Ideentausch mit anderen Teams, dem Check der eigenen Roboter und natürlich dem Aufsaugen neuer Ideen für zukünftige Lego-Roboter.

    Drei nervenaufreibende Vorrunden auf den Wettkampfplatten mit den kleinen Plastiksteinen lagen (neben sechs Stunden Wettkampfzeit) schon hinter uns als endlich feststand, dass die SAPCuries das Viertelfinale erreicht hatten. Platz vier der Vorrunde sicherte zudem neben dem Teamrekord von 480 Wettkampfpunkten die Chance, auf dem besseren Wettkampffeld in die k.o.-Runden einzuziehen. Mit Sicherheit und Stabilität der eigenen Technik überstanden wir als Vierte das Viertelfinale und standen zu unserem eigenen Überraschen neben den Platzhirschen der Szene im Halbfinale.

    Und in diesem wurde noch einmal zugelegt. 495(!) Wertungspunkte ließen unser Team zwar am Finale scheitern, aber wir feierten einen grandiosen dritten Platz in der Königskatergorie der First Lego League. Und nicht nur dieser wird noch lange in Erinnerung bleiben, sondern auch die im Hörsaal noch lange und lautstark hallenden Schlachtrufe der RoboterTeams.

  • Die Vorbereitungen zum alljährlichen Weihnachtskonzert in der Annenkirche laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns auch über das große Interesse der Eltern und Großeltern unserer Schüler an unserem jährlichen Weihnachtskonzert. Aufgrund der großen Nachfrage ist unser Kontingent für Gästekarten bereits erschöpft, so dass wir keine Plätze für nicht angemeldete Gäste zur Verfügung haben.
    Wir bitten Sie, liebe Eltern, Großeltern und Ehemalige, um Verständnis, dass damit nicht alle Kartenwünsche erfüllt werden konnten.

  • Die zwei Roboter-Teams des MCGs, die SAPCuries und die MCGSAPBOTs, haben am ersten Adventswochenende beim Regionalfinale Dresden der First Lego League in der Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft mit 13 anderen Roboterteam in vier Disziplinen um Punkte und Platzierungen gerungen.

    Sieger des Regionalfinals – SAPCurie mit Vera, Paula, Edgar, Fabian, Erik, Lenz, Max, Felix

    In der Kategorie „Forschung“ präsentierten die Teams zum Thema „Stadtbegrünung“ (mehr Details bei http://mcgbots.sonnenigel.de/) und „Moving Walls“ die Ergebnisse ihrer Forschungen. Die Jury war beeindruckt von den Ideen zur effektiven Nutzung von Wohnraum, die die SAPCuries sowohl der Jury als auch den anderen Teams im Audimax präsentieren durften. Mit den Wohnungen der Zukunft gewannen die SAPCuries den Pokal für die beste Forschungspräsentation.

    Im Teamwettbewerb, in dem es um gemeinsames Lösen von Problemen und kooperatives Arbeiten geht, kamen die MCGSAPBOTs auf den zweiten Platz.

    MCGSAPBots – Greta Scheffler, Hannah Brenz, Lina Scheffler, Felix Kuhn

    In der dritten Jurykategorie, dem RobotDesign, präsentierten insbesondere die SAPCuries ihre Konstruktionsideen und Programmarchitektur des LEGO-Roboters erfolgreich der Jury und konnten auch in dieser Disziplin den Siegerpokal davontragen. Besondere Überraschung für die Teammitglieder war, dass man vor den Spezialisten ins Ziel kommen konnte.

     

    Die eigentliche Königsdisziplin der FLL, das Robotgame, war für beide Teams ein auf und ab der Gefühle. Mal lief alles wie geschmiert, mal wollten die Maschinen nicht so wie wir. Unsere beiden MCG-Team konnten sich nach erfolgreichen Vorrunden für das Viertelfinale qualifizieren. Als Favorit gingen nach drei Vorrundenläufen die SAPCuries mit 85 Wertungspunkten Vorsprung (bei 415 erzielten) in die k.o.-Runden. Im Viertelfinale qualifizierten sich nur noch die SAPCuries fürs Halbfinale, die den Einzug ins Finale dann jedoch knapp verpassten.

     

    Die aus allen vier Kategorien bestehende Gesamtwertung führte nach 9 Stunden Wettbewerb zur größten Überraschung: die SAPCuries errangen den Gesamtsieg vor den Teams von greenSAPmarine und den ManosRobots@SAP und qualifierten sich damit für das Semifinal Northeast of Centraleurope im Januar 2020.

     

    Herzlichen Glückwunsch an alle Teammitglieder.

  • Hallo, wir sind die SAPCuries,

    und wie jedes Jahr nehmen wir am First Lego League teil. Das diesjährige Motto ist „City Shaper“, es geht also um die Zukunftsgestaltung unserer Städte…

    Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Probleme in der Gemeinschaft und dem Stadtleben auftreten und mit welchen Ideen man diesen begegnen kann. Eines dieser Probleme ist der mangelnde Wohnraum in Großstädten wie Dresden. Und bauen, bauen nochmals bauen geht auch nicht, da die innerstädtischen Flächen sehr gegrenzt sind. Was also tun?

    Uns ist bei unseren Analysen aufgefallen, dass wir in unseren Wohnungen Platz haben, der nur ein paar Mal am Tag oder sogar selten in der Woche genutzt werden. Und um diese Ressource nachhaltig zu nutzen, müssen aus unserer Sicht neue Nutzungsideen schon beim Wohnungsbau realisiert werden.

    Wohnungsgrundriss mit dynamischer Trennwand

    Unser Lösungsansatz sind dafür die Moving Walls.

    Das sind bewegliche Wände, die mittels Sensorsignal an voreingestellte Positionen fahren, um nicht genutzte Flächen innerhalb der Wohnung zu reduzieren und dabei Platz im nebenliegenden Zimmer zu erzeugen. Zum Beispiel kann der Platz zwischen Wand und Bett im Schlafzimmer zugeschoben werden um Geräumigkeit im Wohnzimmer zu erhalten oder das Speisezimmer wird minimiert um ausreichend Platz zum Zocken im Kidszimmer zu gewinnen.

    Um diese Technologie optimal nutzen zu können, haben wir eine Wohnung entworfen, in der dies möglich ist. Durch die runde Grundfläche des Wohnhauses ist die Verschiebung der Wände effektiv. Man kann Räume variabel auf ein Minimum reduzieren und kann in genutzten Zimmern viel Fläche gewinnen, die sonst ungenutzt wäre.

    Wenn ihr euch für das Thema interessiert oder den Wettbewerben der LegoRoboter zusehen wollt, dann kommt am 30.11.2019 in die HTW, hört euch unseren Vortrag an und verfolgt die RobotGames.

    Wir freuen uns euch zu treffen.

  • hunderte Grundschüler, Eltern und Großeltern besuchten am vergangenen Samstag das MCG, um die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer am MCG in Augenschein zu nehmen. Jeder konnte bei Experimenten im MINT-Bereich, bei den Künsten oder Sprachen, in den Gesellschaftswissenschaften und im Sport nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen.

    Ein herzliches Dankeschön
    allen Kolleginnen und KollegenSchülerinnen und Schülern sowie Elternvertretern für die engagierte gemeinsame Gestaltung des Tages der offenen Tür.

    Die sehr zahlreichen Eltern und Schüler waren sehr begeistert von den Angeboten unserer Schule.

  • Für die Roboter-Teams des MCG, sapCURIEs und die MCGSAPbots, fand vergangenen Samstag (24.11.) das Regionalfinale der diesjährigen Lego-Saison statt. Kämpferisch und mit viel Mut absolvierten unsere Teams die Jury-Prüfungen zum Roboterdesign, zum Teamwork und zur Forschung.

    Nachdem die ersten Hürden genommen waren, folgte nach dem Mittag der öffentliche und „eigentliche“ Teil der Lego-League, die Robotgames. In der ersten Runde standen unsere beiden Teams sich direkt gegenüber und in der Nervosität und Anspannung ging noch so einiges in die Hose. Die Abstände zu den „Kings“ der Dresdner Szene, den Teams des MANOS, war (leider) sehr groß.

    Jedoch ab Runde 2 und einigen kleinen Korrekturen an Aufbauten und Programm lief es zumindest für die sapCURIEs deutlich besser. Die Schallmauer des Teams, die 200-Punkte-Marke bei einem Game zu erzielen, wurde erstmals in der Teamgeschichte durchbrochen und – kaum zu glauben – die gesamte Konkurrenz zunächst distanziert.

    Auch im dritten Race konnte die sapCURIEs die Spitzenposition verteidigen und gingen damit an Platz eins in die Halbfinals. In diesem Moment wackelte der Thron der MANOS-Teams gewaltig.

    Im Halbfinale lief dann leider nicht alles perfekt und die sapCURIEs verpassten mit zwei Punkten nur hauchdünn das Finale.  In der Gesamtwertung landeten die sapCURIEs auf dem 4. Rang vor den MCGSAPbots.

    Bei Teams haben sehr viele Erfahrungen mitgenommen und vielleicht gelingt es in der nächsten Saison, nicht nur am Thron zu rütteln.

    Die sapCURIEs

     

     

  • Hallo, wir sind die SAPCuries.

    der jährliche Roboterwettbewerb First Lego League wirft seine Schatten voraus. In diesem Jahr ist das Motto „Into Orbit“, es geht also neben den Roboterbau und dessen der Programmierung in unserer Forschung um alle möglichen Probleme, die bei einem Langzeitaufenthalt im Weltall  auftreten können.

    Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Probleme bei einem Langzeitaufenthalt im Weltall entstehen könnten. Das Problem der Muskeldegeneration ist ein großes, denn schon innerhalb 1 Woche bauen die Muskeln rund 10% ihrer Masse ab. Nach einem halben Jahr liegt die Masse bei nur noch rund 50% der am Anfang vorhandenen Muskeln.

    Wir haben als Lösung das EMS-Training gefunden, das mit bioelektrischen Impulsen, die minimale physische Anstrengung verstärkt. Für diese Art der Muskelaktivität gibt es die Varianten – Kraft- bzw. Cardiotraining.

    Beim Krafttraining wird alle 4 Sekunden ein Impuls von 85Hz auf die Muskeln übertragen, dieser stimuliert besonders den 2. Muskelfasertyp – die Fast -Twitch – Fasern, kurz, die FT-Fasern. Beim Cardiotraining wird dauerhaft ein Impuls von 7 Hz auf die Muskeln übertragen, diese stärkt vor allem das Herz – Kreislauf – System.

    Merkmale des EMS – Trainings sind die hohe Wirksamkeit, das wenige Material und die schnellen Ergebnisse.

    Im  September 2018 haben wir im Fitnessstudio „fitbox“ auf der Bautzner Straße unsere Selbstexperimente durchgeführt. Beim diesem Training trägt man eine Weste, in der Elektroden zur Stimulation der Muskulatur eingenäht sind. Diese Elektroden übertragen den Impuls auf die Haut und weiter auf die Muskulatur. Um diese Verbindung herzustellen, muss man jede Weste mit ungefähr 1 Liter Wasser bespritzen.

    Wir haben unterschiedliche Experimente durchgeführt, um dabei auch die Ressource Wasser zu sparen. Unser bestes Ergebnis ist die Verbindung von Wasser und Alufolie. Im Sinne des Sparens von Wasser lieferte auch der direkte Kontakt von Alufolie mit der Haut akzeptable Ergebnisse. Deshalb ist eine kostengünstige Variante Metallfäden in die Baumwollkleidung einzunähen.

    Wer mehr dazu erfahren möchte, kann unseren Clip ansehen oder uns bei dem Wettbewerb besuchen möchte, ist am Samstag, 24.11.2018, in die HTW Dresden eingeladen.

    Eurer Team SAPCurie des MCG

  • Das Sportfest der Klassen 5 bis 10 am 25.September 2018 findet auf der Sportanlage Bodenbacher Straße neben der Margon-Arena statt.

    Der Ablaufplan ist hier ersichtlich.

    Es ist besonders wichtig, warme und witterungsgerechte Kleidung zu tragen. Die Mensa ist geschlossen, die Schulspeisung zentral abbestellt.

    Es finden am Dienstag keine GTA statt.

     

  • Am Samstag waren wir mit halber Redaktion in Leipzig zum sächsischen Jugendjournalistenpreis.

    Neben Kategorien wie Einzelbeiträge, Illustration und beste Schülerzeitung an Gymnasien gewannen wir den sogenannten Aufsteigerpreis. Damit sind wir die beste neugegründete Schülerzeitung in Sachsen. Neben Workshops zu den Themen Fakenews, klischeefreie Berichterstattung und Themenfindung sowie einem Schülerzeitungsbasar fand am Samstag die eigentliche Preisverleihung des sächsischen Jugendjournalistenpreises in Leipzig statt, zu der wir mit einem Pokal ausgezeichnet wurden.

    Auch wenn Kleinigkeiten kritisiert wurden überzeugte „Die Korrekte“ durch die Artikel und das Layout verpackt im eher außergewöhnlichen quadratischen Format.

    Die neue Ausgabe der Schülerzeitung erscheint in der letzten Schulwoche spätestens zum Schulfest und wird dank der Teilförderung von „DOMINO – Jugend gestaltet“, wo wir uns mit der Idee beworben haben, umweltbewusst gedruckt.

    Auch nächstes Jahr soll es wieder eine Ausgabe pro Halbjahr geben, gesucht werden aber immer neue Redakteure, die Interesse am Schreiben, Illustrieren und Layouten haben. Meldet euch dazu gerne zum GTA nächstes Jahr an!

    Bis dahin wünscht die Schülerzeitungsredaktion viel Spaß beim Lesen und dann auch schöne Ferien!

    Eduard Bär