Autor*in: Herr Sempert

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Sempert angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Sempert ergab 51 Treffer.

  • Die Legobastler der SAPCuries  haben sich beim Regionalwettbewerb der FirstLegoLeague mit Platz 1 in der Kategorie Grundwerte/ Teamwork sowie zwei 2. Plätzen in der Forschung und dem Robotgame für das Finale Zentraleuropa qualifiziert.

     

    In einer ungewohnten Wettbewerbsform versuchten Paula, Lenz, Fabian, Edgar, Max und Felix in einer virtuellen Umgebung eine Wettbewerbsstimmung herbeizuzaubern und packendes Wettkampffieber zu entwickeln.

     

    Die Challenge zum FLL Finale Zentraleuropa vom 10.- 15. Mai wird ebenso wie das Regionalfinale virtuell ausgetragen.

     

  • Endlich geschafft – letzten Samstag fand digital die FIRST LEGO League Challenge statt.
    Der Weg dorthin war nicht ganz einfach, kaum hatten wir im Herbst angefangen, konnte die AG nicht mehr stattfinden, da unser Coach von außerhalb kam. Monatelang wurde in stillen Kämmerchen langsam vor sich hingearbeitet.
    Dann, in den Osterferien, war es endlich soweit. Wir trafen uns, verglichen unsere Arbeit und fügten alles zusammen. Unser RoboterGame wurde verfeinert und aufgenommen, der Roboter, zusammen mit unserem Teamgeist, hierbei:

    Ebenfalls drehten wir über mehrere Tage gestreckt unser Video zum Thema „Poi“, eine Art Spinningelement von den Maori.

    Trotz der für uns, und natürlich auch vielen anderen, schwierigen Situation, konnten wir sehr stolz all unsere Videos abgeben. Am Wettbewerbstag konnten wir im Dialog mit den Juroren unsere Ideen erläutern und hatten eine sehr schöne Zeit miteinander. Anschließend haben wir noch zusammen (über Discord) Kuchen gegessen – ein guter Abklang für einen gelungen Wettbewerb.

    Für eine Platzierung hat es am Ende leider nicht gereicht, wir freuen uns aber für alle Sieger und wünschen ganz besonders dem Team SAPCurie ganz viel Spaß und Glück beim Finale!

     

    Die MCGSAPbots – Felix, Greta und Vivi Klasse 8; Niklas Klasse 7, Lina Klasse 11

  • RePLAY – als hätten die Entwickler der diesjährigen First Lego League Challenge mit ihrem Motto vorhersehen können, welche Herausforderungen sie mit diesem Wettbewerb an unsere Teams, die SAPCuries und die MCGSAPBots, stellen würden.

    Seit Beginn des Schuljahres wird wieder mit Lego konstruiert, programmiert, probiert und zur Thematik geforscht, kritisiert, beraten und dann wieder von vorn verbessert, konstruiert, programmiert und probiert. Schließlich war unser Wunsch, wieder erfolgreich an den Wettbewerben der LEGO Mindstorms Roboter in Dresden teilzunehmen. Und die Aufgaben sind wieder anspruchsvoll und kniffelig. Schließlich fuhren in den Herbstferien die ersten Modelle unserer Baureihe vom Typ „Werner“ über die Wettkampfplatte.  

    Im Herbst zeichnete sich ab, dass die Wettbewerbe verschoben werden und eine virtuelle Challenge stattfinden wird. Also haben wir jede sich bietende Gelegenheit genutzt, um unser Robotermodell zu verbessern, die Forschungspräsentation zu verfeinern und ein Video zum Design des Roboters aufzunehmen.

    Ein kleiner Einblick in die gelösten Aufgaben des Robotgames.

    Schließlich konnten wir in den letzten Tagen alle Videos fertigstellen und sind damit auf die Jury-Interviews zur First Lego League Challenge am kommenden Wochenende vorbereitet.

    Dann wird es wieder heißen:  3 – 2 – 1   LEGO!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die Schulleitung wünscht Ihnen und euch trotz aller Einschränkungen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien.

    Informationen zum weiteren Ablauf nach Ostern werden wir im Laufe ersten Ferienwoche bekanntgeben. Aktuelle Informationen werden auf dem Vertretungsplan veröffentlich.

  • Am Montag (15.03.) und Dienstag (16.03.) besteht entsprechend der Elternabfrage vom Februar die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 die Möglichkeit, einen Schnelltest durchführen zu lassen. Dazu sind die Zeitfenster (siehe Zusatzinformation auf dem Vertretungsplan, Montag für Schülergruppe 1, Dienstag für Schülergruppe 2) für die Jahrgangsstufen zu beachten.

    Mitzubringen ist die Zustimmungserklärung der Eltern .

  • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    nach hoffentlich erholsamen gemeinsamen Urlaubstagen startet am Montag, 02.11.2020, planmäßig wieder der Unterricht. Die anhaltende Pandemie und die erhöhten lnfektionszahlen gebieten uns, umsichtig zu sein und sorgsam und verantwortungsbewusst miteinander umzugehen.
    Wir prüfen stets situationsangemessen, ob die Durchführung von außerunterrichtlichen schulischen Veranstaltungen notwendig und möglich ist. Nach heutigem Stand werden die Elternabende zur Kurswahl Klasse 10, die LernSax-Schulungen (angemeldete Teilnehmer) sowie die Schulkonferenz und der Elternsprechtag (telefonische Anmeldung am 16./17.11. notwendig) stattfinden.

    Den MCG-Schnuppertag für Grundschüler sowie das Weihnachtskonzert in der Annenkirche werden wir leider verlegen bzw. absagen müssen. Das Wintersportlager der Klassen 9/11 im März kann nicht traditionell in Südtirol stattfinden, hier ist eine Alternative nur für Klasse 9 in Oberhof/Thüringen geplant.

    Auch nach den Herbstferien unterliegen die schulischen Abläufe weiterhin besonderen Regelungen und weiterführende Beschränkungen sind notwendig:
    Die Stadt Dresden hat zusätzlich entsprechend der aktuellen Corona-Allgemeinverfügung die ,,Maskenpflicht im Schulgebäude und auf dem Gelände, außer im Unterricht und bei Tätigkeiten im Freien“ festgelegt. Dies bedeutet, dass auch vor Schulbeginn auf dem Schulhof und während der Hofpausen sowie in allen Bereichen außerhalb der Unterrichtsräume eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist.
    Ausgenommen sind nur Aktivitäten, die im Freien und innerhalb einer Klasse, eines Kurses oder GTAs stattfinden.

    Zur Eindämmung des lnfektionsrisikos sind für die Schule organisatorische und Hygienemaßnahmen festgelegt und entsprechend angepasst worden. Diese sind im Hygieneplan sowie in den Betretungs- und Hygieneregelungen festgeschrieben (Aktualisierung 28.10.2020, vgl. Homepage PLÄNE & TERMINE / CORONA).

    Ich wünsche besonders unseren Schülern einen guten Start in den Schulalltag.
    Für Rückfragen und Hinweise stehen ich lhnen und Euch gern zur Verfügung.
    Mit freundlichen Grüßen

    Annette Hähner
    Schulleiterin

  • Das Staatministerium für Kultus und das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt haben eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Schulen erstellt [Handreichung].

    Wir bitten um Beachtung und Einhaltung.

    F. Sempert
    Stellv. Schulleiter

  • in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien sind die Präsenzzeiten klassenweise verschieden.

    Die Details sind der Übersicht zu entnehmen. Sonderregelungen für einzelne Klasse erfolgen in Absprache mit den Klassenlehrern.

  • Nach erfolgreichem Beginn der Abiturprüfungen für die 12. Klassen werden ab kommendem Mittwoch wieder die 11. Klassen ins Unterrichtsgeschehen am MCG einsteigen. Eine Information zum Beginn und dem geplanten Ablauf wird über die Tutoren an die Schüler des Jahrgangs am Beginn der kommenden Woche erfolgen.

    Für die Klassenstufen 5 bis 10 wird es laut den Festlegungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus bis auf weiteres bei der bisherigen Form der Lernzeit bleiben. Die Klassenlehrerteams werden dazu in gewohnter Weise den Kontakt zu den Schülern und Eltern ihrer Klasse halten und in gewohnter Art und Weise die Inhalte der Lernzeit transportieren.

    Mehr Details zur weiteren Öffnung der Schulen ist im Blog des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zu lesen.

  • Sehr geehrte Eltern,

    liebe Schülerinnen und Schüler,

    das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat eine Allgemeinverfügung zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes erlassen.

    Damit wird der Schulbetrieb an Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Freistaat und damit am MCG bis 17. April 2020 eingestellt. Es finden kein Unterricht, kein GTA und keine sonstigen schulischen Veranstaltungen statt. Auch für Fremdnutzer ist die Schule geschlossen.

    Des Weiteren wird festgelegt, dass Schülerinnen und Schüler das Marie-Curie-Gymnasium, Schulgebäude und Sporthalle, für diesen Zeitraum nicht betreten dürfen.

     

    Wir können Ihnen, liebe Eltern, die bisherige Notbetreuung damit nicht mehr anbieten.

     

    Das Sekretariat des MCG bleibt auch bei Schulschließung besetzt und die Erreichbarkeit der Schulleitung ist damit in der Regel zwischen 8:00 und 14:00 Uhr telefonisch möglich, ansonsten ganztägig per Email.

     

    Auch im Falle einer Quarantäne werden wir die Kommunikation weiterhin aufrechterhalten.

    Zwischen Schulleitung und Elternvertretern der Klassen und Tutorengruppen wurde deshalb die Email-Meldekette eingerichtet. Darüber und über die Homepage (www.mcg-dresden.de) würden wir Sie und Euch dann informieren.

     

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    für die Lernzeit haben wir Festlegungen getroffen, die Euch das selbstständige Arbeiten an konkreten Lerninhalten zu Hause ermöglichen sollen und Euch dabei Unterstützung geben.

    Die häusliche Lernzeit erfordert von Euch mehr Eigenmotivation und Selbstdisziplin – macht aber vielleicht auch Spaß, da Ihr jetzt selbst für Eure Zeiteinteilung und Lernorganisation verantwortlich seid, Nachschlagewerke oder das Internet frei nutzen könnt, alle Ergebnisse teilen und Euch per Email oder Telefon mit anderen austauschen könnt.

     

    Für die Klassen 5 bis 10 gilt:

    Die Aufgaben werden jeweils mittwochs per Email durch den Klassenlehrer oder stellvertretenden Klassenlehrer verschickt und gelten für den Zeitraum von jeweils Donnerstag bis Mittwoch. Somit stehen jeweils am Donnerstag um 8:00 Uhr die neuen Aufgaben zur Verfügung.

    Wer keine Email erhält, fragt bitte beim Klassenlehrer und dem stellvertretenden Klassenlehrer per Email nach.

    Bitte prüft und beachtet, ob Rückmeldungen mit Lernergebnissen an den Fachlehrer (Email an den Fachlehrer) zu senden sind. Die Fachlehrer stehen auch für Rückfragen zu den Aufgaben zur Verfügung.

     

    Für die Jahrgangsstufen 11 und 12 gilt:

    Hier versenden die jeweiligen Kurslehrer die Aufgaben und stehen entsprechend für Rückfragen zur Verfügung. Nach Abgabe der Erklärungen zu Lernsax werden wir auch diese Plattform schrittweise für die Sekundarstufe II nutzbar machen. Alle angekündigten Klausuren und Tests werden bis auf weiteres ausgesetzt.

     

    Liebe Abiturienten.

    Leider können wir bisher keine verbindlichen Aussagen dazu machen, welche konkreten Regelungen oder Veränderungen für das Abitur 2020 getroffen werden. Die Tatsache, dass Klausurnoten oder Sonstige Noten in 12/2 fehlen und einige Lerninhalte selbstständig erarbeitet werden, ist allen bekannt. Es wird zentrale Entscheidungen des Staatsministeriums für Kultus dazu geben müssen.

    Eure Fachlehrer sind alle bereit, Euch bestmöglich zu unterstützen. Bitte kommuniziert untereinander und über Email oder Lernsax, besonders in den Prüfungsfächern, mit den Fachlehrern zu aktuellen Lerninhalten und Schwerpunkten zur Prüfungsvorbereitung.

    Sobald es neue Informationen zum Abitur 2020 gibt, werden wir Euch über Homepage und Email informieren.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    und den besten Wünschen für die kommende Zeit,

     

    Annette Hähner

    Schulleiterin