Autor*in: Herr Sempert

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Sempert angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Sempert ergab 51 Treffer.

  • Am 07.11.2022 – am 155. Geburtstag von Marie Curie – fand die 8. Marie-Curie-Olympiade unserer Schule statt.
    Die 6. Klassen tüftelten 135 Minuten im Klassenverband an acht schwierigen Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik und Polnisch. Die Ergebnisse der einzelnen Klassen können im Altbau (Erdgeschoss) betrachtet werden. Mit besondere Bravour konnte die Klasse 6d die Herausforderungen meistern und die 8. Marie-Curie-Olympiade unserer Schule gewinnen.

     

  • Schüleraustausch in Paris
    – unsere Schüler berichten von erlebnisreichen Tagen im April 2022 –

    „Hey, hier mein Feedback: Die Frankreichfahrt war echt toll! Die Sehenswürdigkeiten, die wir besucht haben, waren  fantastisch (auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat). Die Museen waren auch sehr interessant. Nur im Pantheon hat man sich nicht so sehr auf die Ausstellung sondern auf das Rätseln konzentriert, weshalb ich mich kaum über die begrabenen Menschen informieren konnte. Die gemeinsamen Spaziergänge waren immer schön und man konnte viel von der Stadt sehen. In der Freizeit konnten wir die Umgebung erkunden, aber manchmal wäre ein bisschen mehr Zeit besser gewesen. Das Essen in Paris war unglaublich gut, besonders die Patisserie!
    In den Gastfamilien zu sein, war immer sehr schön, besonders das Wochenende, an dem wir mehr Zeit gemeinsam verbringen konnten.  Ich würde die Reise jederzeit nochmal machen wollen!“  Mara

    „Am besten gefallen haben uns:
    – die Gastfamilien – das Essen (Lysander) – Louvre und Panthéon – alle möglichen Statuen

    Das hat uns überrascht:
    – dass Bad und Toilette getrennt sind (Fenja) – dass es beim Essen so oft Vorspeisen, Hauptgericht und Nachspeise gab (Lysander)

    Das könnte man besser machen:
    – nichts

    Das hat uns gefehlt:
    – wieder nichts

    Wir möchten uns Bedanken bei:
    – Gastfamilien für die tolle Zeit – Herr Sempert und Frau Schütz“

    Lysander und Fenja

    „PARIS AUSTAUSCH
    Unser Austausch nach Paris war ein wunderschönes Erlebnis, welches ich bestimmt nie vergessen werde. Aufgrund der schönen, aber auch aufgrund der ’nicht so schönen‘ Dinge, die ich hier erlebt habe. Das schönste für mich in diesem Austausch war das Leben in einer französischen, super lieben und gastfreundlichen Familie. Sie haben mich großartig dabei unterstützt französisch zu lernen und mir Paris von seinen unterschiedlichsten Seiten gezeigt. Ich wurde in die Oper ausgeführt zu ‚cendrillon‘, mir wurde der Jahrmarkt gezeigt, auf welchem ich sehr viele Attraktionen testen durfte, und auch der Straßenmarkt, der voll war mit jeder Art von Obst und Gemüse. Außerdem durfte ich auf einem ‚bateau-bus‘ Paris von der Seine aus bestaunen, da die von der Schule geplante Bootsfahrt verschoben wurde. Was ich sehr glücklich aus dem Austausch mitnehme ist ein gefüllteres Vokabular und ein viel besseres Sprachgefühl. Ich dachte eine Woche könnte nicht viel bewirken, doch ich habe mich eindeutig getäuscht. Ich bin in der Lage viel flüssiger und freier zu sprechen. Das verrückteste, was wir gemacht haben, war bei strömendem Regen den Effetturm hochzusteigen. Auch wenn der Regen uns am ersten Tag direkt Paris von seiner nicht so schönen Seite präsentiert hat, haben wir das beste draus machen können. Hierfür möchte ich Frau Schütz und Herr Sempert danken, die die Situation super im Griff hatten. Durch das Durchmischen der Klassen konnte ich zudem neue Menschen kennenlernen und Freundschaften schließen. Die Museumsbesuche waren mit diesen Freunden sehr viel spaßiger, weshalb ich mich auch bei ihnen bedanke. Genauso wie bei Frau Neubert, welche mir vor dem Austausch Nachhilfe gegeben hat, um mein eingerostetes Französisch wieder etwas aufzubessern. Das einzige, was mir nicht so gut gefallen hat, war die Zugfahrt nach Hause, da es mir nicht so gut ging und wir sehr viel Stress aufgrund von diversen Verspätungen der Deutschen Bahn hatten. Zum Abschluss würde ich gerne erwähnen, dass dieser Austausch seit der fünften Klasse ein Traum von mir war, der nun endlich in Erfüllung gegangen ist. Paris war für mich unglaublicher als erwartet und unser Programm konnte uns dies sehr gut zeigen. Gefehlt hat mir deshalb mehr Zeit in dieser herrlichen Stadt.“
    Fatima

     

     

     

  • Die Robotik-Teams des MCG waren beim Regionalfinale Dresden der First Lego League am letzten Märzwochenende 2022 ausgesprochen erfolgreich. Trotz unvergesslicher Aufregung, nervenaufreibender Spannung und extremem Lampenfieber erzielten die MarieBots, die CurieBots und die MCGBots überragende Erfolge.

    In der Königsdisziplin, dem RobotGame, wurden die MCGBots Dritter, gefolgt von den MarieBots und den CurieBots auf den Plätzen 4 und 5. Der Erfolg der MCGBots basiert auf einem perfekten Roboter, der Bronze in der Kategorie „Robotdesign“ erhielt.

    Für die MarieBots wurde es sogar noch überraschender. Nach einem 3. Platz in der Kategorie „Grundwerte – Teamgeist“ überzeugten sie die Jury in der Kategorie „Forschung“ und räumten den Siegerpokal ab.

    Damit erzielten die Mariebots im Gesamtklassement einen spektakulären 3. Platz.

    Der Erfolg kommt jedoch nicht von allein. Eine besondere Würdigung erhielten dafür die CoCoaches der MarieBots und CurieBots – Max, Edgar, Fabian und Felix – mit der Verleihung des Coaches Avard 2022.

    Und hier kommen die Endstände aller Kategorien.

  • Alle Roboter der drei MCG-Teams sind vorbereitet und warten auf ihren Einsatz bei den Regionalwettbewerben am kommenden Samstag in der TU Dresden. Während die MCGBots als erfahrenes Team wieder eine perfekte Maschine haben, werden die neu gegründeten MarieBots und CurieBots erst einmal Erfahrung sammeln. Im Livestream können die Robotgames aller Team sowie die weiteren Kategorien am Samstag verfolgt werden, wenn es wieder heißt_

    3-2-1-Lego

  • Schule ist mehr als Lernen – geleitet von diesem Grundsatz pflegt die Schulgemeinschaft des MCG ein umfangreiches Schulleben.

     

    Initiiert von Schülern und Lehrern erstrecken sich unsere Aktivitäten von erlebnisreichen Projekten, langjährigen Schulpartnerschaften und spannenden Schulfahrten über die vielfältigen Ganztagsangebote und Wettbewerbe bis hin zu Traditionen wie Frühlingssalon und Sommerball. Engagierte Schüler und Lehrer bringen die Ideen für nachhaltige Entwicklung, umweltbewusstes Leben  und ökologisches Bewusstsein in den Schulalltage ein.

    Einige Einblicke in die vielfältigen Bereiche haben wir in den folgenden sieben Clips zusammengestellt.

     

    Wir gestalten unser Schulleben

    .. Projekte, Schulfeste und Schulbälle, UNESCO-Projekt-Tage, Prima-Tandems, Schulsanitätsdienst, Kunst und Kultur wie Frühlingssalon, Weihnachtskonzert, Theaterabende, Gestaltung unserer Schule

    movie: Impressionen aus dem Schulleben

    Wir engagieren uns für andere

    Aktivitäten als UNESCO-Projektschule mit traditionellem Regenwaldlauf, Aktivitäten für nachhaltige Entwicklung und eine lebenswerte Welt für kommende Generationen, Patenschaftsprojekt und Marie-Curie-Tag für die Jüngsten unserer Schule, Schnuppertage und Mathewettstreit für Grundschüler der Stadt Dresden

    movie: Engagement der Schulgemeinschaft für andere

    Die Welt erleben
    Schulfahrten, Schulpartnerschaften in Polen, den USA und Frankreich, Partnerschaft mit der Selva Viva

    movie: Impressionen vom Schulfahrtenkonzept

    movie: Das Regenwaldprojekt

    Ganztagsangebote als Ergänzung zum Unterricht
    individuelle Stärken und Neigungen jedes Kindes zu fördern mit über 40 Ganztagsangeboten vom sportlichen Bereich, über künstlerische Aktivitäten bis hin zu informatisch-technischen Angeboten

    movie: Einblick in die Ganztagsangebote

    Kunst und Kultur im Schulalltag
    Kunst und Kultur wie Frühlingssalon, Weihnachtskonzert, Theaterabende, Gestaltung unserer Schule

    movie: Impressionen künstlerischer Aktivitäten

    Sich mit anderen messen – Wettbewerbe
    Teilnahme an Wettbewerben sowohl sprachlich, naturwissenschaftlich, mathematisch, informatisch, künstlerisch, sportlich, gesellschaftswissenschaftlich, …

    movie: Impressionen von Schülerwettbewerben

  • Ab dem 01. August 2021 wird das Bildungsticket in Sachsen eingeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der allge­meinbildenden Schulen sowie jene an berufsbildenden Schulen, sofern sie keine duale Ausbildung absolvieren, sind zum Kauf des Tickets berechtigt. Das Ticket kostet 180,00 Euro pro Jahr, also 15,00 Euro pro Monat und kann rund um die Uhr im gesamten Verkehrsverbund genutzt werden. Dieses Ticket kann bei den Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG), anderen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und/oder anderen Verkehrsverbünden des Freistaates Sachsen erworben werden.

    Mit Einführung des Bildungstickets, welches zum Teil vom Freistaat Sachsen, als auch von der Landeshauptstadt Dresden finanziert wird, entfällt auch die anteilige Kostenerstattung ab dem Schuljahr 2021/2022 seitens des Schulverwaltungsamtes, da das Bildungsticket bereits vergünstigt abgegeben wird. Die genehmigte Kostener­stattung ist dann nur noch in Einzelfällen (Kostenerstattung für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, mit einer begleitenden Person bzw. im Rahmen von Beförderungskombinationen oder privatem Kraftfahrzeug) und auf Antrag möglich.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:

    Die Einreichung der Fahrtkostenabrechnung für 2020/21 erfolgt letztmalig bis zum bis zum 30. September 2021.  Als Unterlagen sind die  Bescheide als Kopie zusammen mit der Fahrtkostenabrechnung im Sekretariat abzugeben. Das Abrechnungsformular finden Sie auf www.dresden.de/schulverwaltung.

  • Bei den International Open Greece zeigte das Legoteam der SAPCuries am vergangenen Wochenende mit insgesamt 200 Teams aus 117 Nationen sein Können im Bereich robotics und engineering. Einige Imperssionen des viertägigen Wettbewerbs sind im Video zusammengefasst.

  • Die Roboter-Lego-Tüftler der SAPCuries haben sich mit dem 8. Platz im FLL Finale Zentraleuropa D-A-CH mit ihren Robotern für die International Open Greece qualifiziert und freuen sich mit Anspannung auf die Finaltage vom 24. – 27. Juni.

    Wie vieles andere auch kann die reale Reise nach Thessaloniki leider nicht stattfinden und es gibt nur die virtuelle Variante, schade. Nichts desto trotz wollen wir uns unter den 200 Teams aus 117 Nationen wacker schlagen und Spaß und Können in die Waagschale werfen.

    Die Wettbewerbe und Ergebnisse können unter https://fllopengreece.com/ bzw. https://event.fllopengreece.com/# verfolgt werden.

  • Vollgas gaben die Roboter des SAPCurie-Legoteams um Paula, Felix, Lenz, Max, Edgar und Fabian beim Finale der First Lego League von Deutschland, Österreich und der Schweiz am 15. Mai 2021. Durch eine überragende Leistung konnten sie sich gegen einen Großteil der 57 anderen Finalteams aus Zentraleuropa durchsetzen und erreichten im Gesamtklassement einen phantastischen 8. Platz.

    Besonders wertvoll war dabei das Erreichen des Viertelfinals der Robotgames mit 500 Wertungspunkten und einem abschließenden 6. Platz in dieser Kategorie. Ergänzt wurde diese Leistung von den Kategorieplatzierungen Teamwork/Grundwerte (6.), Robotdesign (9.) und Forschung (22.)

    Ein großer Erfolg des Lego-Teams des MCG.

  • Die SAPCurie-Roboterfreaks des MCG sind mit den heutigen Jurysessions in den Bewertungskategorien Forschung, Roboterdesign und Grundwerte sowie den Vorrunden des Robot Games in die Finalwoche der First Lego League D-A-CH gestartet. Unter den besten 57 Team aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen wir unser Bestes geben und vielleicht bis ins Achtelfinale der Robotgames vordringen.

    Diese finden am Samstagmorgen in nichtöffentlichen Live-Fernduellen statt.

    Doch am 15. Mai ab 15 Uhr könnt ihr dann live dabei sein, wenn sich im Rahmen der großen Finalshow die FinalistInnen in den letzten Finalrunden messen und der Champion der Saison 2020/21 gekürt werden.

    Für alle Roboter-Begeisterten des MCG gibt es einen Livestream auf einem YouTube-Kanal oder man nimmt mit dem Hashtag #FLLFinale über Social Media teil.