Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 847 Treffer.

  • Von 29. März bis 4. April besuchte eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern des MCG unsere Partnerschule in Otwock bei Warschau. Im Folgenden schildern sie ihre Eindrücke und Erlebnisse.

    Tag 1 – Willkommen in Otwock

    Am ersten Tag des Polen Austauschs ging es schon sehr früh los. Wir haben uns um 6 am Bahnhof getroffen um gemeinsam nach Zgorzelec zu fahren. von dort aus ging es dann über Wrocław/Breslau nach Warschau. Von Warschau wurden wir am Bahnhof abgeholt und nach Otwock gebracht.
    Am Anfang der Fahrt waren wir noch sehr müde und einige haben geschlafen. Über den Tag sind dann auch alle wach geworden und die Fahrt verging schnell mit etwas Spaß, Uno und Handyspielen.
    Am Abend waren wir noch Bowlen und haben uns das erste mal richtig kennengelernt. Danach ging es dann auch zeitig ins Bett, denn wir waren alle müde vom Früh aufstehen und der anstrengenden Fahrt.

    Paul, 10c

    Tag 2 – Kopernikum – Wissenschaft zum Mitmachen

    An unserem ersten Tag in Polen trafen wir uns morgens in Warschau, um gemeinsam das Wahrzeichen der Stadt zu besichtigen – die Statue einer Meerjungfrau mit erhobenem Schwert. Von dort aus ging es ins Nikolaj Kopernikus Wissenschaftszentrum, in welchem wir viele Experimente zu verschiedenen Themenbereichen wie Technik, Illusion oder Zukunft hautnah miterleben und selbst ausprobieren konnten. Gegen Mittag gingen alle zusammen Pizza in der Food Hall Elekrtownia essen und danach bekamen wir für den Rest des Tages frei. Viele von uns nutzten die Zeit um in kleinen Gruppen Warschau zu erkunden.

    Beatrice und Juliana, 10c

    Tag 3 – Das historische Warschau erleben

    Am Freitag sind wir wieder mit dem Zug nach Warschau gefahren und schließlich mit dem Bus zur Warschauer Altstadt. Um das dortige Königsschloss (Zamek Królewski w Warszawie) zu besichtigen, mussten wir lange warten. Während dieser Zeit haben wir mit der Austauschgruppe einige Spiele gespielt, Polnische sowie Deutsche. Die Führung durch das Schloss lief über einen Audioguide, in welchem die Sprachen auf uns abgestimmt wurden. Anschließend sind wir in ein kleines Restaurant Burger und Suppe essen gegangen und hatten danach Zeit, um die Altstadt zu erkunden.

    Paula und Olivia, 10c

    Tag 4 – Escape-Room Challenge

    Zum ersten Mal halbwegs ausgeschlafen fuhren wir gegen 9 Uhr alle zusammen zu unserem heutigen Event: ein Escape-Room in Warschau. Sich in einem dunklen Keller befindend, war schon der erste Eindruck schaurig. In drei Gruppen absolvierten wir erfolgreich die Aufgaben mit den Themen „Spacejet“ oder „Pflanzeninvasion“. Danach unternahm jedeR mit seinem/ihrem jeweiligen AustauschpartnerIn noch etwas eigenes wie beispielsweise wir, die in einem Pancake-Restaurant essen und später noch, in Regen und Kälte, bei einem Fußballspiel mitten im Wald zuschauen waren.

    Freja und Greta, 10c

    Tag 5 – Sonntag – Familientag

    Am Sonntag fand der traditionelle Familientag statt. An dem Tag ist jeder Austauschschüler mit seiner Austauschfamilie unterwegs gewesen. Viele waren am Morgen in einem katholischen Gottesdienst und sind danach zum Minigolfen oder ins Kino gegangen. Manche haben aber auch Otwock und Umgebung erkundet. Es war, wie die anderen Tage auch, ein sehr erlebnis- und eindrucksreicher Tag, bei dem sicherlich viele Erinnerungen bleiben werden.

    Anna und Leonie, 10d

    Tag 6 – Projekttag in Otwock

    Heute war Projekttag. Wir haben uns früh, gegen um 8 Uhr, alle gemeinsam in der Schule getroffen und dann etwa 2 Stunden damit verbracht Lesezeichen zu gestalten. Dabei entstanden viele schöne kleine Geschenke untereinander. Danach haben wir uns zum Mittagessen begeben, ein kleines Restaurant etwa 30 Minuten entfernt von der Schule. Bis zum Abend hatten wir Freizeit und haben uns dann erneut in der Schule getroffen, gemeinsam mit den Eltern und leckerem, teils selbstgemachtes Essen. Zum Abschluss des Tages erhielten wir von unseren PartnerInnen noch ein T-Shirt ihrer Schule und natürlich gab es ein Abschlussphoto.

    Emilia, 10d, Mila, 10c

    Tag 7 – Abschied auf Zeit

    Am letzten Tag haben unsere Sachen gepackt und uns von den Gastfamilien verabschiedet. Und dann gings zum Bahnhof in Otwock. Von dort begleiteten uns unsere Partner|nnen bis nach Warschau. Und dann hies es schweren Herzens Abschied nehmen (zum Glück nur für 2 Monate).
    Die Rückfahrt verlief reibungslos und hat auch sehr viel Spaß gemacht weil man dann das erste mal richtig Zeit hatte mit den anderen das Erlebte zu besprechen. Dann waren wir sogar eine Stunde eher am Dresden Hbf als gedacht. Und das wars auch schon.

    Felix, 10c

  • Am Sonnabend, 13. Mai, lädt das Städtische Klinikum Dresden an den beiden Standorten Friedrichstadt und Neustadt/Trachau zum Tag der offenen Tür ein.

    Alle Informationen dazu gibt es auf www.klinikum-dresden.de.

  • Am Mittwoch wurde unsere Turnhalle zum heißen Pflaster für die Basketballer und Basktballerinnen unserer Schule. Dabei traten 3er Teams im Streetball gegeneinander an und kämpften um Ruhm und Ehre und die Verewigung auf dem Pokal.

    In der Erstauflage konnten wir auf 10 angemeldete Mannschaften blicken und so entschieden wir uns zugunsten eines Systems Jeder gegen Jeden, bei dem allerdings jede Altersklasse ein separates Ranking erhielt.

    Es war eine tolle Atmosphäre und sowohl die Kleinsten als auch der Abiturjahrgang war vertreten und gaben sich auf dem Court keine Blöße. Man konnte viel voneinander lernen und man konnte nicht schlecht staunen, wieviel Können in unserer Schule versammelt ist.

    Jedes Team hatten 9 intensive Spiele und nur kurze Pausen, was den meisten am Ende des Turniers auch ins Gesicht geschrieben stand.

    Hier die Gewinner der Altersklassen:

    Klassenstufe 5/6: The Three Titans (Yara, Emil und Jonas)

    Klassenstufe 7/8: Das belegte Brot (Fiona, Elias und Emanuel)

    Klassenstufe 9-12: Dunkin‘ Donuts (Ella, Florian und Jakob)

    Die Pokale werden alsbald mit deren Inschriften ausgestellt und wir freuen uns auf das nächste Jahr, wobei wir alle Klassen auffordern können, ein Team zu stellen, denn die Obergrenze war noch lang nicht ausgereizt.

    Keep ballin‘

  • Die Ergebnisse des Sächsischen Informatikwettbewerbes 2023 sind nun bekannt. Das MCG konnte einen fantastischen Erfolg erzielen. Von unseren 7 Teilnehmern am Landeswettbewerb sind 1 Schülerin und 3 Schüler Preisträger.

    Es sind: Florentine Lehmann; Max Langdon; Nikolai Marlow und Moritz Reischl

    Sie werden am 24. Juni 2023 zur Auszeichnungsveranstaltung erfahren, welchen Preis sie errungen haben.

    Vorab schon mal Herzlichen Glückwunsch!

  • Knallbunt! Sonnig! Frühling! Mai!!! Renée Marie Blasl aus der Klasse 6d hat für dieses farbenfrohe Bild den Filzstift zum Glühen gebracht und läutet damit das Ende des tristen Wetters ein.

  • Zum UNESCO-Projekttag am 25.04.2023 beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zu Gast hatten wir den AHA-Verein Dresden, der fünf Workshops für uns angeboten hat, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen durften.

    Die Teilnehmer des Workshops Next Exit Biodiversity durften nicht nur ein spannendes Escape-Spiel erleben, sondern auch eine Menge über Biodiversität lernen und selbst aktiv werden. Das Ergebnis findet ihr -von den Teilnehmern selbst eingesprochen- in folgendem Film:

    https://neb.mossi.tv/uploads/wwir8pou/nextexitbiodiversity-Aufrufe.mp4

  • Am ersten wirklichen Frühlingswochenende des 22. April traf sich der Großteil der Klasse 7c mit einigen Eltern und Geschwistern bereits 8.15 Uhr an der Schule, um das Gepäck für die Übernachtung zu verladen. Von dort ging es mit dem Zug nach Rathen zu einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz. Diese führte uns über den Gamrig ins Polenztal nach Hohnstein. In der Gautschgrotte ließen es sich alle bei einem Picknick gut gehen und labten sich an den Highlights unserer Heimat. Die Strapazen waren einigen ins Gesicht geschrieben, aber von schlechter Laune keine Spur. Das Wetter und die Eindrücke entschädigten uns für jede Anstrengung. Die Runde führte über insgesamt 15 km wieder zurück in den Kurort Rathen und das abendliche Ziel war das Hinterland-Hostel am Elberadweg Richtung Königstein. Wer meint, dass die Beine müde waren, der hatte sich getäuscht. Nach der Ankunft wurden die Zelte aufgebaut und das Gelände des Hostels erkundet.

    Für das Abendessen wurde für uns der Pizza-Ofen angefeuert und jeder konnte sich seine eigenen Pizzen gestalten, wobei sich einige als geborene Pizzabäcker hervortun konnten. Der Abend wurde am Lagerfeuer mit Liedern auf der Gitarre und in der Dunkelheit mit der Suche nach Bigfoot und an der Tischtennisplatte beendet. Jedoch nicht, bevor zum Anbruch des neuen Tages dem Geburtstagskind Diyar noch ein nächtliches Ständchen gebracht wurde.

    Der Morgen war zunächst verregnet uns so mussten die Zelte nass eingepackt werden, aber es hörte schnell auf und alle gönnten sich ein zünftiges Frühstück, bevor es am Fuße der Rauensteine nach Wehlen ging, wo schon drei Schlauchboote darauf warteten, uns die Elbe hinabzutragen. Nach vielen Liedern, piratenähnlichen Angriffen und ausdauernder Muskelkraft, sowie einer Eispause in Pillnitz kamen alle Schülerinnen und Schüler mit den begleitenden Erwachsenen am blauen Wunder in Loschwitz an. Ein wenig erschöpft aber glücklich und mit vielen tollen Erlebnissen war dieses Wochenende ein wahrlich schönes Abenteuer.

    Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, dem Team des Hostels und elbe-adventure und den begleitenden und unterstützenden Eltern.

  • Am 29. März durften wir uns über den Besuch einer dänischen Abschlussklasse aus Kopenhagen freuen. Die 25 Schülerinnen und Schüler des ‘Gladsaxe gymnasium‘ verbrachten mit zwei Lehrern insgesamt fünf Tage in Dresden und hatten schon früh den Kontakt zu unserer Schule hergestellt. Ziel war der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern unserer beiden Schulen und das Besichtigen eines deutschen Gymnasiums. Nachdem sich der Grundkurs Englisch 12en32 schnell bereit erklärt hatte, die dänischen Gäste zu empfangen, konnten wir den Besuch am 29.03.23 durchführen. Zunächst führten wir in Kleingruppen durch unser Schulgebäude und zeigten den Besuchern unsere Lern- und Pausenräume sowie das Außengelände. In den anschließenden Interviews wurden unsere Schülerinnen und Schüler zu ihrem Schulalltag, den Lern- und Lehrmethoden, dem Schüler-Lehrer-Verhältnis und der technischen Ausstattung befragt. Dabei lernten wir auch viel über den Alltag an dänischen Schulen und konnten uns von den exzellenten Sprachfertigkeiten der Skandinavier überzeugen. Des Weiteren ist der digitale Ausbau am Gymnasium Gladsaxe schon wesentlich weiter fortgeschritten und die Schülerinnen und Schüler verwenden kein Papier und keine Stifte mehr. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler konnten mit ihren erlernten Sprachfertigkeiten punkten und verwickelten die Gäste in angeregte Gespräche. Der gewünschte Austausch konnte also stattfinden.

    Im Anschluss daran flanierten wir gemeinsam gemütlich in Richtung Brühlsche Terrasse und konnten den Gästen noch ein paar Sehenswürdigkeiten unserer schönen Stadt zeigen. Dort war es dann an der Zeit, sich zu verabschieden und wir kehrten wieder ans MCG zurück. Vielleicht wird es eines Tages möglich sein, zu einem Gegenbesuch nach Dänemark zu starten. Die Einladung steht und es wäre bestimmt spannend, einen dänischen Campus kennenzulernen. Außerdem ist Kopenhagen eine faszinierende Stadt und das Umfeld erlaubt die Aktivierung der englischen Sprache an vielen verschiedenen Stellen.

    Herr Senske und der Grundkurs 12en32

  • Unsere Schaukunst im April: Schrif(t)räume von Smilla Brackhage und Emilia Winkler aus der Klasse 8b.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    während des UNESCO-Projekttages findet nicht nur der Regenwaldlauf statt, sondern er hält auch noch weitere interessante workshops für die Klassenstufen 8, 10 und 11 bereit.
    Damit ihr euch informieren und einschreiben (Frist ist der 21.04.) könnt, scannt einfach den QR-Code oder folgt diesem Link zum padlet des UNESCO-Projekttages.

    Die Einschreibung ist für alle SuS verbindlich (außer SuS der Klassenstufe 10, welche im UNESCO-Profil sind).

    Wir freuen uns auf einen tollen Tag im Sinne des UNESCO-Gedankens.