Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 846 Treffer.

  • Die Sächsische Jugendstiftung stellt uns als Schulgemeinschaft 1.500 € zur Verfügung, die wir ganz individuell, nach unseren Wünschen für unsere Schule einsetzen dürfen. Seit 04.10.22 haben wir eure Vorschläge entgegengenommen und auf Umsetzbarkeit geprüft. Nun stehen die TOP 5 fest!

    Alle Schülerinnen und Schüler des MCG sind aufgerufen am 28.03.23 für die beste Idee abzustimmen!
    In der Woche vom 20.03-24.03.23 werden eure TOP5 Ideen täglich in der 11:25 Uhr Pause vorgestellt! Schaut vorbei!

    Die Ideen im Überblick:

    1. Gemüsebeet auf dem Schulhof
    2. Bildschirme im Foyer*
    3. Künstlerische Uhr in der Mensa
    4. Bücher für die Bibo
    5. Graffiti für die Toiletten

    *bauliche Umsetzbarkeit vorausgesetzt, benötigt zusätzliche Absprachen mit Schulleitung und Amt für Schulen

    Eure „Jugend gestaltet Schule“ – Steuergruppe

  • Schulbücher, Hausaufgaben und Co für eine Woche Skier tauschen, so hieß es für die Klassen der 9a, 9b, 9c, 9d sowie auch für einige Elftklässler.

    Damit starteten direkt vor dem MCG zwei Reisebusse in der Nacht von Sonntag auf Montag mit ca. 145 aufgeregten und freudig gestimmten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einigen Lehrern und Sportlehrern nach Österreich – an Schlaf war natürlich kaum zu denken.

    Pünktlich um 9 Uhr kamen wir in Österreich am Hotel Olympia im Skigebiet Axamer Lizum an. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler ihr Gepäck im Hotel verstaut hatten, bekamen wir anschließend eine Einweisung sowie unsere Skiausrüstungen, entsprechend für die Ski-Alpin-, Snowboard- oder Langlaufausbildung. Außerdem wurden wir alle in Gruppen zu den entsprechenden Skilehrern eingeteilt.

    Nach dem Mittagessen im Hotel durften wir unsere Zimmer beziehen und kurz darauf hieß es dann auch schon: „Auf die Piste, fertig, los!“

    Gegen 13 Uhr starteten alle Gruppen, so auch in dem Fortgeschrittenem-Ski- Kurs. Hier mussten wir unser Können unter Beweis stellen, damit unser Lehrer Börni (Bernhard) unser Niveau feststellen kann – damit er weiß, mit wem er es in den nächsten Tagen auch zu tun hat.

    In der Snowboard-Anfängergruppe startete es zunächst einmal mit der Theorie am Übungshang. Die Langlaufgruppe begab sich auf eine Schneewanderung.

    16:30 Uhr war dann „Zapfenstreich“. Wir legten unsere Skiausrüstung in den Trockenraum des Hotels, gingen duschen und zogen uns bequemere Kleidung an. Später folgte dann das Abendessen und ab 22 Uhr wurde auch schon die Nachtruhe eingeleitet. Diese wurde mit Kusshand von jedermann angenommen.

    Am Dienstag um 8 Uhr startete der Tag mit dem Frühstück und kurze Zeit später fanden wir uns alle in unseren eingeteilten Gruppen wieder. Mit verschiedenen Aufwärmübungen ging es am Mini- bzw. Übungshang los, anschließend begaben wir uns vom Tellerlift zum Sessellift.

    Traurigerweise war eine Fortgeschrittene und auch eine Anfängerskigruppe nicht ganz vollzählig, da einige Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen erkrankten. Diese wurden von ihren Mitschülern und Betreuungslehrern gut umsorgt. So konnten dann die Kranken wenige Tage später wieder frohen Mutes auf ihren Skiern stehen und die Pistenabfahrt genießen. Nach dem Abendessen fielen gefühlt alle todmüde ins Bett.

    Die sportlichen darauffolgenden Tage verliefen ähnlich wie der Dienstag. Die Langläufer gingen Rodeln und erlebten eine besondere Art der Bergwanderung, die Abfahrtskiläufer wie auch die Snowboarder wurden von Tag zu Tag sicherer auf ihren Brettern.

    Hin und wieder fielen einige von uns wirklich „unsachte“ mit ihren Skiern hin, sodass am Abend ein paar Lehrer die Verletzten vorsorglich im Krankenhaus abchecken ließen. Es gab aber zum Glück keine Knochenbrüche, dafür jedoch reichlich blaue Flecken und Schürfungen.

    Höhepunkt der Woche war der Donnerstagabend, denn da hieß es: „Let’s Dance“ und zwar für die Sportlehrer. Eine witzige, umfangreiche und schräge Choreo bekamen wir zu Gesicht. Die Musik und die ausgelassene, freudige Stimmung luden uns Schüler und Schülerinnen zum Tanzen ein.

    Am frühen Freitagmorgen stärkten wir uns alle ein letztes Mal im Hotel am Frühstücksbuffet. Im Anschluss packten wir unsere Taschen wieder ein und begaben uns auf die Heimfahrt nach Dresden in die Busse. Pünktlich um 17:30 Uhr stiegen alle wohlbehalten aus und schlossen freudig unsere Eltern in die Arme.

    Es war eine aus powernde, erschöpfende, kraftzehrende und doch schöne Zeit in Österreich.

    Vielen lieben Dank!

    Ein Bericht von Tabea-Ann Jahnke (9c)

  • 8 Wochen vorm nächsten Regenwaldlauf gibt es einige Neuigkeiten zum CatBa-Langurenprojekt in Vietnam

    Auch im Jahr 2022 wurde mit unseren Geldern der Schutz des Nationalparks unterstützt.  Neben der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung waren auch die projekteigenen „Langur Guards“ und die Patrouillen zu Land und zu Wasser aktiv. Auch die von den lokalen Gemeinden betriebenen Renaturierungsprojekte im Nationalpark wurden im Jahr 2022 weiter betreut und konnten noch ausgeweitet werden, um langfristig weiteren Lebensraum für die Languren und andere bedrohte Arten zu schaffen und zu sichern.

    Der Cat Ba Langur ist leider auch weiterhin auf der in diesem Jahr aktualisierten Liste der 25 am stärksten bedrohten Primaten der Welt vertreten. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Gründe für Optimismus: Das langfristige und kontinuierliche Populationsmonitoring (für nur wenige Arten in diesem Umfang verfügbar) hat ergeben, dass nach weiteren Geburten im Jahr 2022 die Zahl der Goldkopflanguren mittlerweile auf 79 Tiere in drei Gruppen gestiegen ist (Stand Juli 2022). Ausgehend von knapp über 40 Tieren gegen Ende der 90er Jahre, ist das ein sehr großer Erfolg, der direkt auf das Projekt, seine Maßnahmen und insbesondere die Sensibilisierungskampagnen in der Lokalbevölkerung und mit der Politik zurückzuführen ist.

    Das Projekt  in Vietnam konnte nach der Pandemie das Bildungsprogramm in den Schulen wieder aufnehmen, was aus Sicht aller Beteiligten eine der Schlüsselaufgaben für eine erfolgreiche Weiterführung des Projektes und politische Absicherung darstellt. Nachdem die Umweltbildungsprojekte in den Anfangsjahren noch von den Projektmitarbeitern selbst durchgeführt worden sind, sind die Projektthemen mittlerweile erfolgreich in die Lehrpläne integriert und werden von den Lehrkräften vermittelt, so dass sich die Projektmitarbeiterin verstärkt auf die inhaltliche Erweiterung und die Lehrerfortbildung fokussieren kann. Pro Jahr nehmen etwa 500 Schülerinnen und Schüler auf Cat Ba an Unterrichtseinheiten teil, die vom Projekt erarbeitet worden sind und die auf den Goldkopflanguren und die Artenvielfalt in seinem Lebensraum eingehen und deren Bedrohungslage thematisieren.

    In einer movie Videobotschaft bedanken sich die Mitarbeiter der Station für eure Unterstützung.
    Da das Video größtenteils auf Englisch ist, gibt es hier eine Übersetzung, angefertigt von Schülern mit Unterstützung von Herrn Senske.

    Weitere Impressionen bietet die Bildergalerie.

  • Das Festspielhaus Hellerau kommt zu uns ans MCG!

    Foto: Stephan Floss

    Im Rahmen des Festivals „Watch Out! Festival für Jung und Alt“ (P14) in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste findet in unserer AULA am 07.03.23 um 13.00 Uhr die Premiere von „Schwanensee in Sneakers“ statt.

    Ein zweiter Vorstellungstermin Donnerstag, 09.03.23, 15.00 Uhr – hierfür gibt es noch Karten (3 Euro) an der Nachmittagskasse.

    Die Solo-Performance „Schwanensee in Sneakers“ von Anna Till & Nora Otte öffnet den Blick für die facettenreichen Formen von Tanz und die Kraft der Verwandlung, die jedem Körper innewohnt.

    https://explore-dance.de/produktionen/anna-till-schwanensee-in-sneakers/
    https://www.hellerau.org/de/event/nora-otte-anna-till/

  • „STOP WAR“ – ein großes Banner in blau-gelb zeigte ab dem 04.03.2022 den deutlichen Wunsch der Schulgemeinschaft des MCG in Reaktion auf den Krieg in der Ukraine an der Außenfassade des Altbaus.

    Unfassbar, dass dies nun bereits ein Jahr her ist und sämtliche Friedensbemühungen bisher ohne Erfolg geblieben sind. Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an – unser Ruf nach Frieden ebenfalls!

    Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland haben von Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 an mit künstlerischen Mitteln ihre Solidarität und ihren Protest gegen den russischen Angriffskrieg deutlich gemacht.

    In einer Friedenszeitung, welche nun sowohl digital als auch als Printversion an allen UNESCO-Projektschulen verteilt wird, wurden die beeindruckenden kreativen Beiträge gesammelt. Die Friedenstaube von Emma Handke (6d) schmückt das Zeitungscover und die Seite 47. Schaut hinein – es lohnt sich!

     Friedenszeitung

  • Was geschieht eigentlich auf der anderen Straßenseite?

    Im Rahmen der „Woche der offenen Unternehmen“ präsentiert sich auch unser „Nachbar“ Glaxo Smith Kline.

    Interesse? Schau Rein!

  • „Schatten in mir“, Kaltnadelradierung von Annika aus dem Grundkurs Kunst 11

  • Auch bei uns in Dresden wird anlässlich des Globalen Klimastreiktages demonstriert und wir finden, dass wir als UNESCO-Schule dabei nicht fehlen dürfen. Kommt mit und wir zeigen gemeinsam, was uns wichtig ist.

    Im Infobrief findet man die wichtigsten Hinweise zum Ablauf sowie die Regelungen, die mit der Schulleiterin abgesprochen sind und die auch eure Eltern wissen müssen.

    Wir freuen uns auf jeden, der mit uns zur Demo geht.
    Dorothea (8d) und Hannes (6b)

  • Schulanmeldung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen

    Die Ausgabe der Bildungsempfehlungen durch die Grundschulen erfolgt am 10.02.2023.

    Bitte nehmen Sie dazu unsere Elterninformation zur Schulaufnahme 2023 sowie die Anlage zum Fremdsprachenkonzept 2023 zur Kenntnis.

    Im Zeitraum vom 27.02. bis 03.03.2023 können Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden. Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat unserer Schule (Raum A 147, 1. OG Altbau).

    Anmeldezeiten:

    Montag 27.02.2023 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Dienstag 28.02.2023 07:00 Uhr – 09:00 Uhr
    13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Mittwoch 01.03.2023 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Donnerstag 02.03.2023 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Freitag 03.03.2023 07:00 Uhr – 08:00 Uhr

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • Anmeldeformular zur Aufnahme an einem Gymnasium (vollständig ausgefüllt, mit Angabe Zweit-/Drittwunsch und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • Original der Bildungsempfehlung (mit rotem Stempel)
    • Schülerdatenerfassungsbogen unseres Gymnasiums (vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • Originale und Kopien des Zeugnisses Klasse 3 und der Halbjahresinformation Klasse 4
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
    • ggf. Anschreiben an die Schulleitung und Nachweise über vorliegenden Härtefall bzw. besondere Gründe, die bei der Aufnahmeentscheidung oder für den Wunsch der 2. Fremdsprache berücksichtigt werden sollen
    • Unterlagen zu einem bestehenden Integrationsstatus bzw. einer Teilleistungsschwäche/Behinderung bzw. die DaZ-II-Niveaubeschreibung der VBK
    • Rückmeldung (ausgefüllt) an die Grundschule
    • kleiner Briefumschlag mit eigener Adresse, bitte frankiert

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), wenn Sie ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung wünschen.

    Schulanmeldung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 der Oberschule

    Im Zeitraum vom 27.02. bis 03.03.2023 können Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Schule, die Öffnungszeiten des Sekretariats werden rechtzeitig bekannt gegeben.

    Hinweise für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 der Oberschule

    Derzeit gibt es leider keine (Klassenstufe 6 des kommenden Schuljahres) bzw. nur sehr geringe Aufnahmekapazitäten in unseren Klassen. Wenn Sie Ihr Kind dennoch anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte vorab (Tel. 0351 44 00 88 90) einen Gesprächs- und Anmeldetermin mit der Schulleitung.

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • formloser Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Sorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Dokumentation zur besonderen Bildungsberatung (Diese Beratung muss an der Oberschule durchgeführt worden und dokumentiert sein.)
    • Originale und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde, ggf. Nachweise zum Sorgerecht
    Hinweise für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Oberschule

    Leider verfügen wir auch in dieser Klassenstufe nur über wenige freie Plätze.

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Sorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde

    Hinweis auf die SOGYA § 6 Aufnahmebedingungen:

    (5) 1Nach Abschluss der Klassenstufe 10 der Oberschule wird ein Schüler in die Klassenstufe 10 des Gymnasiums aufgenommen, wenn der Durchschnitt der in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10 erreichten Noten sowie der Durchschnitt der Noten in allen anderen Fächern besser als 2,5 ist und er die Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses bestanden hat. 2Er wird auch dann aufgenommen, wenn er die Anforderungen nach Satz 1 mit dem Abschlusszeugnis der Oberschule erfüllt.