Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 848 Treffer.

  • Seit wir im September 2014 unser neues Schulgebäude bezogen haben, besteht der Wunsch, das Foyer mit Sitzmöbeln aufzuwerten. Da dies vom Schulträger nicht vorgesehen war, blieb nur die Möglichkeit, das Projekt durch die Fördergemeinschaft mit Spenden zu finanzieren. Seit Anfang 2015 laufen die Planungen dazu.

    Die Sitzmodule wurden von Herrn Jan Großmann entworfen. Zwei Sitzgruppen an den beiden Enden des Foyers bieten jeweils ca. 28-32 Sitzplätze. Die aus Holz gefertigten Module in unterschiedlichen Höhen nehmen in ihrer Form Elemente des MCG-Logos auf und lehnen sich farblich an das Farbkonzept des Neubaus an.

    Nachdem der Entwurf hinsichtlich der Kosten optimiert wurde und auch die erforderlichen Genehmigungen vorliegen, wird er nun in die Tat umgesetzt. Geplant ist, dass die fertigen Module zu Beginn des kommenden Schuljahres unser Foyer bereichern.

    Die Gesamtkosten in Höhe von ca. 28.000 € übernimmt die Fördergemeinschaft.

    Wir bitten Sie, liebe Eltern und liebe Freunde des Marie-Curie-Gymnasiums, dieses Projekt durch Ihre Spenden zu unterstützen:

    Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums e. V.

    IBAN: DE44 8505 0300 3120 0506 78
    BIC: OSDDDE81XXX (Ostsächsische Sparkasse Dresden)
    Verwendungszweck: Spende Sitzmodule

  • Ziele der Reise:

    • Besuch des Regenschutzwaldes von Selva viva
    • Kontrolle des Verbleibs unserer Spendengelder
    • Aufforstungsaktion im Schutzwald
    • Besuch der Tierauffangstation AmaZOOnico
    • Besuch der Urwaldschule Sacha Yachana Wasi Christina
    • Kennenlernen der Lebensweise und der Kultur der indigenen „Kichwa“ im Regenwald und im Andenhochland

    Termin: 18. September bis 7. Oktober 2017

    Teilnehmer: 7 Schüler, 1 Vater und 2 Lehrer des MCG

    Was können Sie tun:

    Wir bitten um Spenden zur Unterstützung dieser Reise.

    Spendenkonto:

    Empfänger: Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums e. V.
    IBAN: DE44 8505 0300 3120 0506 78
    BIC: OSDDDE81XXX (Ostsächsische Sparkasse Dresden)
    Verwendungszweck: „Spende Ecuador 2017“

  • Das Unternehmen Kannenberg Software GmbH, dessen Programmpaket „Indiware“ zur Planung und Verwaltung der Oberstufe an den allermeisten sächsischen Gymnasien verwendet wird, hat eine Smartphone-App entwickelt, mit der man nach Eingabe aller belegten Fächer und erreichten Halbjahresnotenpunkte die optimale Einbringung in Block I sowie – wenn die Prüfungsergebnisse bekannt sind – die Gesamtqualifikation und die Abiturdurchschnittsnote berechnen lassen kann. Für „Was-wäre-wenn-Szenarien“ kann man noch nicht bekannte Punkte durch Werte ersetzen lassen, die sich aus dem Durchschnitt der schon erfassten Halbjahre ergeben.

    Die Anwendung AbiMobil ist für Android und für iOS über die Seite www.abimobil.de zu beziehen.

    Eine Kurzanleitung verbirgt sich unter der Menü-Schaltfläche more_vert rechts oben.

    Viel Spaß beim Ausprobieren – und beim Erkennen, wo man sich auf den letzten Metern noch mal besonders anstrengen muss!

    F. Lodel
    Oberstufenberater

  • Die Anmeldung zum Schuljahr 2017/18 ist zu folgenden Zeiten im Sekretariat unserer Schule möglich:

    Mittwoch 01.03.2017 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Donnerstag 02.03.2017 07:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Freitag 03.03.2017 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Montag 06.03.2017 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Dienstag 07.03.2017 07:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Mittwoch 08.03.2017 07:00 Uhr – 08:00 Uhr

     

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:

    • Original der Bildungsempfehlung
    • Kopie des zuletzt erstellten Zeugnisses der zuvor besuchten Schule
    • Kopie der Geburtsurkunde
    • Briefumschlag mit eigener Adresse
    • Anmeldeformulare der Grundschule

    Bei der Anmeldung werden einige Daten erfasst. Den Schülerdatenerfassungsbogen können Sie bereits ausgefüllt mitbringen.

    Über die Aufnahmekriterien unserer Schule und das weitere Verfahren werden Sie bei der Anmeldung informiert.

  • Dabei sein ist alles! Das olympische Motto galt auch für die Volleyballmannschaften der  Jungen und Mädchen (Klasse 5 und 6) des MCG beim Stadtfinale Volleyball im Rahmen von „Jugend Trainiert für Olympia“

    Die Finalrunden fanden am 14.12.2016 (Jungen) und 25.01.2017 am Julius Ambrosius Hülße Gymnasium statt. Hier durften Denis (5a), Nils, Leo (beide 5b), Nikita (6c), Daria (5c), Sonja (5e), Maria, Anh Thu und Thu Ann (alle 6a) zeigen, was sie auf dem Feld und an der Linie als Schiedsgericht in den Ganztagesangeboten am MCG gelernt haben.

    Nicole Jacobs & Patrick Jahn

  • Sehr geehrte Damen und Herren Elternsprecher,

    hiermit möchte ich Sie zu unserer nächsten Gesamtelternsprecher Versammlung einladen, die am Donnerstag, den 09.03.2017 um 19:00 Uhr in der neuen Mensa stattfinden wird. Bitte informieren Sie mich dazu, ob Sie diesen Termin wahrnehmen können.

    Neben aktuellen und organisatorischen Themen möchte ich diese Sitzung gern zum Anlass nehmen, um mit Ihnen klassenstufenbezogen Elternerfahrungen, Rückspiegelungen Ihrer Kinder, Fragen und / oder Probleme in Arbeitsgruppen zu sammeln und zu diskutieren. Hierzu bitte ich Sie die  beiliegende Liste anzuschauen, als Anregung herzunehmen und sich entsprechend vorzubereiten. Die Ergebnisse dieses Austauschs können uns einen tieferen Einblick in den Schulalltag liefern und vielleicht finden sich Ansätze für ein Engagement des Elternrats.

    Weiterhin haben wir uns als Vorstand des Elternrates noch einmal mit dem Thema Vorbereitung unserer Kinder auf ein Leben neben und nach der Schule verständigt. Hier kamen wir zu der Auffassung, dass wir die Schulräume dazu nutzen könnten, um altersbezogen Informationen Dritter zu den alltäglichen Dingen des Lebens, wie z.B. Eröffnung eines Konto und was muss ich dabei beachten, was muss ich bei Kaufverträgen, Nutzungsverträgen, Nutzerkonten, Bestellungen im Internet, Handyverträgen usw. beachten, wozu gibt es Versicherungen und welche sind für mich nützlich, was bedeutet Niedrigzinsphase, Strafzins, Inflation etc. zu vermitteln. Diese Thematik hatten wir schon einmal im Rahmen einer Einbindung in den Schultag diskutiert, hatten das Thema dann aber wieder fallen lassen, weil es keine Möglichkeit innerhalb des Schulalltags geben kann. Hier jedoch wäre die Organisation über uns Eltern denkbar, so dieses Thema bei Ihnen überwiegend Interesse findet.

    Gern können wir darüber hinaus Ihre Themen besprechen, geben Sie mir hierfür einfach Anregungen zur Tagesordnung an die Hand.

    Vorerst verbleibe ich mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für erholsame Winterferien

    Andreas Hanke
    Elternrat des MCG
    Vorsitzender

  • Am Sonnabend, 21. Januar 2017, öffnete unser Gymnasium seine Türen für Grundschüler der 4. Klassen und ihre Eltern. Sie konnten sich bei Präsentationen und Spielen wie auch in Gesprächen mit Lehrern, Elternvertretern und Schülern ein Bild von den vielfältigen Angeboten an unserer Schule machen. Besonders positiv wurde dabei immer wieder hervorgehoben, dass die Gymnasiasten selbst ihre Schule vorstellten. Das ist sicher authentischer als ein Lehrervortrag oder eine Schautafel.

    Allen Lehrern, Schülern und Eltern, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieses „Großereignisses“ mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle für Ihren Einsatz gedankt.

  • Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 29 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes.

    Hier die Liste der Besten:
    1. Platz 2.Platz 3. Platz
    Paula Hamann 6a Charlotta Bergert 6c Jann Schneider 11
    Edgar Marquardt 8d Georg Marquardt 6d
    Ferdinand Heinrich 9b Marek Anton Stein 7b
    Bilal Mahmoud 11 Charlotte Kaiser 8c
    Verena Schwitzky 10a
    Georg Bornitz 12

    Zum Landeswettbewerb, der am Freitag, 10. März 2017, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich alle Erstplatzierten und Georg Bornitz qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Die Klassen 5-8 beteiligten sich mit 422 Schülern und lösten die interessanten Aufgaben. Aus unserer Schule erreichten 17 Schüler einen ersten Preis und erhielten einen USB-Stick.

  • Am 13.01.2017 trafen sich im tjg.theater junge generation 120 Schüler von fünf Dresdner Schulen, um auf der 1. Dresdner Umwelt-Zukunftskonferenz über das nachzudenken, was wir Menschen unserer  Erde antun. Wir waren dabei! Die Klasse 5e hat unser Gymnasium als UNESCO-Projektschule mit einem eigenen Workshop vertreten und einen „Antrag für ein besseres Morgen“ gestellt.  Der MDR-Sachsenspiegel begleitete uns an diesem Tag.

    Die Vorbereitung für die Konferenz begann schon vor einigen Monaten. Unter der Leitfrage Was (ver-)brauchen wir heute und in Zukunft?“ beschäftigten sich die Schüler der Klasse 5e mit Themen wie Ressourcennutzung und -verschwendung, Natur- und Tierschutz, Müll, Trinkwasser und Armut. Dazu interviewten sie Experten und entwickelten eine Reihe unbequemer Fragen, denen sich jeder Konferenzteilnehmer stellen musste.

    Liebe Klasse 5e, danke für euer Engagement, eure Ideen, eure Begeisterung und Ernsthaftigkeit. Mit eurer „Lebendigen Statistik“ habt ihr viele Menschen angeregt, über ihr eigenes Verhalten und ihre Einstellungen nachzudenken. Auch durch euch konnte die Zukunftskonferenz eine Plattform zum Austauschen, zum Denken, zum Ideen entwickeln sein.

    Daniela Dachwitz

  • Jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 55 Jahren kann sich als Stammzellenspender registrieren lassen und somit zum potentiellen Lebensretter für an Leukämie Erkrankte werden. Um den „genetischen Zwilling“ zu finden, ist eine Typisierung erforderlich. Diese erfolgt am einfachsten durch einen Wangenschleimhautabstrich mit einem Wattestäbchen. Dies dauert nur wenige Minuten und ist vollkommen unbedenklich. Falls sich später eine Übereinstimmung mit einem Leukämiepatienten ergibt, erfolgt noch eine Blutprobe zur Bestätigung  und gegebenenfalls nach weiteren Untersuchungen eine Stammzellspende.

    Am 25. Januar besteht zwischen 11:15 und 13:30 Uhr im Arztzimmer die Möglichkeit, sich mittels Wattestäbchentest typisieren zu lassen.
    Alle volljährigen Schüler und die Lehrer sind aufgerufen, sich an der Typisierungsaktion zu beteiligen, wenn sie sich vorstellen können, gegebenenfalls Stammzellen zu spenden.

    Die Aktion wird vom Verein für Knochenmark- und Stammzellenspenden (VKS) e. V. durchgeführt. Weitere Informationen zur Typisierung und zur Stammzellenspende findet man auf der Website des Vereins.