Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 846 Treffer.

  • Am Mittwoch, 15.11., hieß es für beide Teams der WK2: Aufbruch in die Gamigstraße zum Stadtfinale. Die Herren hatten sich in der, in der heimischen Halle ausgetragenen Vorrunde qualifiziert und die Damen fieberten der Teilnahme schon lange entgegen. Umso schöner, dass alle zusammen anreisen konnten, da die gemeinsamen Trainings alle zusammengeschweißt hatte.

    Für die Damen war es eine Premiere, da alle ausnahmslos im letzten Jahr noch auf der Kleinfeldvariante 4vs4 der WK3 gespielt hatten. Außerdem waren verletzungsbedingt zwei Ausfälle zu beklagen, die es sich aber nicht nehmen ließen, dem Turnier beizuwohnen und prompt als Schiedsrichter akquiriert wurden. Kyran und Matilda leiteten ihre Partien souverän und am Ende war von der anfänglichen Anspannung kaum mehr etwas zu spüren.

    Die Damen trafen im ersten Spiel auf die Dresden International School und erspielten sich im ersten Satz durch viel Routine und gute Kommunikation auf dem Feld einen komfortablen 25:17 Sieg. Dies schien ein Weckruf für die DIS zu sein, denn im zweiten Satz legten sie mit scharfen Aufschlägen und wesentlich gezielteren Bällen immer wieder die Verteidigung des MCG lahm. Die Spielzüge waren oft lang und packend, wobei sich zeigte, dass keines der Teams zum Verlieren angereist war. Die DIS bewies die stärkeren Nerven und konnte einen 23:25 Sieg einfahren. Im Tiebreak liefen die Damen des MCG nach einem guten Anfang einem Rückstand hinterher, den sie nicht mehr aufholen konnten und verloren diesen ebenfalls mit 12:15.

    Durch eine kleine Pause noch nicht wieder voll konzentriert konnte das MCG sich im zweiten Spiel nur wundern, dass das Vitzthum Gymnasium mit einem Paukenschlag den ersten Satz 8:15 für sich entschied. Kapitänin Annik ließ allerdings keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Moral ungebrochen war und animierte ihr Team zu Höchstleistungen, die sich in großartigen Blöcken und Abwehraktionen zeigte. Es blieb spannend bis zur letzten Sekunde und auch hier war das Ergebnis mit 23:25 absolut traumhaft, wenngleich ärgerlich.

    Im letzten Spiel stand das MCG den Favoriten vom Hans-Erlwein-Gymnasium gegenüber und es zeigte sich einmal mehr, welche Spielklasse eine Mannschaft aus eingespielten Vereins-Spielerinnen hat. Es war unglaublich schön anzusehen, wo die Reise hingehen kann und welchen Ehrgeiz die Damen des MCG aufs Feld bringen. Zwar ist das Ergebnis mit 7:25 und 6:25 eindeutig, aber die Essenz des Spiels hat allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und alle können sehr stolz auf die Leistung an diesem Tag sein.

    Es spielten für das MCG: Annik, Mia, Noomi, Lea, Martha, Klara, Jara, Marisa und Diljana

    Bei den Herren war von Anfang an klar, dass dieses Stadtfinale alles andere als ein Spaziergang wird. Alle Teams spielten ausnahmslos mit 4-2 oder 5-1 Läufersystem und brachten ein Spitzenniveau auf die Felder, was schon beinahe als atemberaubend zu beschreiben war.

    Verletzungs- und krankheitsbedingte Ausfälle dampften die Ersatzbank erheblich ein, aber wir spielten zum ersten Mal mit Leon auf der Libero-Position und konnten durch die Wechselmodalitäten immer mal wieder die Mitten schonen.

    Hatten die Herren sich in der heimischen Vorrunde dem Tschirnhaus-Gymnasium geschlagen gegeben, so war der Auftakt gegen ebendieses heute umso wichtiger. Noch nicht ganz wach wurden wir im ersten Satz mit 14:25 schnell in die Schranken verwiesen. Aber genau in diesen Situationen zeigte sich deutlich, wieviel die Stimmung und Moral der Mannschaft ausmacht, denn bereits im zweiten Satz konterte das MCG mit 25:19 und erzwang den Tiebreak. Das Tschirnhaus schien für viele Angriffe eine Antwort zu haben, aber am Ende hatte das MCG den längeren Atem und konnte durch phänomenal platzierte Bälle das Ergebnis von 16:14 und damit den ersten Sieg nach Hause fahren.

    Aufgeputscht bis in die Haarspitzen ging es in die Partie gegen das Bertolt-Brecht Gymnasium. Gerade im ersten Satz bewiesen die Mitten Paul, Finn und besonders Lenz, welche Angriffsstärke in ihren starken Spikes steckt. Eine Zitterpartie, die mit 26:24 gut für das MCG ausging. Dennoch rappelte sich der Gegner noch einmal auf und brachte eine bemerkenswerte Leistung aufs Feld, was sie mit 18:25 und 13:15 in zwei Sätzen noch zum Sieg. Alle vier Mannschaften hatten jeweils ein Spiel gewonnen, standen also punktgleich und so kam es in den verbleibenden beiden Spielen zu Showdown ums Weiterkommen des Erst- und Zweitplatzierten.

    Das Tschirnhaus-Gymnasium gewann ihr Spiel gegen das Brecht-Gymnasium schnell und deutlich und nun waren alle Spielerinnen und Spieler um das letzte Feld versammelt, in dem das MCG gegen das Vitzthum-Gymnasium spielte.

    Lange Spielzüge und konzentrierte Spieler, die sich in keiner Situation die Blöße gaben, standen sich gegenüber und oftmals waren es nur Nuancen, die den Unterschied machten. Der Block des MCG war in diesem Spiel immer wieder ausschlaggebend und alle Feldspieler waren hellwach bei der Absicherung und so zitterten sich die Herren mit 25:21 und 25:23 und nach Auszählung der kleinen Punkte auf den zweiten Platz und damit ins Regionalfinale am 07.12.2023 in der gleichen Halle.

    Dieser Tag zeigte, auf welch hohem Niveau am MCG Volleyball gespielt wird und mit welchem Ehrgeiz die Sportlerinnen und Sportler jede Herausforderung annehmen. Das Turnier wurde mit einem gesponserten Candle-light-Döner gefeiert und Sportlerinnen und Sportler sowie der Trainer können voller Stolz sein ob dieser Leistung.

    Es spielten für das MCG: Paul, Finn, Lenz, Elias, Erik, Moritz und Bojan

  • Den Abschluss der Jugend-trainiert-Woche bildete ein Turnier aus 7 Teams, die sich in der JoyNext-Arena einfanden, um zu beweisen, dass sie Top-Volleyball spielen können. Durch die Anzahl der gemeldeten Mannschaften einigte man sich auf Sätze bis 15 Punkte.

    Das MCG wurde in die 3er-Gruppe mit der Oberschule Weißig und dem Gymnasium Bühlau gelost und bestritt das erste Spiel gegen die Damen aus Weißig. Gut eingespielt nahm die Partie schnell Fahrt auf und sie erspielten sich in beiden Sätzen einen komfortablen Vorsprung, den sie mit 15:3 und 15:6 konzentriert zu Ende spielten und somit den ersten Sieg einfuhren.

    Im zweiten Spiel stand das Team um Kapitänin Mathilde dem Gymnasium in Bühlau gegenüber, die sehr erfahren und sehr gut eingespielt waren. Das ein um das andere Mal wurden vom Gegner die Lücken bedient und sehr gut platzierte Angriffe gespielt, deren Abwehr oftmals nur gerade so oder nicht mehr möglich war. Das MCG ließ sich nicht einschüchtern und verlor nie den Anschluss, musste sich dennoch in zwei Sätzen mit 13:15 und 12:15 geschlagen geben. Platz 2 in der Gruppe ließ hoffen, da die Halbfinals im Cross-Over ausgetragen wurden.

    In diesem sahen wir uns dem letztendlichen Gesamtsieger vom Vitzthum-Gymnasium gegenüber, die ein fantastisches Spiel auflegten. Aber auch hier zeigten die Sportlerinnen des MCG ihren Biss und die Willenskraft, keinen Ball herzugeben. Gerade die Aktionen am Netz, die schnellen Reaktionen in der Feldabwehr und die Moral waren ein maßgeblicher Faktor für ein spannendes Spiel. Leider konnten wir zu wenige Angriffe durchbringen und mussten nach zwei Sätzen mit jeweils 10:15 die Segel streichen.

    Im letzten Spiel um Platz 4 ging es gegen die Damen der Bürgerwiese. Das Spiel verlief auf Augenhöhe und jedes der Teams erkämpfte sich mal die Führung. Mit bester Laune und tollen Spielzügen auf beiden Seiten bewies die Bürgerwiese die stärkeren Nerven und verwies uns in zwei Sätzen mit jeweils 13:15 auf den 4. Platz.

    Das Ergebnis spiegelt nicht vollends die Willenskraft und Anstrengungsbereitschaft des Teams wieder und wir freuen uns auf weitere Volleyball-Events in der Zukunft, in denen sie beweisen werden, dass das Stadtfinale nur eine Zwischenstation ist.

    Es spielten für das MCG: Mathilde, Susa, Paula, Johanna, Ella, Fiona

  • Großer Andrang auf dem Schulhof am Sonnabend: 401 Viertklässler aus 66 Dresdner Grundschulen strömen ins MCG zum Schnuppertag und zum Mathematik-Wettstreit. Das dürfte ein neuer Rekord sein! Nach einer Stunde mit rauchenden Köpfen hatten die „Kleinen“ die Gelegenheit, an verschiedensten Stationen zu experimentieren, zu spielen und zu entdecken. Dabei wurden sie von „Großen“ aus dem MCG begleitet und – gemeinsam mit Lehrkräften – an den Stationen betreut. Unterdessen rauchten nun die Köpfe der Korrektoren – ebenfalls Schülerinnen und Schüler des MCG mit Unterstützung von Mathelehrerinnen.

    Gegen 13 Uhr steigt die Spannung – in der Sporthalle werden Urkunden und Preise überreicht:  6 erste, 31 zweite und 63 dritte Preise sowie 42 Anerkennungen.  Wir gratulieren allen Gewinnern! Aber auch ohne Urkunde muss niemand traurig sein – immerhin gehörte man schon mal zu den Besten aus der jeweiligen Grundschulklasse.

    Die Schulleitung des MCG bedankt sich ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die an der Vorbereitung und Durchführung dieses erfolgreichen Events mitgewirkt haben.

  • Am 13.11. lud das Gymnasium Bürgerwiese zur Vorrunde im Volleyball auf 8x16m ein. Fünf gemeldete Mannschaften waren anwesend und die Spiele waren ausgeglichen und spannend. Aus Zeitgründen wurden zwei Gewinnsätze bis jeweils 15 Punkte gespielt, was den Raum für Fehler deutlich verkleinerte.

    Im ersten Spiel bekamen wir es mit der 64. Oberschule zu tun, die aber den gut platzierten Angriffen des MCGs oft nichts entgegensetzen konnten und sich schnell im ersten Satz mit 15:9 geschlagen geben mussten. Im zweiten Satz arbeiteten sie wesentlich besser unter dem Ball und die individuellen Fehler auf unserer Seite häuften sich, so dass der zweite Satz zwar knapp, aber dennoch gewonnen wurde und der erste Spielsieg auf dem Papier stand.

    Im darauffolgenden Spiel gegen die 116. Oberschule war das Team um Kapitän Adrian Schmidt noch nicht wieder richtig wach und konnte die Führung zwar erspielen aber in keinem der beiden Sätze halten und so setzte sich der Gegner zweimal mit 12:15 Punkten durch.

    Wie als Weckruf zeigten Lennart, Jad, Ole, Finn und Wilhelm im nächsten Spiel gegen einen der Favoriten, dass sie konzentriert spielen können und brachten viele eigene Angriffe durch und stellten in der Feldabwehr jedem Ball nach und gaben keinen Punkt kampflos her. Die Kommunikation stimmte und das zeigte sich in drei Sätzen mit den Ergebnissen 15:12, 10:15 und 15:12 auch in einem hart erspielten Sieg.

    Das finale Spiel, in dem es um die Zweitplatzierung und damit das Weiterkommen ging, sollte gegen die Hausherren der Bürgerwiese erfolgen. Diese hatten vorher alle Spiele gewonnen und zeigten von Anfang an viel Ehrgeiz und Kontrolle. Viele der Bälle wurden durch willensstarken Einsatz seitens des MCG abgewehrt und auch die eigenen Spielzüge waren sehr ansehnlich. Besonders die Intensität am Netz in Form von gezielten Angriffen und Blocks war auf einem sehr hohen Niveau. Lange Zeit sah es so aus, als ob das MCG sehr gute Chancen auf den zweiten Platz hat, musste sich aber dennoch in drei Sätzen nach 15:10, 11:15 und 11:15 geschlagen geben. Damit ein sehr guter 4. Platz, punktgleich mit dem 3. Und 2.

    Die Zukunft im Volleyball am MCG sieht sehr gut aus und die Spieler können zu Recht stolz auf ihre Leistung sein, auch wenn sie nicht in der nächsten Runde starten.

    Es spielten für das MCG: Adrian, Ole, Lennart, Jad, Finn und Wilhelm

  • Liebe Schulgemeinschaft,

    vier Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 haben mit den Wettbewerbssprachen Latein und Englisch am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie SOLO Plus 2023/24 teilgenommen. Für die Wettbewerbssprache Englisch gibt es ein Publikumsvoting für die eingesendeten Videobeiträge. Bitte unterstützt uns zahlreich durch eure Stimmen!

    Hier der insert_link Link zu den Videos zum Thema Glück

    Vielen Dank!!!!

  • Mit dem Blick auf die Kleinigkeiten, die leisen Töne, das Sensible und Besondere im Leben… Leni Dreilich, Grundkurs Kunst 12, Aus der Reihe „Schrift als grafisches Element“, Tusche.

  • Freakonomics Radio issued two brandnew episodes on the topic of the USA. Have you ever wondered, why you are prohibited by law to tie a pet giraffe to a telephone pole in Atlanta, Georgia? Well, Anna and Charlotta did some research they would like to share with you on that matter.
    Additionally, Astrid and Emma broke down the election system for us and explain in detail and with the help of prominent guests how voting works in the USA. Sit back, relax and enjoy the show!

  • Mit einer filigranen Zeichnung einer Baumhasel läuten wir künstlerisch den Herbst ein. Gezeichnet von Evelina Kowalski, Klasse 10a.

  • Im Zeitraum vom 22.09.bis zum 24.09.2023 ging es für uns nach Köln, die einwohnerreichste Stadt Nordrhein-Westfalens. Sieben Schülerinnen und Schüler und Frau Steinbach, so war unsere Reisegruppe aufgebaut und genau diese traf sich am Freitag am Hauptbahnhof in Dresden und nahm den Zug ins Ruhrgebiet.

    In Köln angekommen, ging es in das Maritim Hotel, welches direkt am Rhein liegt. Nach einer Einweisung in den Ablauf des Programms ging es für uns ans Entdecken der dort vorhandenen Angebote. Neben einigen Infoständen zum Thema SDGs und BNE (Bildung für nachhaltig Entwicklung) gab es zusätzlich die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben und Kisten mit Assoziationen zum anstehenden Event zu verzieren. Und damit startete die Eröffnung.

    Das Zusammenkommen von ca. 300 Schülerinnen und Schülern verschiedenster Schulformen aus ganz Deutschland ist eigentlich erst der Auftakt von einem Wettbewerb und dem Entwickeln interessanter Projekte zum Thema Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Dieser Schulwettbewerb feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen und steht aktuell unter dem Motto „Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung!“. Es geht darum als Team zusammenzuarbeiten und eine bessere Welt für uns alle zu schaffen und für dieses Ziel Projekte zu entwickeln. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

    In verschiedenen Workshops haben wir in den 3 Tagen viel über Ziele und Wege gesprochen, schon im Kleinen anzufangen und das Geschehen selbst in die Hand zu nehmen. Diese waren meist musikalisch angehaucht, doch auch für die Schauspieler unter uns gab es die Möglichkeit, einen Workshop für Improvisationstheater zu belegen. Die meisten theoretischen Workshops bezogen sich darauf, wie wir Schüler eine Stimme haben können und welche Partizipationsmöglichkeiten uns offenstehen.

    Die Auswahl an Angeboten war überwältigend und für jeden war etwas dabei. Zwischendurch wurden die Workshops ausgewertet und die Ideen, Meinungen und Projekte der anderen zu hören, hatte etwas sehr Inspirierendes. Auch Open Mic- Abende förderten das Erheben der Stimmen und das Öffnen und Teilen der eigenen Gedanken. Neben diesen Angeboten gab es auch Freizeit, in welcher wir Köln erkunden und uns mit den anderen Teilnehmern vernetzen konnten. Es sind Kontakte geknüpft worden und neue Freundschaften entstanden.

    Nach diesem Wochenende geht es jetzt in die Erarbeitung von unseren eigenen Projekten, wie wir die Welt verändern können und sie ein besserer Ort wird. Als Team wollen wir etwas auf die Beine stellen, was nicht nur unsere Schule und unseren Standpunkt repräsentiert, sondern auch eine Inspiration für andere ist, anzufangen und die Welt zu verändern.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme findet ihr unter www.eineweltfueralle.de

    Hanna Hartmann, Schülersprecherin

  • Am Donnerstag, 21.09.2023, konnten wir zum ersten Mal eine Vorrunde im Volleyball als Veranstalter ausrichten und uns über die Teilnahme von insgesamt Fünf Teams freuen.

    Viele Helferinnen und Helfer unterstützten schon zu untypisch frühen Zeiten beim Aufbau der Felder und auch während der Spiele tatkräftig an den Linien und den Punktetafeln. Dabei unterstützten sie die drei Haupschiedsrichter Eleonor, Hendryk und Felix, welche alle Partien sehr souverän leiteten. Ein großer Dank gebührt außerdem den Mitgliedern des Schulsanitätsdienstes Anna und Fiona, die im Falle von Verletzungen jederzeit einsatzbereit waren, zum Glück aber nicht gebraucht wurden.

    Das Team des MCG hatte einen fantastischen Start gegen das Team der Bürgerwiese, wobei sie im ersten Satz lange einem erheblichen Rückstand hinterherlaufen mussten. Als der Knoten allerdings geplatzt war, drehten sie das Ergebnis noch zu einem 25:22 und zogen im zweiten Satz deutlich mit 25:14 davon. Der Auftakt war gelungen, aber der nächste Gegner war bereits sehr gut eingespielt und so stellte sich der erste Satz gegen das Hülße-Gymnasium als Krimi dar, an dessen Ende wir uns mit 23:25 geschlagen gegeben mussten. Das weckte noch einmal den Kampfgeist im Team und so konnte der zweite Satz mit 25:19 und der dritte mit 15:11 zu unseren Gunsten entschieden werden.

    Das Team um Kapitän Paul Schlosser spielte in jedem Spiel mit viel Einsatz, höchster Moral und fantastischer Technik. Die Positionen kannten ihre Laufwege und so wuchsen die Spieler auch im Laufe des Tages mehr und mehr zusammen.

    Im dritten Spiel trafen wir auf die Sportler der 64. OS, gegen die das Team nichts anbrennen ließ und auch bereits das Weiterkommen auf Platz 2 sicherte. Im letzten Spiel ging es um die Tabellenführung und die Ehre des besten Teams der Vorrunde. Gegen das Team des Tschirnhaus-Gymnasiums war an diesem Tag allerdings kein Kraut gewachsen und besonders bezeichnend war deren exzellente Verteidigung der beachtlichen Angriffe seitens des MCG. Somit wurde das Tschirnhaus-Gymnasium verdienter Sieger dieser Vorrunde, in der hochklassiger Volleyball präsentiert wurde.

    Für das MCG spielten Paul Schlosser, Lenz Schwiebert, Moritz Saß, Elias Ullrich, Erik Großer, Finn Brandt, Johann Storm, Kyran Manygoats, Leon Feilitzsch und Bojan Haas und qualifizierten sich für das Stadtfinale am 15.11.2023. Eine großartige Leistung und eine super organisierte Veranstalter dank allen Helfern und Spielern.