Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 846 Treffer.

  • Und wieder einmal weihnachtete es sehr, als am vergangenen Freitag in der Mensa des MCG traditionell die Weihnachtsfeier der ABC-Tische stattfand.
    Über 100 Teilnehmer – geflüchtete Menschen u. a. aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine, ehrenamtliche Lehrer*innen des Umweltzentrums sowie Schülerinnen und Schüler des MCG – kamen zusammen, um in lustiger Runde zu essen, zu trinken, zu spielen, zu reden und Theater zu schauen. Jan Deicke erfreute uns mit seinem Stück „6e kommen durch die ganze Welt“ und zeigte auf humorvolle Weise, was man alles erreichen kann, wenn man zusammenhält.

    Vielen herzlichen Dank an alle fleißigen Spenderinnen und Spender des MCG, die wieder für ein leckeres Buffet gesorgt haben sowie an den LK Physik 12F, der weihnachtliche Basteleien vorbereitet hatte und natürlich an die fleißigen Schülerinnen und Schüler, die beim Auf – und Abbau geholfen haben! Allen Gästen hat es wieder sehr bei uns gefallen!

    Louise Steinbach im Namen des Orgateams 
  • Traditionell findet auch dieses Jahr wieder unser Weihnachtskonzert am letzten Tag vor den Ferien in der Annenkirche statt. Wir bitten um Verständnis, dass aus Platzgründen nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des MCG eingelassen werden können. Und natürlich die Inhaber der – mittlerweile vergriffenen – Gästekarten.

    Allen Beteiligten wünschen wir eine besinnliche Einstimmung auf die Weihnachtstage.

  • Liebe Schüler und Schülerinnen,

    es ist langsam Halbzeit und es wird Zeit für weihnachtliche Stimmung. Aus diesem Grunde laden wir euch recht herzlich zum Weihnachtsball am 21.12. ein. Wir möchten mit euch gemeinsam das Jahr ausklingen lassen und euch in die Zeit der Geschenke und familiären Gemeinsamkeit entlassen.

    Lasst uns dafür in dem Zeitraum von 17:45 bis 21:00/23:00 Uhr zusammen kommen und gemeinsam feiern und tanzen. Ein spannendes Programm erwartet euch und dabei sollt ihr natürlich auffallen, deshalb verfolgt das Motto: farbenfrohe Weihnachten. Der Vorverkauf startet am 11.12. in der 2. Pause.

    Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und eure kreativen Outfits. Meldet euch gerne bei Fragen: krahl.felix@mcg-dresden.lernsax.de

    Mit freundlichen Grüßen

    Felix-Noel Krahl

  • Am 07.12. fanden sich erneut die 5 besten Mannschaften der Region Dresden

    ein und so traf die Mannschaft des MCG auf Vertreter aus Pirna, Riesa, Meißen und nun schon zum dritten Mal auf das Tschirnhaus-Gymnasium, da der Weißeritzkreis keine Mannschaft gemeldet hat.

    Im ersten Spiel konnte man aus den Vollen schöpfen, da auch die Ersatzbank prall gefüllt war und sogar ein zweiter Libero in der Person von Adrian Schmidt in die Aufstellung rückte. Riesa hatte eine formidable Feldabwehr, kam aber mit den Angriffen über die Mitte schlecht zurecht und so verdiente sich das MCG den ersten Satz mit 25:12. Dass alle anwesenden Mannschaften nicht ohne Grund so weit gekommen waren, zeigte sich postwendend im zweiten Satz. Kleinere Absprachefehler und individuelle risikoreiche Spielzüge wurden gnadenlos bestraft und so konnte das Team den zweiten Satz zwar für sich entscheiden, jedoch weitaus weniger deutlich mit 25:21.

    Direkt im Anschluss ging es wieder gegen den Erzrivalen aus der Landeshauptstadt ans Netz. Die Statistik zeigte einen Sieg auf jeder Seite und so wussten beide Teams, dass es heute darauf ankam. Wer ins Landesfinale will, muss jedes Spiel gewinnen. In zwei Sätzen verwiesen die Recken vom Tschirnhaus das MCG in ihre Schranken, denn zu viel Respekt vor den vergangenen Partien und daraus resultierend viele kleine Fehler und weniger Zug zum Ball ließen die Gegner Lücken finden, die sie immer zu nutzen wussten. An diesem Tag war das andere Team nicht besser, aber wir haben nicht den besten Volleyball gespielt, den wir in der Lage sind zu spielen. Daher verdienter Sieg in zwei Sätzen mit 11:25 und 17:25 und auch später Turniersieg für das Tschirnhaus. Glückwunsch an dieser Stelle und viel Erfolg im Landesfinale.

    Zu Recht ein wenig enttäuscht ließ das Team sich aber nicht negativ im nächsten Spiel beeinflussen, sondern folgte dem Vorsatz, jedes Spiel mit vollem Einsatz zu spielen und so sollte auch die Mannschaft aus Pirna schnell merken, dass die Angriffe variiert und über verschiedene Positionen durchgebracht werden können, während sich besonders Elias am heutigen Tag mit sehr guten Aktionen hervortun konnte, sei es im Zuspiel oder am Block. Im ersten Satz spielte das Team souverän mit 25:17 zu Ende, im zweiten Satz setzte der Fehlerteufel das ein um das andere Mal ein Zeichen und so sahen wir uns schnell einem 7-Punkte-Rückstand hinterherlaufen. Doch die Nervenstärke ist ein Markenzeichen des MCG und auch dieses Ergebnis wurde zum Ende gedreht und so stand nach dem zweiten Satz mit 26:24 der zweite Sieg zu Buche.

    Das letzte Spiel fand gegen das Gymnasium Luisenstift aus Radebeul statt, das ebenfalls eine hochgewachsene Truppe aufs Feld schickte. Deren Spiel gegen das Tschirnhaus-Gymnasium ging wesentlich knapper aus und so war von Beginn an klar, dass auch dies kein Spaziergang wird. Im ersten Satz unterlag das MCG mit 21:25, konnte aber im zweiten Satz wieder zu ihrer Ruhe und Kontinuität zurückfinden. Die Annahmen waren wieder präzise und so konnte der Platz im gegnerischen Feld durch die Angreifer effektiv genutzt werden. Zwar knapp, aber ein Sieg mit 25:23 schickte beide Teams in den Tiebreak. Auch hier hatte die Mannschaft des MCG den längeren Atem und holte sich mit 15:13 den dritten Sieg und damit Platz Zwei im Turnier.

    Eine phänomenale Leistung und Volleyball auf ganz hohem Niveau machen Lust auf die Zukunft am MCG. Zurecht stolz sein auf ihre Leistung können:

    Paul, Lenz, Finn, Leon, Kyran, Erik, Elias, Moritz, Bojan, Johann und Adrian

  • Im Rahmen der Arbeitskampfmaßnahmen haben die Gewerkschaften die tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer an den öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen zu Warnstreiks aufgerufen. In Sachsen wird es zu Arbeitsniederlegungen kommen und auch die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule werden sich überwiegend dem ganztägigen Warnstreik am 06.12.2023 anschließen. 

    Am Mittwoch, 06.12.2023, kann deshalb ganztägig in der Regel kein planmäßiger Unterricht stattfinden.

    Ausnahmen davon bestehen für die 5. und 6. Klassen sowie für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7c und 7d sowie der Jahrgangsstufen 11 und 12.

    • Die 5. und 6. Klassen werden 1. bis 5.oder 6. Stunde Unterricht lt. Vertretungsplan (siehe Homepage) haben.
    • Die Klassen 7a, 7c und 7d werden Unterricht lt. Vertretungsplan (siehe Homepage) haben. Es finden nur die über den Vertretungsplan ausgewiesenen Stunden statt.
    • Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 finden nur die über den Vertretungsplan ausgewiesenen Kursstunden statt.
    • Der Informatikwettbewerb für Klassen 5 bis 12 findet statt (siehe Homepage/Vertretungsplan).

    Eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7b und 8 besteht. Sie würden die für die Notbetreuung verantwortliche Schulleitung unterstützen, wenn Sie Ihre Kinder der Klassenstufen 7b und 8 an diesem Tag nicht in die Schule schicken. Sollte eine Notbetreuung aus Ihrer Sicht dennoch erforderlich sein, ist diese bis 12.40 Uhr durchgehend gewährleistet. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall am Mittwoch (06.12.2023) bis 7.50 Uhr telefonisch (Sekretariat Tel. 44 00 88 90), damit wir einen Überblick über die zu beaufsichtigenden Schüler haben. Diese Schüler finden sich bitte im Raum A 143 ein.

    Das Schulessen ist mit eingeschränkter Auswahl verfügbar, eine Abbestellung für Schülerinnen und Schüler wäre damit ggf. erforderlich.

    Alle GTAs sind für diesen Tag abgesagt, sofern nicht ausdrücklich andere Festlegungen getroffen wurden.

    picture_as_pdf Elternbrief

  • Im Zeitraum vom 6. bis zum 12. Dezember kann die App AbiMobil sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos heruntergeladen werden.

    Mit dieser App kann man nach Eingabe der erforderlichen Daten seine optimale Einbringung ermitteln und den Abidurchschnitt berechnen.

    Der App liegt die Software Indiware zugrunde, die wir an unserem Gymnasium für die Stundenplanung und Oberstufenverwaltung nutzen.

  • Eine fröhliche Weihnachtszeit wünschen die 5. Klassen, die auch in diesem Jahr den Schmuck für unseren Weihnachtsbaum im Foyer liebevoll gestaltet haben.

  • Es ist wieder soweit und wir packen Weihnachtspäckchen für einen guten Zweck. Wie bereits im vergangenen Jahr geht es darum, als Klasse oder Kurs 1-2 Päckchen zu packen und in der Schule abzugeben. Die Pakete werden gesammelt und an einen Ort geschickt, wo sie dringend gebraucht werden. Bitte nehmt alle teil. Teilt euch in der Klasse oder dem Kurs die Inhalte der Päckchen untereinander auf und tragt es dann zusammen. Die picture_as_pdf Packliste findet ihr hier.

    Die Abgabe der gefüllten und gut verschlossenen Pakete muss bitte am Donnerstag, 07.12.2023, oder Freitag, 08.12.2023, erfolgen:

    WANN: Frühstückspause oder erste Mittagspause

    WO: Bibliothek EG Neubau.

    Hanna Hartmann
    im Namen des Schülerratsvorstandes

  • Da sich ein großer Teil unseres Kollegiums an den Arbeitskampfmaßnahmen beteiligt, findet Unterricht nur eingeschränkt statt:

    • Klassen 5 und 6 in 1. bis 5. Stunde laut Vertretungsplan
    • Kein Unterricht für Klassen 7 bis 10 (Notbetreuung für Klassen 7 und 8)
    • Jahrgangsstufen 11 und 12 nur in den Stunden laut Vertretungsplan

    Weitere wichtige Hinweise in picture_as_pdf diesem Dokument.

  • Liebe Schulgemeinschaft,

    das Nachhilfe-Projekt an unserer Schule ist nun endlich angelaufen und falls ihr euch fragt, was genau das ist, gibt es hier noch eine kleine Erklärung:

    Das Konzept des Projektes ist eigentlich ganz simpel: Schüler helfen anderen Schülern. Dazu sind nur 3 Dinge nötig, wir brauchen Aufsichtsschüler aus der Oberstufe, Schüler die mit Problemen zu uns kommen und Schüler die gut erklären können und wollen. So hat das Projekt für jeden Vorteile und schafft eine gute Atmosphäre, in der auch super für Kontrollen gelernt werden kann. Dazu kommen kleine Aufmerksamkeiten für regelmäßige Teilnehmer.

    Letztes Jahr haben wir schon ein funktionierendes und gut genutztes Nachhilfeprojekt, in dem Schüler von der 5. bis zur 11. Klasse teilnahmen, im 2. Halbjahr anbieten können und wir hoffen, dieses im Lauf des Jahres zu verbessern.

    Dieses Jahr planen wir außerdem eine optionale Vorbereitung auf die BLFs für die 10. Klassen.

    Die Vorbereitung besteht aus ein paar Wochen unterstützter Vorbereitungsphase vor den besonderen Leistungsfeststellungen und findet mit Schülern und Schülerinnen, welche die BLF’s schon geschrieben haben, statt. Dabei planen wir Materialien selbst bereitzustellen, mit denen ihr euch auf die Prüfungssituation vorbereiten könnt.

    Zur Zeit findet das Projekt jeden Mittwoch ab 14:45 im Raum A032 statt. Das Ende ist circa gegen 16:25, aber ihr könnt jederzeit gehen.

    Bringt bitte diesen file_download Elternbrief mit und wendet euch bei Fragen/Anregungen an: mail otto.eric@mcg-dresden.lernsax.de .

    Was uns jetzt fehlt, seid ihr. Kommt also einfach mal vorbei!

    Das Nachhilfekomitee