Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1423 Treffer.

  • Im Rahmen eines Schüleraustauschs hatten die Schüler der Klassen 10a und 10b die Möglichkeit nach Frankreich zu reisen. Schon in früheren Jahren gab es einen Schüleraustausch mit einer Schule in Saverne/Elsass, aber leider konnte dieser nicht mehr stattfinden. Die Fachschaft Französisch, insbesondere Frau Schütz, setzte sich dafür ein, dass trotzdem ein Austausch für unseren Jahrgang erfolgen kann und organisierte eine andere Partnerschule. Diese ist das Lycée Charlemagne und liegt im Herzen von Paris.

    Unsere Reise nach Frankreich fand für eine Woche (7.-14. April 2016) statt. Wir fuhren mit dem ICE und TGV bis Paris Gare de l’Est und wurden dort von unseren Gastschülern mit Küsschen empfangen. Untergebracht waren wir einzeln bei Gastfamilien und konnten unsere Französischkenntnisse ausprobieren. Wir besuchten den Unterricht und besichtigten mit Frau Schütz und Frau Werner die Stadt. Wir stiegen auf den Eiffelturm, sahen die Mona Lisa im Louvre, besichtigten Notre Dame, Sacré-Cœur, das Moulin Rouge, das Centre Pompidou und Versailles. Außerdem haben wir noch eine Bootstour auf der Seine unternommen. Alle Sehenswürdigkeiten erreichten wir zu Fuß oder mit der Metro. Nach Versailles fuhren wir mit dem RER, einem Zug. Im Lycée hatten wir die Möglichkeit am Unterricht der Franzosen teilzunehmen. Sport, physikalische Chemie, Geographie und Französisch standen auf dem Stundenplan. Französischer Unterricht dauert, anders als in Deutschland, eine ganze Stunde und findet auch am Samstag statt. Am Sonntag unternahmen unsere Austauschschüler etwas mit uns. Wir trafen uns untereinander und schauten uns die Katakomben an. Am Mittwochabend, dem Tag vor der Abreise, organisierten unsere Austauschschüler eine Abschlussfeier für uns.

    Wir hatten eine sehr kurzweilige und schöne Woche und freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der französischen Austauschschüler Anfang Mai. Außerdem möchten wir uns bei Frau Schütz und Frau Werner für die Organisation bedanken!

    Mathilde Hornung und Lys Thomsen 10a

  • Am vergangen Wochenende wurden im Industriemuseum Chemnitz die Landessieger für Jugend Forscht gekürt. In diesem Jahr feiert der sächsische Ableger des bundesweit durchgeführten Wettbewerbs seinen 25. Geburtstag. Für unsere Schule war es ebenfalls ein besonderer Tag, weil sich zwei Schüler unserer Schule unter den Preisträgern befinden.

    Bilal Mahmoud gewann mit seinem Partner vom Hans-Erlwein-Gymnasium unter Betreuung am Schülerrechenzentrum einen 3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt sowie den Sonderpreis Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik für ihr Programm file-allocator, das den Versand großer Dateianhänge ermöglicht.

    Alexey Antsipkin wurde Landessieger im Fachgebiet Technik und wird Sachsen zum Bundeswettbwerb in Paderborn würdig vertreten. Außerdem gewann Alexey den Sonderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie einen Sonderpreis futureSAX für seine Forschungen zu Piezoelektrischen Wandlern als Energiequelle für medizinische Implantate. (Artikel in der DNN)

    Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger.

  • In Folge der Projektwoche 2015 und den dort erreichten Ergebnissen, unter der Anregung von Frau Nawroth und Herrn Junghanns, wurde die Projektgruppe zur #ZukunftsTour 2016 nach Leipzig eingeladen. Unter den zahlreichen Ausstellungen und Workshops stand vor allem die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung im Zentrum der Veranstaltung und unsere selbst erarbeitete Lernstation zum Thema Licht und Lichtverschmutzung war im wahrsten Sinne des Wortes mittendrin. Unsere Gruppe (Theodor, Antonio, Anton, Jonas, Moritz, Jannik, Christian und Matthias des 8. Jahrgangs) hatte die Möglichkeit, ihre Ergebnisse und sich als Schüler einer UNESCO-Projektschule einem breiten Publikum zu präsentieren. Unter anderen trafen wir Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Dr. Gerd Müller (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimaforschung) und die ehemalige Eiskunstläuferin Katarina Witt zur Podiumsdiskussion in der Politikarena, bei der wir unsere Fragen z.B. zur Klimaerwärmung stellen konnten.

    Die Teilnehmer des UNESCO-Projektes „Licht und Lichtverschmutzung“

  • Sehr geehrte Mitglieder der Fördergemeinschaft,

    wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die dank Ihrer zahlreichen Teilnahme im Januar beschlossene neue Satzung nunmehr alle Hürden genommen hat und insbesondere die aktuellen Anforderungen seitens des Finanzamtes für die Gemeinnützigkeit erfüllt.

    Der Vorstand

  • Die Eröffnung im Kunsthaus fand am Samstag, den 19. März 2016 statt mit einem Grußwort von Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus.

    Ein Projekt mit dem Künstler Christoph Rodde und der Klasse 8c.

    Die Ausstellung „Mittendrin. Eine Ausstellung des Mobilen Landschaftsateliers“ ist eine Zusammenarbeit mit der Initiative KlimaKunstSchule und zeigt künstlerische Arbeiten zum Thema Landschaft und deren Veränderung, die in der Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern in Dresden und der Region und den zeitgenössischen Künstler/innen entstanden sind.

    Kerstin Chill und Klasse 8c

     

  • Es ist eine neue Ausgabe des Curie-Kuriers verfügbar.

  • Am Dienstag, 8. März 2016, fand eine Beratung zum Stand der Schulspeisung statt. Es nahmen Vertreter des Unternehmens sowie Eltern, Schüler und Lehrer teil. Die Beteiligten waren sich einig, dass sich in puncto Qualität und Service seit der letzten Beratung vieles zum Positiven entwickelt hat. Schüler und Eltern unterbreiteten weitere Vorschläge, die wohlwollend aufgenommen wurden. Auch der Essenanbieter äußerte Vorstellungen über die künftige Entwicklung.

    Alle Essenteilnehmer sind aufgefordert, ihre Meinung – Lob und Kritik – über den eigens eingerichteten Briefkasten zu übermitteln.

    Weitere Einzelheiten können im Protokoll nachgelesen werden.

  • Orangen im Winter, 9. & 10. März 2016, Staatsschauspiel Dresden Kleines Haus

    Dabeisein bei dem „UNART- Jugendwettbewerb für multimediale Performances“ war ein großartiger Erfolg für unsere Schüler des  künstlerischen Profils 10: Leonie Kunath, Miriam Al Jarad, Theresa Starkloff, Victoria Voigt, Måns Kling, Wenzel Xian Mucha und Michael Katschke (ehemaliger Schüler).

    Die Arbeit der Performer-Gruppe dauerte ein halbes Jahr. Die fünfzehnminütige Performance verhandelte unsere unter anderem unsere Lebensweise und den Klimawandel.
    Mit viel Witz und fantastisch humorvoller Erzählstruktur begeisterten sie das Publikum, vor allem überzeugte das Kaltduschen auf der Bühne.

    Liebe Performer, vielen Dank für Eure Sicht auf die Welt. Wir finden uns alle wieder in Euren verstrickten Wahrheiten zum Klimawandel.
    Kerstin Chill

  • Das Verwaltungsgericht Dresden hat die Praxis, wonach Schüler ab Klasse 11 keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung haben, für rechtswidrig erklärt. Dies ist einer Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts vom 05.02.2016 zu entnehmen und wurde ebenso in der lokalen Presse vermeldet. Auch wenn die Landeshauptstadt Dresden Berufung eingelegt hat, kann es zur Sicherung von Ansprüchen für die betroffenen Familien hilfreich sein, jetzt noch einen entsprechenden Antrag zu stellen. Informationen zur Antragstellung (bezogen auf die aktuell gültige Satzung) finden sich unter Schule » Schülerbeförderung.

  • Am gestrigen Abend wurden die Sieger des Regionalwettbewerbs Jugend Forscht für Ostsachsen gekürt. Mit dabei waren drei Schüler unserer Schule. Alexey Antsipkin präsentierte die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zum Thema „Piezoelektrische Wandler als Energiequelle für medizinische Implantate“ und gewann den ersten Platz im Bereich Technik.

    Unter der „Flagge“ des Schülerrechenzentrums stellte sich Sönam Bartsch mit seiner Simulation einer Spielwelt „Xerbio – Eine neue Welt“ den kritischen Fragen der Juroren im Bereich Mathematik/Informatik und erreichte einen 3. Platz.

    Bilal Mahmoud stellte mit seinem Partner Elias Gürlich vom Hans-Erlwein-Gymnasium die pfiffige Software file_allocator vor, die das Versenden von großen Dateien auf elektronischem Wege ermöglicht. Die beiden Programmierer konnten ebenfalls überzeugen und gewannen damit den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswelt.

    Die Gewinner haben sich für das Landesfinale vom 7. bis 9. April 2016 in Chemnitz qualifiziert. Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich und drücken die Daumen für die nächste Runde.