Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Am Mittwoch, 04.02.2015, fand in der Aula unsere Podiumsdiskussion zum Thema „Zur Situation von Flüchtlingen in Dresden“ statt.

    Herzlichen Dank an Frau Mahmood, Vorstandsvorsitzende des Ausländerrates e.V., an Justus, Lilith, Marlene und Linus aus Klasse 9, an Frau Dr. Meurers und Herrn Köhler sowie Frau Meyer und Herrn Storbeck als Elternvertreter für die Vorbereitung und Mitwirkung.

    Die Schülerinnen und Schüler  des gesellschaftswissenschaftlichen Profils gaben einen Überblick über Begrifflichkeiten, Herkunftsländer und Fluchtgründe sowie rechtliche Grundlagen wie die Genfer Flüchtlingskonvention und das deutsche Asylrecht. Frau Mahmood berichtete von persönlichen Erfahrungen.
    Nachfolgendend wurden zahlreiche Fragen zur konkreten Situation von Flüchtlingen in Sachsen und Dresden beantwortet und darüber diskutiert. Dabei machte Frau Mahmood auf Defizite bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen aufmerksam, verschwieg aber auch nicht, dass einige Flüchtlinge selbst mehr zur Verbesserung ihrer Lage tun könnten.

    Wie können wir als Schulgemeinschaft konkret helfen, damit sich Flüchtlinge in Dresden willkommen und unterstützt fühlen?
    Diese Frage stand am Ende der Veranstaltung im Raum – danke auch dafür! Danke auch den vielen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern,insbesondere aus der Schülerschaft.

  • Am 13. Januar traf sich das KKQ mit Vertretern unseres Essenanbieters um über aktuelle Probleme zu beraten. Interessierte können an dieser Stelle das Protokoll der Beratung einsehen.

  • Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 25 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes. Wir starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 650 Schüler aus 50 Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Die besten Schüler jeder Klassenstufe  konnten ihr Können unter Beweis stellen. Hier die Ergebnisse:

    Klassenstufen 5/6

    1. Chiara Magirius 5a
    2. Lina Scheffler 5d
    3. Maximilian Wolleswinkel 6d

    Klassenstufen 7/8

    1. Alexander Stavrev 8b
    2. Eduard Bär 7d
    3. Ann-Katrin Stamm  7d

    Klassenstufe 9/10

    1. Josefine Bernard 9c
    2. Jann Schneider 9a
    3. Sönam Bartsch 10a

    Klassenstufen 11/12

    1. Joram Brenz 12
    2. Hannes Tröpgen 11
    3. Nils Kempkens 11

    Zum Landeswettbewerb, der am 27. Februar 2015 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Alexander Stavrev, Joram Brenz, Bilal Mahmoud (über das SRZ) und Hannes Tröpgen qualifizieren.

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    S. Heinicke

  • WIR sind die UNESCO-Projektschule in Dresden

    Viele Menschen gehen in diesen Tagen in unserer Stadt auf die Straße, um ihrer Meinung, ihrem Protest, ihrer Sorge, auch ihrer Wut und ihren politischen Ansichten Ausdruck zu verleihen.

    Es gibt, neben dem Recht auf freie Meinungsäußerung, Grundwerte wie Menschenwürde und Recht auf Leben, die unantastbar sind. Dafür stehen auch wir als Schule mit unserer UNESCO-Schulphilosophie – für ein weltoffenes und tolerantes Dresden.

    Es ist für unsere Schule Normalität und gleichzeitig Bereicherung, dass hier Kinder aus Familien mit unterschiedlichem ethnischem, religiösem oder kulturellem Hintergrund in der Gemeinschaft leben und lernen.

    Wir bekennen uns zu einer vielfältigen Schulkultur.
    Wir alle sind das MCG.

    Um als Lehrer dieser Verantwortung gegenüber unseren Schülern gerecht zu werden, thematisieren wir auch die aktuellen Entwicklungen und Ereignisse. Wir wollen Fragen sowie Befindlichkeiten unserer Schüler aufnehmen, Gesprächsmöglichkeiten anbieten und sie auf der Suche nach eigenen Positionen begleiten.

    Annette Hähner, Schulleiterin, im Namen der Lehrerinnen und Lehrer des MCG

    Das Marie-Curie-Gymnasium – die Dresdner UNESCO-Projektschule: Was bedeutet das eigentlich?

  • Ab 14.45 Uhr war auf dem Platz vor der Frauenkirche kein Durchkommen mehr. Begleitet von mitreißender Livemusik  versammelten sich Dresdner und Gäste unserer Stadt, um gemeinsam ein Zeichen für Toleranz, Mitmenschlichkeit und Verantwortung zu setzen. Und mitten unter ihnen eine Abordnung unserer Schulsanitäter, die sich seit diesem Jahr ganz besonders der Verantwortung und Weltoffenheit verschrieben haben. Neben der schulinternen Absicherung in Erster Hilfe wollen sie nun auch den Blick bewusst nach außen lenken und dort helfen, wo Not am Mann ist. Die aktuellen Ereignisse montags in Dresden machen deutlich, dass wir – als Mitglieder eine UNESCO-Projektschule – ganz besonders gefordert sind, uns zu positionieren. Und ganz klar für ein helfendes, warmes Klima in unserer Stadt, in welcher Hilfesuchende freundlich empfangen und aufgenommen werden.  Umso erfreulicher war es, dass wir auf unserem Weg durch die Massen auch noch weitere Schüler und Lehrer des MCG getroffen haben, die keine Scheu haben, sich gegen fremdenfeindliches Gedankengut zu behaupten.

    Vielen Dank.

    Ulrike Nawroth

  • Liebe Eltern,

    wie Sie vielleicht schon von Ihren Kindern erfahren haben, ist an unserer Schule ein interner und kostenloser Nachhilfeunterricht geplant.

    Schüler geben in Fächern, in denen sie gut sind, Nachhilfeunterricht und bekommen dafür bevorzugt Hilfe zugeteilt, wenn sie selbst Hilfe benötigen.

    Dazu wurden Listen erstellt und allen Schüler, die sich dort bis jetzt eingetragen haben, wurde schon ein „junger Lehrer“ vermittelt. Da sich das Projekt schon großen Interesses erfreut, werden natürlich auch noch junge Helfer gesucht.

    Das Projekt basiert auf freiwilliger Basis und ist ein Exempel für den neuen Schulzusammenhalt. Steckt einer in der Patsche, findet sich immer jemand, der ihm die Hand reicht.

    Wenn Ihre Kinder das Projekt unterstützen möchten oder Hilfe in Anspruch nehmen wollen, melden sie sich einfach bei der Verantwortlichen Lina Bischoffberger aus der 11. Klasse unter L.bischoffberger@gmx.de

    Vielen Dank allen Helfern und auf ein gutes Gelingen,
    der Schülerratsvorstand

  • Das Lehrerteam des MCG war in diesem Jahr Ausrichter des Weihnachts-Volleyballturniers der Dresdner Gymnasien. 10 Mannschaften folgten unserer Einladung. Nach spannungsreichen Spielen auf hohem Niveau konnten wir als Vorjahressieger den Wanderpokal erfolgreich verteidigen. Darüber freuen wir uns sehr. Für das leibliche Wohl sorgten Schüler unserer 12.Klassen.
    Im nächsten Jahr wird das Kreuzgymnasium Gastgeber sein.
    Ich danke allen Sportlern, meinen Kollegen und unseren Schülern.

    A. Fink

  • … und sorgte am heutigen Montag erst einmal für gute Stimmung am MCG.

    Alle Beteiligten hatten viel Spaß. Das Ergebnis wird wohl in einer Sendung auf ARD im Februar zu sehen sein.

     

  • Das Karrierenetzwerk Femtec.GmbH führt 2015 wieder Schülerinnen-Workshops zur Orientierung und Studienwahl in den MINT-Fächern durch. Wir laden MINT-Interessierte herzlich ein, an unseren Programmen teilzunehmen:

    • „Try it! – Junge Frauen erobern die Technik“
      Schülerinnen der 9.-11. Klasse (nur Mädchen), nächster Termin: 06. – 09.05.2015 (Bewerbungsschluss 15.02.2015). „Try it! – Workshop mit dem Schwerpunkt auf Ingenieurstudiengängen. Die Bewerbung erfolgt online über unsere Website www.femtec.org.
    • „Talent Take Off – Einsteigen“
      Orientierung im MINT-Dschungel für Schülerinnen und Schüler der 10. – 13. Klasse, nächster Termin: 30.03.– 04.04.2015 (Bewerbungsschluss 15.02.2015) in Kooperation und im Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft
      Studienwahlkurs für Schüler/innen in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft. Kosten: € 100,- inkl. Übernachtung, Verpflegung und Bustransfers. Die Bewerbung erfolgt über ein Formular. Bei Interessent/innen, die noch nicht an Fraunhofer-Angeboten teilgenommen haben, bitten wir um ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.

    Ausführliche Informationen und Anmeldebogen zum Ausdrucken befinden sich auf der Website www.femtec.org .

  • Manche essen Lebkuchen – andere programmieren Roboter. Unter diesem Motto waren die MCGBots und die „Junioren“ gestern wieder in Sachen First-Lego-League unterwegs und mussten sich im Regionalwettbewerb den anderen Teams im spannenden Wettkampf stellen. Das Kinder- und Jugendhaus Insel hatte zum 5. Mal an die TU-Dresden geladen und 10 Teams waren gekommen, um in den Kategorien Roboterdesign, Forschungspräsentation, Robotgame und Teamwork um die besten Platzierungen zun kämpfen. In der wichtigsten Disziplin, dem Robotgame, lief es für beide Teams zu Beginn nicht so gut. Die „Senioren“ konnten im dritten Lauf ihr Ergebnis von zuvor 55 Punkten auf sensationelle 255 Punkte steigern und damit in die Finals der besten 4 Teams einziehen. Im Kampf um den ersten Platz zeigten die anderen Teams Nerven und der Sieg war unser.

    Am Ende können die „Senioren“ die Pokale für den 1. Platz im Robotgame und die beste Forschungspräsentation gewinnen. In den Kategorien Roboterdesign und Teamwork gibt es jeweils einen 3. Platz. Die „Junioren“ gewinnen einen Sonderpreis für die innovativste Präsentation. Damit gewinnt das MCG 3 von 6 Pokalen für sich.

    Ein herzlicher Dank geht an die Coaches und Unterstützer Herr Schweiker, Herr Klix, Herr Scheffler und Joram Brenz.

    Der MDR berichtete im Sachsenspiegel über den Wettbewerb (Link zum Beitrag)