Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1427 Treffer.

  • Ab 14.45 Uhr war auf dem Platz vor der Frauenkirche kein Durchkommen mehr. Begleitet von mitreißender Livemusik  versammelten sich Dresdner und Gäste unserer Stadt, um gemeinsam ein Zeichen für Toleranz, Mitmenschlichkeit und Verantwortung zu setzen. Und mitten unter ihnen eine Abordnung unserer Schulsanitäter, die sich seit diesem Jahr ganz besonders der Verantwortung und Weltoffenheit verschrieben haben. Neben der schulinternen Absicherung in Erster Hilfe wollen sie nun auch den Blick bewusst nach außen lenken und dort helfen, wo Not am Mann ist. Die aktuellen Ereignisse montags in Dresden machen deutlich, dass wir – als Mitglieder eine UNESCO-Projektschule – ganz besonders gefordert sind, uns zu positionieren. Und ganz klar für ein helfendes, warmes Klima in unserer Stadt, in welcher Hilfesuchende freundlich empfangen und aufgenommen werden.  Umso erfreulicher war es, dass wir auf unserem Weg durch die Massen auch noch weitere Schüler und Lehrer des MCG getroffen haben, die keine Scheu haben, sich gegen fremdenfeindliches Gedankengut zu behaupten.

    Vielen Dank.

    Ulrike Nawroth

  • Liebe Eltern,

    wie Sie vielleicht schon von Ihren Kindern erfahren haben, ist an unserer Schule ein interner und kostenloser Nachhilfeunterricht geplant.

    Schüler geben in Fächern, in denen sie gut sind, Nachhilfeunterricht und bekommen dafür bevorzugt Hilfe zugeteilt, wenn sie selbst Hilfe benötigen.

    Dazu wurden Listen erstellt und allen Schüler, die sich dort bis jetzt eingetragen haben, wurde schon ein „junger Lehrer“ vermittelt. Da sich das Projekt schon großen Interesses erfreut, werden natürlich auch noch junge Helfer gesucht.

    Das Projekt basiert auf freiwilliger Basis und ist ein Exempel für den neuen Schulzusammenhalt. Steckt einer in der Patsche, findet sich immer jemand, der ihm die Hand reicht.

    Wenn Ihre Kinder das Projekt unterstützen möchten oder Hilfe in Anspruch nehmen wollen, melden sie sich einfach bei der Verantwortlichen Lina Bischoffberger aus der 11. Klasse unter L.bischoffberger@gmx.de

    Vielen Dank allen Helfern und auf ein gutes Gelingen,
    der Schülerratsvorstand

  • Das Lehrerteam des MCG war in diesem Jahr Ausrichter des Weihnachts-Volleyballturniers der Dresdner Gymnasien. 10 Mannschaften folgten unserer Einladung. Nach spannungsreichen Spielen auf hohem Niveau konnten wir als Vorjahressieger den Wanderpokal erfolgreich verteidigen. Darüber freuen wir uns sehr. Für das leibliche Wohl sorgten Schüler unserer 12.Klassen.
    Im nächsten Jahr wird das Kreuzgymnasium Gastgeber sein.
    Ich danke allen Sportlern, meinen Kollegen und unseren Schülern.

    A. Fink

  • … und sorgte am heutigen Montag erst einmal für gute Stimmung am MCG.

    Alle Beteiligten hatten viel Spaß. Das Ergebnis wird wohl in einer Sendung auf ARD im Februar zu sehen sein.

     

  • Das Karrierenetzwerk Femtec.GmbH führt 2015 wieder Schülerinnen-Workshops zur Orientierung und Studienwahl in den MINT-Fächern durch. Wir laden MINT-Interessierte herzlich ein, an unseren Programmen teilzunehmen:

    • „Try it! – Junge Frauen erobern die Technik“
      Schülerinnen der 9.-11. Klasse (nur Mädchen), nächster Termin: 06. – 09.05.2015 (Bewerbungsschluss 15.02.2015). „Try it! – Workshop mit dem Schwerpunkt auf Ingenieurstudiengängen. Die Bewerbung erfolgt online über unsere Website www.femtec.org.
    • „Talent Take Off – Einsteigen“
      Orientierung im MINT-Dschungel für Schülerinnen und Schüler der 10. – 13. Klasse, nächster Termin: 30.03.– 04.04.2015 (Bewerbungsschluss 15.02.2015) in Kooperation und im Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft
      Studienwahlkurs für Schüler/innen in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft. Kosten: € 100,- inkl. Übernachtung, Verpflegung und Bustransfers. Die Bewerbung erfolgt über ein Formular. Bei Interessent/innen, die noch nicht an Fraunhofer-Angeboten teilgenommen haben, bitten wir um ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.

    Ausführliche Informationen und Anmeldebogen zum Ausdrucken befinden sich auf der Website www.femtec.org .

  • Manche essen Lebkuchen – andere programmieren Roboter. Unter diesem Motto waren die MCGBots und die „Junioren“ gestern wieder in Sachen First-Lego-League unterwegs und mussten sich im Regionalwettbewerb den anderen Teams im spannenden Wettkampf stellen. Das Kinder- und Jugendhaus Insel hatte zum 5. Mal an die TU-Dresden geladen und 10 Teams waren gekommen, um in den Kategorien Roboterdesign, Forschungspräsentation, Robotgame und Teamwork um die besten Platzierungen zun kämpfen. In der wichtigsten Disziplin, dem Robotgame, lief es für beide Teams zu Beginn nicht so gut. Die „Senioren“ konnten im dritten Lauf ihr Ergebnis von zuvor 55 Punkten auf sensationelle 255 Punkte steigern und damit in die Finals der besten 4 Teams einziehen. Im Kampf um den ersten Platz zeigten die anderen Teams Nerven und der Sieg war unser.

    Am Ende können die „Senioren“ die Pokale für den 1. Platz im Robotgame und die beste Forschungspräsentation gewinnen. In den Kategorien Roboterdesign und Teamwork gibt es jeweils einen 3. Platz. Die „Junioren“ gewinnen einen Sonderpreis für die innovativste Präsentation. Damit gewinnt das MCG 3 von 6 Pokalen für sich.

    Ein herzlicher Dank geht an die Coaches und Unterstützer Herr Schweiker, Herr Klix, Herr Scheffler und Joram Brenz.

    Der MDR berichtete im Sachsenspiegel über den Wettbewerb (Link zum Beitrag)

  • Unser MCG erlebte bereits zum 19. Mal am Vortag des ersten Advent gemeinsam mit 225 Grundschülern der 4. Klassen Dresdens den heutigen Mathewettstreit und das Schnuppern am MCG.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die an Stationen, bei der Betreuung der Grundschüler und bei der Korrektur der Arbeiten engagiert unsere Schulgemeinschaft präsentierten. Ebenso gilt ein tiefer Dank den Kolleginnen und Kollegen, die mit Begeisterung vielen Kindern und deren Eltern einen gelungenen Höhepunkt im Schuljahr gestalteten.

  • Zur ersten Beratung des KKQ nach dem Schulstart auf der Zirkusstraße kamen am 30. September 2014 Vertreter der Eltern, Schüler und Lehrer mit den Vertretern unserer Speiseanbieter Menüpartner und Appetito zusammen, um die bewegenden Themen rund um die Mensa zu besprechen.

    Die wichtigsten Besprechungsergebnisse sind hier zusammengestellt. 

    (1) Im Rahmen der Cafeteria wurde das Angebot verbunden mit der Preisstruktur thematisiert. Einheitlich wurde das Anliegen der Cafeteria als ergänzendes Angebot zum Mittagessen von allen Beteiligten bestätigt. Der Schülerrat wird unter den Schülern den Wunsch nach speziellen wöchentlichen Angeboten erfragen, bei denen der Anbieter dann einen Angebotspreis im Rahmen der Wirtschaftlichkeit prüfen wird.

    (2) Sehr positive Rückmeldungen seitens der Schüler und Eltern gab es zur Qualität des Mittagessens. Im Rahmen der Organisation der Essenausgabe wurde unterstrichen, das die Eigenorganisation der Schüler wesentlich zur Verkürzung von Wartezeiten beiträgt. Dazu gehören
    – rechtzeitige Information der Schüler darüber, an welcher Ausgabe es das bestellte Essen gibt (das ist bereits am Morgen beim Betreten der Schule am Lesegeräte möglich)

    – die Aufteilung der „Schlange“ erfolgt nach Eintritt in den Ausgabebereich, jeder Schüler sollte konzentriert und ohne „Drängeln“ an die entsprechende Ausgabe treten

    – die Aufmerksamkeit beim Essenempfang und die Kommunikation mit den Mitarbeitern zur gewünschten Beilagenmenge reguliert die gewünschte Portionsgröße und den Grundsatz des einmaligen Speiseempfangs

    – nach der Wiedereinführung eines Tablettsystems wird auch gleich mit dem Essenempfang die Entnahme an der Frischetheke durchgeführt   

    (3) Der Essenanbieter ist positiv überrascht über den Wunsch nach gesunder Kost. Auf die Überbuchung bestimmter Angebote (die dann nicht mehr bestellbar sind) wird Menüpartner mit Anpassung der verfügbaren Kontingente reagieren. Jedoch wird nicht in jedem Fall jeder Speisewunsch kurzfristig erfüllbar sein.

    (4) Am Brennpunkt Frischetheke war das attraktive Dessertangebot ein wesentliches Gesprächsthema, das alle Beteiligte unbedingt erhalten möchten. Dazu gehört die einmalige Entnahme eines Desserts, Salates oder Obst für Essenteilnehmer. Zur Erhaltung des Angebotes ist es wesentlich, dass alle zur Einhaltung dieses Grundsatzes beitragen.

    (5) Den Schülern wurde das Angebot unterbreitet, zur Weihnachtsbäckerei die Backöfen der Küche zu nutzen. Dazu ist eine vorherige Absprache mit Frau Maczurat erbeten.

    Das KKQ hat seine nächste Besprechung für den 13. Januar 2015 vereinbart.

    F. Sempert   

  • Am Freitag, dem 5. September 2014, wurde die (Wieder-)Eröffnung unseres Gymnasiums auf der Zirkusstraße gefeiert. Nach einem offiziellen Festakt in der Aula, bei dem unter anderem die Kultusministerin Frau Kurth und die Oberbürgermeisterin Frau Orosz anwesend waren, begann die fröhliche Party mit der „Blechlawine“, gefolgt von mehreren Schüler-Bands.

    Der Andrang war enorm: Unzählige Eltern, ehemalige Schüler und Lehrer sowie weitere Interessierte wollten das neu- und umgebaute Gymnasium besichtigen. Zeitweise konnte in einigen Bereichen kaum der berühmte „Apfel zur Erde“ fallen. Auch für das leibliche Wohl war mit Catering durch unseren „Menüpartner“ und den Kuchenbasar von Schülern der Oberstufe gesorgt.

    An dieser Stelle sei all den fleißgen Schülern, Eltern und Lehrern gedankt, die die verschiedenen Aktivitäten vorbereitet und betreut haben – allen voran dem FEF-Kommitee. Herzlichen Dank auch an das Catering, die Security, die Bands und die technischen Mitarbeiter.

  • Am 26. und 27. Juni 2014  fuhren wir, vier Schüler der Klasse 9a, gemeinsam mit Frau Dethloff zur Preisverleihung des Energiesparmeister-Wettbewerbs von co2online in Berlin.

    Energiesparmeister ist ein jährlicher Wettbewerb für Schulen und deren Projekte zum Thema Energie-und Klimaschutz aus ganz Deutschland, ins Leben gerufen von der Firma co2online. In jedem Bundesland wird der Sieger aus zahlreichen Bewerbungen bestimmt. Dann gibt es noch mal einen bundesweiten Wettbewerb bei dem die Bundesland-Sieger in einem Online-Voting gegeneinander antreten.

    Am Donnerstag, dem Tag vor der Preisverleihung, sind wir schon am frühen Vormittag nach Berlin gefahren, um noch ein bisschen Freizeit in der Hauptstadt verbringen zu können. Zuerst entschieden wir uns für das Asisi Panometer, wo die Mauer von 1980 in einem Panorama dargestellt ist. Es war sehr spannend, denn im Foyer hingen Erinnerungen und Bilder von Personen der Zeit sowie der Gegenwart. Durch das Panorama und die Realität des Ganzen wurde eine ganz besondere Stimmung verbreitet. Die restliche Zeit verbrachten wir im Berliner Zoo. Die kleine Anchali, der 2 Jahre alte Babyelefant, zog eindeutig sehr viele Blicke auf sich.

    Nachdem wir Berlin noch ein bisschen besichtigt hatten, fuhren wir zu unserem Hostel.

    Am nächsten Morgen ging es dann mit gepackten Koffern direkt zur Preisverleihung auf die Berliner YOU Messe. Dort waren fast alle Landessieger und deren Paten anwesend, welche genau wie wir ihren Preis entgegennahmen. Unsere Paten war die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG.  Jede Schule kam auf die Bühne und wurde ein bisschen von Moderator Ben zu ihrem Projekt befragt. Es waren sehr viele interessante Projekte, von Solaranlagen und Recycling-Projekten über den eigenen Schulwald bis hin zu schulischen E-Bikes dabei.

    Den ersten Platz belegten die Saarländer (die Energetischen), deren Schule und Projekt im Saarland sehr bekannt ist.

    Nachdem alle offiziellen Fotos geschossen waren, gab es noch ein sehr leckeres Buffet und man hatte die Gelegenheit sich mit den anderen auszutauschen.

    Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung und wir fanden es auch interessant, zu sehen was es deutschlandweit für Projekte zum Thema Energie und CO2 an anderen Schulen gibt.

    Sophia Schröder