Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • In einem Schreiben an die Schulleitung teilt der Leiter des Schulverwaltungsamtes, Herr Schmidtgen, folgendes mit:

    „Aufgrund der langen Frostperiode im Winter 2012/13 sowie den besonderen Gründungsverhältnissen (erhöhter Aufwand für Kampfmittelsondierung) beträgt der aktuelle Bauverzug nunmehr über 9 Wochen.
    Durch die Bauleitung wurde erklärt, dass diese Verzögerung nicht mehr kompensiert und somit der geplante Fertigstellungstermin im Februar 2014 leider nicht gehalten werden kann.

    Weitere Verzögerungen können naturgemäß nicht ausgeschlossen werden.

    Einen Umzug des Gymnasiums im Frühjahr 2014 während des laufenden Schulbetriebes bzw. sogar während der Prüfungszeit des Abiturjahrganges müssen wir ausschließen. Deshalb wird  der Rückzug des Marie-Curie-Gymnasiums erst in den Sommerferien 2014 erfolgen.
    Derzeit werden die Bauablauf- und Terminpläne entsprechend überarbeitet und angepasst.

    Ich bitte um Ihr Verständnis und das Verständnis der Schulgemeinschaft für diese Verlängerung der Bauauslagerung.“

  • Die Arbeiten gehen trotz des schlechten Wetters voran. Die Sanierung des alten Hauptgebäudes hat begonnen und die ersten Wände der neuen Turnhalle wurden betoniert.

           

  • Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover hat die diesjährige Runde der Intel-Leibnitz-Challange gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülern die Gelegnheit zu geben, im Team innovative Lösungen für ungelöste Probleme zu finden, und sich dabei mit neuen Technologien, Informatik und Naturwissenschaften zu beschäftigen. Der Wettbewerb wird in 4 Runden ausgetragen. Jedes Team hat für die Bearbeitung der gestellten Aufgabe mehrere Wochen Zeit, bis die nächste Aufgabe folgt. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Wetter. Jedem Team wird ab der zweiten Aufgabe ein Mikrocontrollerboard für die Durchführung der Messungen und Bearbeitung der Aufgaben zur Verfügung gestellt.

    Da sich die behandelten Themen in großen Teilen mit den Inhalten der Fächer Mathematik, Physik, Biologe, Geografie und Informatik decken, kann auch nach Absprache eine Wertung im Fach erfolgen. Die Schüler des naturwissenschaftlichen Profils der Klassenstufe 10 sind aufgrund ihrer Vorkenntnisse aus dem Lehrgang Messen, Steuern und Regeln besonders für eine Teilnahme prädestiniert. Sprecht euch ab und registriert euch bis zum 3. März auf der Seite des Veranstalters. Unterstützung in Form von Konsultationen zu den Aufgaben wird durch Herrn John gewährt.

    Schüler, die nicht die 2 weiteren notwendigen Teampartner finden, setzen sich bitte ebenfalls mit Herrn John in Verbindung.

  • Auch in diesem Jahr ist es wieder Schülerinnen und Schülern unserer Schule gelungen, sich für die zweite Runde der 14. Sächsischen Physikolympiade zu qualifizieren. Dazu war in der sogenannten Hausaufgabenrunde eine Mindestpunktzahl zu erreichen.
    Folgende Schülerinnen und Schüler nehmen an der zweiten Runde teil, die am 27.2.2013 im Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden stattfinden wird:

    Franz Hellig (Kl. 6), Josefin Bernhard, Matthias Roeper (beide Kl. 7), Niels Kempkens und Deborah Möckel (beide Kl. 9).

    Wir gratulieren diesen Schülern ganz herzlich zur erreichten Qualifikation und wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg für die zweite Runde.

    Volker Erdmann

  • Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 38 Schüler des MCG am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 900 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Die besten Schüler jeder Klasse konnten ihr Können unter Beweis stellen.

    Folgende Schüler konnten sich platzieren:

    Stufe

    Vorname

    Name

    Klasse

    Platz

    5/6

    Eduard

    Bär

    5b

    1

    5/6

    Steven

    Jodzio

    6c

    2

    5/6

    Dorothea

    Hepp

    5a

    3

    5/6

    Lucas

    Müller

    5d

    3

    7/8

    Sönam

    Bartsch

    8a

    1

    7/8

    Paul

    Strangalies

    8d

    2

    7/8

    Bilal

    Mahmoud

    7c

    3

    9/10

    Joram

    Brenz

    10c

    1

    9/10

    Jens

    Kästner

    10c

    2

    9/10

    Hannes

    Tröpgen

    9c

    3

    11/12

    Marcel

    Legler

    12

    1

    11/12

    Max

    Friedrich

    12

    2

    11/12

    Maximilian

    Reich

    11

    3

    Zum Landeswettbewerb, der am 5. März 2013 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich folgende Schüler qualifizieren.

    Bär

    Eduard

    5b

    Bartsch

    Sönam

    8a

    Brenz

    Joram

    10c

    Kästner

    Jens

    10c

    Legler

    Marcel

    12

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

  • Neues von der Baustelle: Die Deckplatte des zweiten Stockwerks ist fast fertig. Der für die neue Turnhalle verlegte Abwasserkanal ist noch sichtbar. In den vergangenen Tagen wurde im Altbau damit begonnen das Gebäude für die Sanierung vorzubereiten.

  • Am späten Abend des 10.11.2012 landeten unsere diesjährigen Austauschschüler am Flughafen in Dresden.

    Vom Marie-Curie-Gymnasium waren in diesem Jahr Bianca Polzin (9d) und Thomas Karwath (9b) nach Kalifornien gereist und konnten an unserer Partnerschule, der GISSV (German International School of Silicon Valley), etwas südlich von San Francisco, den Unterricht besuchen.

    Für drei Monate, von August bis November, lebten die beiden in Gastfamilien, deren Kinder ebenfalls an der GISSV lernten. Dabei konnten sie nicht nur zweisprachigen Unterricht in Amerika erleben, sondern entdeckten zusammen mit ihren Gastfamilien sowie Herrn Linse, dem netten Organisator auf amerikanischer Seite, den US-Bundesstaat Kalifornien. Unter anderem war es möglich Alcatraz und den Yosemite National Park zu besuchen sowie bei einem echt amerikanischen Basketballspiel dabei zu sein.

    Bei der Vorbereitung der großen Reise konnten sich die beiden auf die tatkräftige Unterstützung von Frau Baier und Frau Linke verlassen, die ihnen stets zur Seite standen, um sie für alles gut zu wappnen.

    Wer in der 8. oder 9. Klassenstufe lernt, Interesse an so einem interessanten und spannenden Erlebnis hat und im nächsten Jahr gern als deutscher Austauschschüler drei Monate die deutschinternationale Schule in Kalifornien besuchen möchte, den laden wir herzlich zum Informationsabend am 17.12.2012 ein! Die beiden Heimkehrer, ihre Eltern und natürlich die fleißigen Organisatoren Frau Baier und Frau Linke werden Eindrücke vermitteln und Eure Fragen beantworten. Der Informationsabend findet um 18:00 Uhr in der 2. Etage des Hauses 1 statt.

  • Vom 29.11 bis 6.12. hatten wir – nun bereits zum dritten Mal – unsere französichen Austauschpartner zu Gast am MCG und in den Familien der Schüler. 25 SchülerInnen der Klasse 10a und die Französichlehrerinnen Frau Schütz und Frau Neubert waren eine Woche lang in und um Dresden unterwegs, um ihren Gästen viel Sehenswertes zu zeigen. Dabei kam der Spaß nicht zu kurz, auch die Französischkenntnisse konnten „so ganz nebenbei“ aufpoliert werden. Jetzt freuen wir uns auf unseren Besuch in Saverne im März 2013.

    Frau Neubert

    Ausflug der französischen Schüler nach Seiffen mit Basteln in der Schauwerkstatt

  • Mit schöner Regelmäßigkeit erfahren wir aus den Medien meist Hiobsbotschaften zu den sozialen Netzwerken. Da ist die Rede von Sicherheitslücken, Cyber-Mobbing sowie dem Missbrauch der Netzwerke durch Kriminelle und Extremisten.

    Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte und die sozialen Netzwerke gehören inzwischen untrennbar zu unserem Alltag, ob uns das nun gefällt oder nicht. Letztendlich bergen alle Bereiche unseres Umfeldes ihre Gefahren und wir haben den Umgang mit ihnen gelernt.

    Das Projekt „Social Web macht Schule“ der Kommunikations- und Softwareagentur queo ist in seiner Form eines der wenigen Projekte, welches den Gefahren in sozialen Netzwerken durch Aufklärung bereits im Vorfeld begegnen will. Es möchte Jugendliche, Eltern und Lehrer für das Social Web begeistern, aber gleichzeitig sensibilisieren, und ihnen das notwendige Wissen vermitteln, um Gefahrensituationen zu erkennen, Konflikte zu vermeiden oder diese zumindest in geordneten Bahnen beizulegen.

    Die Klassenstufe 7 wurde an zwei Projekttagen in den letzten Wochen durch Mitarbeiter von queo und einem auf dieses Fachgebiet spezialisierten Juristen zum Umgang mit sozialen Netzwerken geschult.

    Bereits im Vorfeld fand am 08. November 2012 ein Informationselternabend für die Eltern der Klassenstufe 7 statt.

    Näheres zum Projekt und hilfreiche Tipps für Eltern und Schüler im Umgang mit sozialen Netzwerken findet man auch auf der Internetseite des Projektes unter www.social-web-macht-schule.de.

    Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Projektpartnern für Ihr großes Engagement.

  • Die MCGBots haben am vergangenen Wochenende erfolgreich am FLL Regionalwettbewerb in Dresden teilgenommen. Das stark verjüngte Team konnte mit der Erwartungshaltung der anderen Teilnehmer eines „Titelverteidigers“ souverän umgehen und belegte in der Gesamtwertung unter 10 Teams den zweiten Platz. In den Kategorien Teamwork und Forschungspräsentation belegten wir zwei dritte Plätze, im Roboterdesign konnten wir uns einen der begehrten Pokale sichern. Im Robotgame erreichten wir zwar die beste Punktzahl in der Wertung, für die Finalläufe fehlte allerdings noch die Sicherheit. Im Video ist unser bester Vorlauf zu sehen. Für Szenenapplaus sorgte bei den Zuschauern die sehenswerte Lösung zum ausbalancieren des Roboters auf einer schwankenden Brücke.
    001