Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1427 Treffer.

  • Am Freitag, 10. Januar 2014, hatte das Lehrerkollegium Gelegenheit, sich über den Stand der Bauarbeiten auf der Zirkusstraße zu informieren. Bei einem Rundgang mit dem Architekten und dem Bauleiter  konnten die Lehrer Eindrücke von den neuen und umgebauten Räumlichkeiten gewinnen. Die Bildergalerie gibt einige Einblicke wieder.

    Fotos: Herr John

     

  • Kurz vor den Weihnachtsferien konnte das Lehrer-Volleyball-Team des MCG einen besonderen Sieg feiern. Beim erstmalig stattfindenden Turnier konnte sich die Mannschaft in der Sporthalle des MAN-Gymnasiums gegen sechs weitere Dresdner Gymnasien durchsetzen und den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Außerdem wird das MCG in diesem Jahr Veranstalter des neugegründeten Turniers sein und somit die gegnerischen Mannschaften in der neu errichteten Halle auf der Zirkusstraße willkommen heißen. Selbstverständlich soll alles daran gesetzt werden, diesen Titel zu verteidigen. Sport frei.

    Moritz Senske

     

  • Die MCGBots haben am vergangenen Wochenende am Halbfinale der Region Nordost des FLL-Wettbewerbs teilgenommen und unter 20 Teams den 12. Platz belegt.

    Die auf den ersten Blick eher enttäuschende Platzierung relativiert sich, wenn man die Ergebnisse aus den Halbfinals der anderen Regionen vergleicht: die stärksten und erfahrendsten Teams  waren mit uns in Merseburg am Start. Wir wünschen den qualifizierten Teams viel Erfolg beim Finale für Zentraleuropa in Paderborn.

  • Beim Regenwald-Sponsorenlauf 2013 wurden insgesamt 22863,85 € „erarbeitet“. Die Spenden gingen jeweils zur Hälfte an unsere Partner ZGAP und Selva Viva.

    Wir danken allen Läufern und Sponsoren herzlich!

    Viele Schüler zeigten ihr großes Engagement durch die Suche zahlreicher Sponsoren oder durch eine besondere sportliche Leistung, dafür soll es nun auch eine kleine Belohnung geben.

    Nun stehen also auch die Preisträger des Regenwaldlaufes 2013 fest: Auswertung 10. Regenwaldlauf

    Die genannten Schüler holen sich bitte  die Preise in den nächsten Tagen bei Frau Bellmann ab (sofern noch nicht geschehen).

  • Die 2.Stufe der 53. Mathematik-Olympiade fand am 13.11.2013 statt. In Sachsen nahmen weit über 5000 Schülerinnen und Schüler daran teil.

    Unser Gymnasium hatte 87 Olympioniken delegiert, die sich den kniffligen Aufgaben stellten.

    Wir gratulieren ganz herzlich unseren Preisträgern:

    Josefin Bernhard – 1. Platz – Klasse 8c

    Eduard Bär – 2. Platz – Klasse 6b

    Joram Brenz – 2. Platz – Klasse 11

    Johanna Dohndorf – 3. Platz – Klasse 9d

    Edgar Marquardt – Anerkennung – Klasse 5d

    Peter Brusch – Anerkennung – Klasse 5b

    Ferdinand Heinrich – Anerkennung – Klasse 6b

    Ganz besonders freuen wir uns über die Delegierung zur 3. Stufe für Josefin, Eduard und Joram und wünschen ihnen gute Lösungsideen.

  • Was hat das Verbreiten des neuesten Schultratsches mit Routern zu tun und was verrät uns das Förderband am Flughafen über die Rechenleistung unserer Computer? Diese und andere praxisnahe Fragen steckten hinter den Aufgaben, mit denen sich auch die Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Gymnasiums im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber befassten.

    414 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 11. bis 15. November an dem mit 206.427 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas teil. Damit ist das Marie-Curie-Gymnasium unter den 155 Schulen, die eine Beteiligung von über 50% erreichten. Insgesamt haben sich 1.174 Bildungseinrichtungen beteiligt.

    Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. „Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, erklärt der BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Vielmehr verfolgt der Veranstalter des Informatik-Bibers das Ziel, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der siebten Auflage des Wettbewerbs statt komplexer Problemstellungen unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

    Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Einen ersten Preis haben 1.861 Teilnehmende erreicht. Aus unserer Schule waren das:

    Name Klasse Punkte
    Ole Hückel 6d 207
    Florian Bahlke 5a 200
    Leonie Scheidereit 6b 192
    Eva Bornitz 6d 191
    Lukas Müller 6d 191
    Karl Wehner 6d 191
    Morag Charlotte Gröbner 7b 210
    Josefin Bernard 8c 196
    Janina Olwig 9a 188
  • Die MCGBots waren am vergangenen Sonnabend in der neuen Runde des First Lego League (FLL) Wettbewerbs aktiv und haben den Sprung in die nächste Runde geschafft. Mit dem ersten Platz in der Kategorie Roboterdesign sowie einem zweiten Platz im Teamwork und einem dritten Platz bei der Forschungspräsentation erreichte das Team um Joram Brenz unter 13 Teams den zweiten Platz in der Gesamtwertung und fährt nach Merseburg zur nächsten Runde.

    Um am 14. Dezember unter den Siegern der Region Nord-Ost in Merseburg bestehen zu können, gilt es nun das Verhalten des Roboters zu optimieren und die Forschungspräsentation weiter auszubauen. Auf das gesamte Team und die Betreuer warten wieder lange Nachmittage an der Wettkampfplatte.

  • Im nächsten Jahr möchten 80 Kinder aus der Region Irkutsk/Angarsk nach Deutschland kommen und dafür werden Gastfamilien gesucht. Wenn Interesse besteht, können sich Eltern direkt an den „Gastschüler in Deutschland e.V.“ wenden sowie an die Schulleitung wegen der Aufnahmemöglichkeiten in eine unserer Klassen. Nähere Informationen im Flyer.

  • Die Arbeiten am Neubau gehen weiter voran. Alle Gebäude sind bereit für den Winter, so dass der Innenausbau unabhängig vom Wetter erfolgen kann. Im Außenbereich sind bereits die Arbeiten zur Gestaltung der Außenanlagen in vollem Gange.

  • Wieder konnte mit einer unglaublichen Summe von 22.863,85 € das Spendenvolumen des Regenwaldlaufes gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Spenden wurden von den Schülern des MCG´s und ihren Gästen aus den sächsischen UNESCO-Projektschulen sowie von zwei Grundschulen aus  Dresden „erlaufen“. Wir danken allen Läufern und Sponsoren und hoffen, dass dieses Engagement auch in den kommenden Jahren anhalten wird.  Inzwischen haben auch alle Sponsoren die gewünschten Zuwendungsbescheinigungen  erhalten.

    Die Gelder wurden jeweils zur Hälfte unsern langjährigen Partnern, der Regenwaldschutzgenossenschaft „SelvaViva“ und der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. zur Verfügung gestellt. Damit unterstützen wir z. B. den Landaufkauf und  Auswilderungsprojekte der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ in Ecuador und ein Projekt zum Schutz der  Goldkopflanguren, einer der am stärksten bedrohten Primatenarten der Welt in Vietnam.

    „Täglich werden ca. 550.000.000 m2 (550 Millionen Quadratmeter) Regenwald abgeholzt oder einfach abgebrannt. Das sind pro Jahr ungefähr 200.000 km2 …?! Pro Minute macht das 35 große Fußballfelder!“ (Zitat: http://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/abholzung)

    In diesem Jahr wird Herr Ulbricht eine Nachwuchsgruppe der Regenwaldaktivisten am MCG gründen. Wir möchten durch Information und  Aktionen zur Aufklärung zum bewussten  Handeln aufrufen und diesen Wahnsinn eindämmen, das Regenwaldteam der 9. Klassen wird wieder  in bewährter Form mit Frau Bellmann arbeiten.

    Interessierte Schüler der 5. und 6. Klassen können sich bei Herrn Ulbricht melden.

    Frau Bellmann und Herr Ulbricht