Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 44 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes. Wir starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 700 Schüler aus 60 Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Die besten Schüler jeder Klassenstufe  konnten ihr Können unter Beweis stellen. Hier die Ergebnisse:

    Klassenstufen 5/6

    1. Maximilian Thinnes
    2. Karoline Adam
    3. Chiara Magirius

    Klassenstufen 7/8

    1. Rina Darwish
    2. Moritz Wauer
    3. Jannik Packenius

    Klassenstufen 9/10

    1. Verena Schwitzky
    2. Steven Jodzio
    3. Bilal Mahmoud

    Klassenstufen 11/12

    1. Pascal Jung
    2. Paul Strangalies
    3. Oliver Helm

    Zum Landeswettbewerb, der am Freitag den 26. Februar 2016 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Karoline Adam (5/6); Maximilian Thinnes (5/6); Ferdinand Heinrich (7/8) und Leonard Hoffmann (9/10) (die beiden letzten über das SRZ) qualifizieren.

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    S. Heinicke

  • Alle reden von Integration und Herausforderung in der Flüchtlingskrise, mit jeder Wiederholung werden wir abgeklärter und beruhigen uns, weil wir das schon irgendwie hinkriegen werden. Das „wir” ist dabei äußerst fragwürdig, weil es dazu verleitet, sich in der eigenen Unwissenheit auszuruhen und sich nicht zuständig zu fühlen. Solidarität und Offenheit können nur dann verstanden werden, wenn sie in der eigenen Erfahrung gegründet sind. Es geht nicht darum, etwas zu sagen oder zu tun, weil das alle machen, sondern aus der eingesehenen Notwendigkeit heraus.

    Aber was soll ich tun? Bloß nicht nur auf menschliche Wärme und Gesten vertrauen. Es existiert eine Vielzahl von Projekten für und mit Flüchtlingen. Ich möchte Sie/Dich zu den ABC-Tischen des Umweltzentrums Dresden einladen. Während des Sommers auf dem Matthäusfriedhof gegenüber der Zeltstadt, seit Oktober im Innenhof des Albertinums, ist das Ziel dieser Einrichtung die Vermittlung erster Sätze und Vokabeln durch freiwillige Helfer an freiwillig Lernende. Damit soll die Zeit überbrückt werden, in der neu ankommende Flüchtlinge keinen Anspruch auf professionelle Sprachkurse haben. Es entwickeln sich Gespräche, man scherzt, aber manchmal ist es auch mühsam, wenn der Gegenüber nicht Englisch beherrscht. Nun zu dem, was den Charakter der Treffen ausmacht: Der Kontakt ist direkter, näher, fühlt sich natürlicher an, weil keine Organisation dazwischen steht. Und falls Sie als Lehrer oder Elternteil teilnehmen bzw. Du als Schüler dabei bist, wird die Zusammenkunft durch die eigene Beziehung zur Schule noch authentischer.

    Es erscheint daher naheliegend, das MCG als gelegentlichen Ausweichstandort für die ABC-Tische zu öffnen: örtliche und gedankliche Nähe, dazu der soziale Auftrag der UNESCO. Wenn der Innenhof des Albertinums ab und zu aufgrund von Veranstaltungen nicht verfügbar ist, laden wir Flüchtlinge und Helfer für ein paar Nachmittagsstunden in unsere Mensa ein, die nächsten Male am:

    • Donnerstag, den 21.1.,
    • Freitag, den 22.1. und
    • in der Woche vom 2.2. (Dienstag) bis 5.2. (Freitag),

    jeweils von 15-17 Uhr. Kommen Sie vorbei/Nimm teil – Offenheit erfahren!

    Niels Kempkens

  •  

    Auf vielfachen Wunsch wurden während der Weihnachtsferien in den meisten Unterrichtsräumen Uhren aufgehängt.
    Diese verdanken wir aber nicht dem Weihnachtsmann, sondern dem Förderverein des MCG.

    Als fleißige „Wichtel“, die die Uhren angebracht haben, betätigten sich dankenswerterweise unsere Hausmeister.

    Die Uhren sind funkgesteuert und sollten daher immer die richtige Uhrzeit anzeigen.
    Für die Schuluhren und die Klingeln gilt das leider nicht, so dass es zu kleineren Abweichungen kommen kann.

     

  • Am Freitag, dem 11. Dezember, fand wieder unser alljährlicher Weihnachtsball statt und viele Schüler und auch ein paar Lehrer schwangen das Tanzbein. Neben einigen kulturellen Highlights (Turniertanzdarbietung, akrobatische Rock 'n Roll-Aufführung) standen natürlich besonders die Tanzwettbewerbe im Mittelpunkt. Bei den Großen wurden Sophia und Charley unter dem tosenden Beifall aller Zuschauer zu Ballkönigin und Ballkönig gekrönt.

    Alles in allem war es ein zauberhafter Abend und unser Dank gilt allen, die bei der Organisation dabei waren und diesen Weinhachtsball ermöglicht haben. Jetzt kann Weihnachten kommen…

     

  • Am 10.12.2015 fand das 3. Weihnachtsvolleyball-Turnier der Dresdner Gymnasien statt. 13 Mannschaften spielten in drei Staffeln um den Sieg. Den Vorjahreserfolg konnten wir nicht ganz verteidigen, aber mit nur einer Niederlage im Turnier belegten wir den 4.Platz. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf das nächste Turnier im Vitzthumgymnasium – den diesjährigen Siegern.
    Ich danke allen Spielern und dem Fanblock mit Frau Heinicke und Frau Fischer.

    A. Fink

     

  • Am 09.12.2015 fand im Club Müllerbrunnen eine Weihnachtsfeier für Flüchtlingskinder statt. Ungefähr 80 Kinder waren mit ihren Eltern gekommen und erfreuten sich an einem bunten Weihnachtsprogramm bei Kaffee, Tee und Kuchen. Den Höhepunkt bildete der Auftritt des Weihnachtsmannes, von dem jedes Kind ein Weihnachtsgeschenk im Schuhkarton bekam. Cora Henßge (Klasse 11), Matthias Metzker (Klasse 8) und ich durften miterleben, welche Freude die insgesamt 48 Weihnachtspäckchen, die an unserer Schule von vielen Schülern liebevoll gepackt wurden, ausgelöst haben.

    Vielen Dank allen fleißigen Weihnachtswichteln!  

    Louise Steinbach (Religionslehrerin)

  • Das sehr junge „Seniorteam“ der Roboter-AG unserer Schule konnte am Wochenende beim Regionalwettbewerb des First Lego League Wettbewerbs mit dem Sieg in der Kategorie Beste Forschungspräsentation und dem dritten Platz beim Roboterdesign einen guten vierten Platz in der Gesamtwertung erkämpfen. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

     

  • Am Sonnabend, 28. November 2015, fand der traditionelle Mathematik-Wettstreit für Viertklässler der Dresdner Grunsdchulen, verbunden mit einem „MCG-Schnuppertag“, statt. Damit richtete unser Gymnasium diesen Wettkampf um 20. Mal aus. Dem Aufruf waren 55 Dresdner Grundschulen gefolgt, die knapp 300 mathematikbegeisterte Mädchen und Jungen nominiert hatten. Am Ende konnten sich 75 Teilnehmer über eine Urkunde und einen Preis freuen. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

    Die Aufgaben der einstündigen Klausur hatten Mathematiklehrer unseres Gymnasiums zusammengestellt. Während Schüler und Lehrer des MCG die Arbeiten korrigierten, lernten die Teilnehmer an verschiedenen Stationen bei Spielen und Experimenten das Marie-Curie-Gymnasium kennen.

    Ein großes Dankeschön gilt unseren Schülern und Lehrern, die mit großem Engagement an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt waren.

  • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    nach eingehender Beratung mit dem Elternrat veröffentlichen wir hiermit die erste ausschließlich elektronische Ausgabe des Curie-Kuriers. Das bedeutet, dass dieser per Mail über den Elternsprecher der Klasse oder Tutorengruppe verteilt wird und nicht mehr in Papierform.

    Der Curie-Kurier enthält Themen und Termine, die die gesamte Schule betreffen. Vieles davon findet man auch auf der Homepage, auch Ankündigungen oder Berichte werden von uns zunehmend über die Homepage kommuniziert, damit die Informationen aktuell und zeitnah erfolgen.

    Insofern stellen wir uns die Frage, ob der Curie-Kurier in dieser Zusammenstellung überhaupt noch gewünscht ist und gelesen wird oder ob eine in kürzeren Abständen erscheinende Online-Form sinnvoller ist. Dazu möchte ich Ihre und eure Rückmeldungen erbitten.

    Herzliche Grüße
    Annette Hähner
    Schulleiterin

  • Am kommenden Samstag sind mal wieder die Roboter los und machen diversen anderen, auch wichtigen Vernstaltungen (Schnuppertag MCG, Physik am Samstag, Weihnachtsmarkt …) kräftig Konkurenz. Wer die Beilage weglassen und nur den Hauptgang möchte, kommt am Sonnabend in das Fakultätsgebäude der Informatik auf der Nöthnitzer Straße und schaut sich ab 12:15 Uhr die spannenden Roboterwettkämpfe an. Mit dabei ist natürlich auch wieder ein Team unserer Schule und hofft auf Unterstützung durch euch.

    Dieses Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto Trash Trek – Wege zur Bewältigung des Abfalls. Für die von den Teams selbst gebauten und programmierten Roboter bedeutet das natürlich wieder jede Menge an Aufgaben auf dem Spielfeld lösen zu müssen. Hier das Aufgabenvideo: