Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    ab sofort besteht immer am Dienstag von 14.00 bis 15.45 Uhr die Möglichkeit, sich nach dem Unterricht in unserer Bibliothek zu treffen.

     Offene Bibliothek – TREFFPUNKT  UND  FREIRAUM  FÜR …

    • das Erledigen von Hausaufgaben und die Treffs zur Schüler-für-Schüler-Nachhilfe
    • Gespräche untereinander und/oder mit der Schulsozialarbeiterin, Frau Zill
    • Beratung durch Frau Zill zu schulischen oder persönlichen oder familiären Belangen
    • Unterstützung von Projekten und Ideen einzelner Schüler oder Klassen
    • Unterstützung der Arbeit der Klassensprecher oder des Schülerrates
    • Gesprächsrunden zu wechselnden Themen

    Dieses Ganztagsangebot wird von Frau Zill, Sozialpädagogin und Schulsozialarbeiterin, betreut. Die Klassensprecher kennen Frau Zill bereits, da sie sich zum Workshoptag des Schülerrates vorgestellt hat.

    Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Mit Fragen und Hinweisen könnt ihr euch an die Schulleitung wenden, auch den Kontakt zu Frau Zill kann ich für euch herstellen.

    Annette Hähner
    Schulleiterin

  • Für den neuen Vorstand der Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums, welcher Ende des Schuljahres gewählt wird, stehen einige Eltern nach langjähriger und verdienstvoller Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung.

    Deshalb laden wir interessierte Eltern zu einer offenen Vorstandssitzung ein, um sich ohne Verpflichtung ein Bild von der Arbeit des Vorstandes zu machen.

    Termin der offenen Vorstandssitzung: 26.Oktober 2016, 18:00 Uhr in der Schulbibliothek

    Bei Interesse reicht eine kurze Benachrichtigung (Name des Elternteils und Klasse des Kindes) über unser Webformular.

    Frank Rotte
    (Vorsitzender)

  • Vom 12. bis zu 16. September besuchte uns eine Gruppe von Schülern unseres Partnergymnasiums in Józefów bei Warschau. Nachdem bereits im Mai elf (damalige) Achtklässler unserer Schule zum Schüleraustausch in Polen waren, wohnten nun ihre damaligen Gastgeber für eine Woche bei ihnen in Dresden.

    Bei tropischen Temperaturen absolvierten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: Zoobesuch, Wanderung in die Sächsische Schweiz, Kunstprojekt, Besichtigung der Semperoper und Soccergolf waren die wichtigsten Höhepunkte. Dabei war es nötig, sich über die sprachlichen Barrieren hinweg zu verständigen, Kreativität zu entwickeln und im Team zusammen zu arbeiten – etwa beim Kraxeln am Großen Bärenstein, beim Basteln und Musizieren wie auch beim Golfen mit dem Fußball. Den Abschluss bildete am Freitagabend ein Fest mit allen beteiligten Schülern, den deutschen Gasteltern und den Lehrerinnen und Lehrern. Die polnische Gruppe führte traditionell ihre Polonaise auf. Nach der Stärkung am leckeren Buffet wurden Ergebnisse des Kunstprojektes sowie Bilder und Filme, die im Laufe der Woche entstanden waren, präsentiert.

    Am Sonnabendmorgen war dann die Stunde des Abschieds gekommen. Aber die nächste Runde des Austausches ist schon eingeläutet. Derzeit können sich interessierte Schüler der 8. Klassen bei Frau Fink für die Teilnahme bewerben.

    Datei der alten MCG-Website; erstellt durch den Migrator 3000; alter Link: img/dpjw_logo.jpgDie beiden Wochen – im Mai und jetzt im September – trugen sicher zur Verständigung zwischen den Jugendlichen aus beiden Ländern, zum Abbau von Vorurteilen und zur Entwicklung von Toleranz bei. Das Projekt wurde gefördert durch das Deutsch-polnische Jugendwerk und die Sächsische Bildungsagentur. Daneben gilt unser Dank den Eltern und unserem Essensversorger MenüPartner.

  • Nächster Termin: Freitag, 09.09.2016, 15.00 – 17.00 Uhr
    Schüler, Lehrer und Eltern können sich als „Deutschlehrer“ für Flüchtlinge und Asylsuchende engagieren. Dazu bitte anmelden oder einfach am Nachmittag in die Mensa kommen.
    Schüler bringen bitte eine Einverständniserklärung der Eltern mit.
    Hinweise, Nachfragen und Unterstützungsangebote gern an Frau Hähner oder Frau Steinbach.

  • Die Organisatoren des First-Lego-League Wettbewerbs haben pünktlich die Spielfelder und Bausätze für den neuen Wettbewerb versendet und das Aufgabenvideo veröffentlicht. Dieses mal drehen sich die Aufgaben darum, wie wir mit den Tieren eine Allianz eingehen um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten. Link zum Aufgabenvideo.AnimalAlliesBis die Roboter am 26.11.2016 beim Regionalwettbewerb in Dresden wieder über das Spielfeld fegen und versuchen müssen möglichst viele der gestellten  Aufgaben zu lösen, sind knapp drei Monate Zeit. Die Teams müssen sich finden, mit den komplexen Spielregeln beschäftigen, einen leistungsfähigen und robusten Roboter bauen und programmieren sowie einen Forschungsauftrag erfüllen und präsentieren. Dank der Unterstützung durch SAP, den Förderverein und die Schule haben wir sicher gute Voraussetzungen um wieder erfolgreich mitzumischen.

    3 – 2 – 1 – LEGO!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 05. September (A-Woche) starten.
    Bitte beachtet den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.

    Bitte beachtet folgende Besonderheiten:

    • Die Teilnehmer beider Theater-AGs (32+33) treffen sich am Donnerstag, 8.9., 15 Uhr, in der Probebühne.
    • Die AG Brett- und andere Spiele (05) kann dienstags erst 15:00 Uhr beginnen. Möglicherweise können dadurch weitere Interessenten teilnehmen. Diese melden sich bitte bei Herrn Strietzel oder kommen einfach zum ersten Termin. Diejenigen angemeldeten Teilnehmer, denen der neue Termin nicht passt, melden sich bitte ab.
    • Die Go-AG (13) wird mangels Beteiligung nicht stattfinden.
    • Einige AGs werden auf Grund hoher Nachfrage in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im 14tägigen Rhythmus abwechseln. In anderen Fällen wird ein zweiter Termin angeboten.
      Festlegungen hierzu werden beim ersten Termin getroffen, zu dem alle angemeldeten Teilnehmer erscheinen sollen.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Die entsprechenden Räume findet ihr in der Liste.

  • Am Mittwoch, 24. August 2016, präsentierten die Schüler unserer Galileo-AG gemeinsam mit ihrer Leiterin Frau Wolf den von ihnen maßgeblich mitentwickelten „Carus-Navigator“. Nach der Entwicklung des barrierefreien Stadtrundgangs ist damit nun ein zweites großes Projekt erfolgreich umgesetzt worden.

    Die regionalen Medien berichteten ausführlich über die Tätigkeit unserer Galileos, zum Beispiel in einem Video-Beitrag auf Dresden Fernsehen. Das Universitätsklinikum veröffentlichte eine Presseerklärung.

    Selber ausprobieren kann man den Navigator auf der Website der Uniklinik oder per App auf dem Smartphone (für Android; die iOS-Version soll in Kürze folgen).

  • Traditionell erscheint zu Schuljahresbeginn eine Ausgabe des Curie-Kuriers. Dieser erste Curie-Kurier des Schuljahres wird in Papierform über die Klassenlehrer/Tutoren an die Schüler ausgegeben und sollte auch in den Elternhäusern ankommen. Alternativ ist er auch als reader PDF-Datei auf der Homepage abrufbar. Die nächsten Ausgaben des Schuljahres werden dann nur noch in digitaler Form veröffentlicht.

  • Beim Sponsorenlauf vom UNESCO-Projekttag im April 2016 wurden von den Schülern des MCG 24.344,47 € erlaufen. Zusätzlich erliefen die zwei beteiligten Grundschulen noch eine große Summe. Insgesamt kamen so stolze 26.671,17 € zusammen, die wieder unseren beiden langjährigen Partnern ZGAP und Selva Viva gespendet werden. Von den Geldern werden Regenwaldflächen aufgekauft und unter Schutz gestellt, die Tierauffangstation AmaZoonico wird unterstützt, Rangergehälter werden gezahlt und die Umsiedlung von Goldkopflanguren wird finanziert.

  • Am Samstag (18.06.2016) fand der 4. Landeswettstreit für Sachsens Schülersanitätsdienste auf dem Campus der DGUV-Akademie in Dresden statt. Wir konnten mit zwei Mannschaften antreten.

    Nach der Anmeldung um 8:00 Uhr absolvierten wir gemeinsam mit 280 anderen Schulsanis bis 17.00 die acht Wettkampfstationen. Es galt in verschiedenen Situationen korrekt Erste Hilfe zu leisten und auch Teamaufgaben zu lösen. Es war ein langer, aber spannender Tag für alle.

    Wir belegten die Plätze 4 und 20 und freuen uns auf weitere Wettkämpfe in der Zukunft.

    Eure SSDler