infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.
-
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 29 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes.
Hier die Liste der Besten: |
1. Platz |
2.Platz |
3. Platz |
Paula Hamann |
6a |
Charlotta Bergert |
6c |
Jann Schneider |
11 |
Edgar Marquardt |
8d |
Georg Marquardt |
6d |
|
|
Ferdinand Heinrich |
9b |
Marek Anton Stein |
7b |
|
|
Bilal Mahmoud |
11 |
Charlotte Kaiser |
8c |
|
|
|
|
Verena Schwitzky |
10a |
|
|
|
|
Georg Bornitz |
12 |
|
|
Zum Landeswettbewerb, der am Freitag, 10. März 2017, an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich alle Erstplatzierten und Georg Bornitz qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.
Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Die Klassen 5-8 beteiligten sich mit 422 Schülern und lösten die interessanten Aufgaben. Aus unserer Schule erreichten 17 Schüler einen ersten Preis und erhielten einen USB-Stick.
-
Am 13.01.2017 trafen sich im tjg.theater junge generation 120 Schüler von fünf Dresdner Schulen, um auf der 1. Dresdner Umwelt-Zukunftskonferenz über das nachzudenken, was wir Menschen unserer Erde antun. Wir waren dabei! Die Klasse 5e hat unser Gymnasium als UNESCO-Projektschule mit einem eigenen Workshop vertreten und einen „Antrag für ein besseres Morgen“ gestellt. Der MDR-Sachsenspiegel begleitete uns an diesem Tag.
Die Vorbereitung für die Konferenz begann schon vor einigen Monaten. Unter der Leitfrage „Was (ver-)brauchen wir heute und in Zukunft?“ beschäftigten sich die Schüler der Klasse 5e mit Themen wie Ressourcennutzung und -verschwendung, Natur- und Tierschutz, Müll, Trinkwasser und Armut. Dazu interviewten sie Experten und entwickelten eine Reihe unbequemer Fragen, denen sich jeder Konferenzteilnehmer stellen musste.
Liebe Klasse 5e, danke für euer Engagement, eure Ideen, eure Begeisterung und Ernsthaftigkeit. Mit eurer „Lebendigen Statistik“ habt ihr viele Menschen angeregt, über ihr eigenes Verhalten und ihre Einstellungen nachzudenken. Auch durch euch konnte die Zukunftskonferenz eine Plattform zum Austauschen, zum Denken, zum Ideen entwickeln sein.
Daniela Dachwitz
-
Jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 55 Jahren kann sich als Stammzellenspender registrieren lassen und somit zum potentiellen Lebensretter für an Leukämie Erkrankte werden. Um den „genetischen Zwilling“ zu finden, ist eine Typisierung erforderlich. Diese erfolgt am einfachsten durch einen Wangenschleimhautabstrich mit einem Wattestäbchen. Dies dauert nur wenige Minuten und ist vollkommen unbedenklich. Falls sich später eine Übereinstimmung mit einem Leukämiepatienten ergibt, erfolgt noch eine Blutprobe zur Bestätigung und gegebenenfalls nach weiteren Untersuchungen eine Stammzellspende.
Am 25. Januar besteht zwischen 11:15 und 13:30 Uhr im Arztzimmer die Möglichkeit, sich mittels Wattestäbchentest typisieren zu lassen.
Alle volljährigen Schüler und die Lehrer sind aufgerufen, sich an der Typisierungsaktion zu beteiligen, wenn sie sich vorstellen können, gegebenenfalls Stammzellen zu spenden.
Die Aktion wird vom Verein für Knochenmark- und Stammzellenspenden (VKS) e. V. durchgeführt. Weitere Informationen zur Typisierung und zur Stammzellenspende findet man auf der Website des Vereins.
-
Nach den Veränderungen in der Oberstufe für die Schüler der künftigen Jahrgangsstufe 11 hat sich das Kultusministerium kurzfristig entschlossen, zumindest die neuen Einbringungsregelungen auch für die jetzigen Elft- und Zwölft(!)klässler anzuwenden.
Nähere Informationen können im Blog des SMK nachgelesen werden.
Nachtrag: Das SMK hat am 10. Januar alle neuen Regelungen, die am 1. Februar in Kraft treten sollen, in seinem Blog veröffentlicht.
-
Allen Schülern, Eltern und Lehrern – ehemaligen wie gegenwärtigen – sowie allen Freunden des MCG wünschen wir besinnliche Weihnachtstage und ein gutes Jahr 2017.
Zugleich bedanken wir uns bei den Mitwirkenden unseres traditionellen Weihnachtskonzerts, die uns auf schöne Ferien- und Feiertage eingestimmt haben.
-
Die junge Generation sagt am Freitagabend zu den Dresdnern LICHT AN.
Die Darstellenden Künste sind in heutigen Zeiten ein kulturpolitisches Kraftwerk.
Zur Neueröffnung der Spielstätten des tjg. und der Staatsoperette stehen unsere SchülerInnen selbstbewusst im Parkett und 1. Rang. Sie eröffnen einen generationenübergreifenden Bewegungsraum, der neugierig macht. Das tjg. investiert in die Zukunft und ermöglicht unseren Schülern zusammen mit unseren Kooperationspartnern Bühlau und Bürgerwiese eine wunderbare Begegnung mit Künstlern und Politikern der Stadt und des Landes.
Wir freuen uns auf die neue Spielstätte im Herzen der Stadt.
L. Bauer, B. Saupe, K. Chill und das küPro 9
-
Es weihnachtet sehr! – Das war am Nachmittag des 15.12.2016 in der Mensa des MCG bei der Weihnachtsfeier der ABC–Tische des Umweltzentrums deutlich zu spüren.
Ca. 60 ehrenamtliche Helfer und geflüchtete Menschen verbrachten gemeinsam mit Schülern der Klassen 5-10 des MCG einen wunderbaren geselligen Nachmittag mit Weihnachtsbasteln, Gesellschaftsspielen, anregenden Gesprächen und seeeehr viel Weihnachtsbäckerei.
Vielen herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler (und Eltern) der Klassen 5-10, die durch leckere Plätzchen – und Kuchenspenden und/oder ihre Teilnahme zum Gelingen der Weihnachtsfeier und somit zu einem besonderen Erlebnis für die Flüchtlinge beigetragen haben!
Louise Steinbach
-
Kurz vor den Weihnachtsferien erscheint an dieser Stelle traditionell eine
neue Ausgabe des Curie-Kuriers mit aktuellen Informationen und natürlich den Weihnachtsgrüßen der Schulleiterin.
-
Das Betriebspraktikum der 10. Klassen findet im Schuljahr 2017/2018 vom 16. Oktober 2017 bis 27. Oktober 2017 statt. Für das Finden eines gewünschten Praktikumsplatzes ist eine rechtzeitige Suche danach bereits in der 9. Klasse notwendig.
Für das Betriebspraktikum der 10. Klassen im Oktober 2017 sind ergänzend zu den allgemeinen Dokumenten und Formularen einige Informationen verfügbar:
-
Liebe Schüler, Lehrer, Eltern und alle anderen Interessierten!
Es wird wieder SHOWrig in der Chemie.
Die alljährliche Experimentalshow des Chemieleistungskurses 11 startet am 19.12.2016 15 und 16 Uhr.
IN DIESEM JAHR ALS BATTLE!
Wenn möglich, meldet eure Teilnahme an, damit wir planen können. Alle Chemielehrer sind ansprechbar und in den Klassenbüchern liegen zusätzlich noch Listen.
Wir hoffen auf reges Interesse.
Der LK 11 und die ChemielehrerInnen