Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 848 Treffer.

  • Liebe Eltern,

    angefangen mit dem Skilager in Südtirol mussten leider bis zum Schuljahresende alle Schulfahrten und Schüleraustauschvorhaben abgesagt werden. Zu dem Bedauern nicht nur seitens der Schüler, dass diese erlebnisreichen Schuljahreshöhepunkte nun wegfallen, gesellt sich die Frage vor allem bei Ihnen als Eltern: Was geschieht mit dem eingezahlten Geld?

    Zunächst wurden alle gebuchten Leistungen bei den Veranstaltern umgehend storniert. Wenn diese die sicher zahlreichen Absagen bearbeitet und uns die Gelder erstattet haben, muss geschaut werden, welche Stornierungskosten offen bleiben und durch den Freistaat ersetzt werden. Hierfür gibt es zwar eine klare Zusage, aber momentan noch kein geregeltes Verfahren. Sowohl die Veranstalter als auch die Ministerien stehen gegenwärtig vor großen Herausforderungen, so dass sich alle Beteiligten wohl vorerst in Geduld fassen müssen. Sobald die Rückläufe eingegangen sind, erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Erstattungen. Die Fördergemeinschaft, die Ihnen und den Lehrern mit dem Service  Abwicklung über das Vereinskonto das Hantieren mit größeren Bargeldbeträgen erspart hat, kann hier nicht in Vorleistung gehen. Über aktuelle Entwicklungen werden Sie gegebenenfalls zeitnah informiert.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  • In den Winterferien organisierte die Schulsozialarbeit zum zweiten Mal eine Gedenkstättenfahrt mit fünf Schüler*innen der Klassenstufe 11 des Marie-Curie-Gymnasiums im polnischen Oświęcim.

    Ziel war es die Gedenkstätte Auschwitz zu besuchen und sich mit der Geschichte des Ortes und den Verbrechen der Shoah auseinanderzusetzen. Dazu fasst eine Teilnehmerin die Erlebnisse zusammen: 

    „Am Sonntag dem 16. Februar 2020 haben wir gemeinsam unsere Fahrt nach Oświęcim (Polen) begonnen. Zu dem Zeitpunkt wussten wir alle noch nicht so recht, was auf uns zukommt.

    Direkt am Tag unserer Anreise bekamen wir eine Stadtführung durch Oświęcim und wurden in die weit zurückgehende Geschichte der Stadt eingeweiht. Die Unterkunft für die nächsten Tage war die deutsch-polnische Begegnungsstätte, die es Klassen ermöglicht, sich mit den Taten der Nationalsozialisten intensiv zu beschäftigen. Durch die Begegnungsstätte hatten wir auch die Chance ein Gespräch mit einer Überlebenden des Konzentrationslagers zu führen.

    In den folgenden Tagen hatten wir eine Führung durch das Stammlager Auschwitz I und durch Auschwitz II -Birkenau. Zudem wurde uns innerhalb eines Workshops das Gebiet des „vergessenen Lagers“ Auschwitz III Monowitz gezeigt. Durch unsere Reflexionsrunden an jedem Abend konnten wir unsere Eindrücke teilen und gemeinsam verarbeiten.

     Die Gedenkstättenfahrt war eine prägende Zeit, in der man sich ohne schulischen Druck mit der deutschen Geschichte befassen konnte. Sie zeigte uns allen, dass man die grausamen Verbrechen nicht vergessen sollte. Auch wenn die Fahrt nicht unbedingt leicht war, haben wir Erfahrungen gesammelt, die uns weiter prägen werden.

    Es sollte jedem einzelnen bewusst werden, was für grausame Taten damals geschehen sind und vor allem aber, dass so was nie wieder vorkommen darf. Mit dem Kennenlernen solcher Erinnerungsorte wird einem die Bedeutung und Botschaft der Vergangenheit noch mehr verdeutlicht.“

    Die Gruppe begibt sich nun in die Nachbereitungsphase der Fahrt. Geplant ist die Ergebnisse in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien am MCG zu präsentierten.

  • Nachdem die Enttäuschung über die Absage des Skilagers in Südtirol allen noch etwas in den Knochen saß, war klar: Einfach zum Tagesgeschäft übergehen ist keine Option. So hat das MCG für alle „Südtiroler“ einen kleinen Plan ausgeheckt, wie sie doch noch zu einem kleinen Sporttag kommen können.

    „Anstatt die Berge herunterzufahren erklimmen wir sie“ war das Motto und so machten sich am Donnerstag Alle auf in die Boulderhalle „Mandala“.

    Jeder versuchte sich mal an der Kletterwand, Anfänger wie Profis. Aus der einen Ecke hörte man „Und jetzt den linken Fuß da hin! Du schaffst das!“, vom Felsen auf der anderen Seite winkten stolze Gesichter, die es schon geschafft hatten. Einige zeigten ihre ungeahnten Talente und mutierten förmlich zu Spiderman (oder –woman).

    Herr Göldner

  • Alle sind herzlich eingeladen am Dienstag nach der 7. Stunde in die Probebühne zu kommen.

    Dort werden wir wichtige Gedanken austauschen können, wie wir schon heute anfangen können unser Leben auf der Erde für Natur und uns freundlicher zu gestalten. Und das ist doch für jeden von uns relevant. Deshalb scheu dich nicht und komm vorbei!

    Die Challenge Your Life – Gruppe

  • Am Montag, 16. März, wird Herr Prof. Heiland von der TU Berlin einen Vortrag zum Klimawandel halten.

    Beginn ist 14:00 Uhr in der Aula. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist obligatorisch für die Geographie-Kurse der Jahrgangsstufe 11 und offen für weitere Interessierte.

    Prof. Heiland ist Leiter des Fachgebiets Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin.

    Er engagiert sich u. a. in der Initiative Scientists4Future, die auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse die Fridays4Future-Bewegung unterstützt.

  • Jeder hat die seit September 2019 herrschenden Buschfeuer – in Südost Australien – mitbekommen. Die Brände zerstören die Lebensräume eines der 17 artenreichsten Länder der Welt, gerade durch Wasser und Nahrungsmangel (aufgrund der Trockenheit) sterben viel Tiere. Wie viele Tiere durch die Brände gestorben sind, ist unmöglich zu wissen. Allerdings wird geschätzt das etwa 800 Millionen Tiere in NSW und über 1 Milliarde Tiere in Australien betroffen sind.

    Was kann man dagegen machen?

    Wires ist eine Organisation, die die australische Tierwelt versucht zu bewahren. Jährlich retten sie 10 000 Tierarten und helfen kranken, verletzten und verwaisten Wildtieren vor dem Aussterben.

    Wir als Klassen können sie durch Spendenbeiträge unterstützten. Schon mehrere Klassen und Lehrer haben über Euro zusammengetragen.

    Wenn ihr noch nicht gespendet habt, dann erzähle auch deiner Klasse davon und spendet auch einen kleinen Teil an https://www.wires.org.au/.

    Lilli Reichel 8E

    Klassen Beträge in Euro (€)
    6B 93,82 €
    9A 60 €
    8E 150 €
  • Ein „Feuervogel im Zauberwald“ läutet auf unserer Homepage den Frühling ein. Das Bild stammt von Jette Taubner und Miranda Horst aus der Klasse 6b.

  • Ihr spielt gern Basketball und möchtet euer Können unter Beweis stellen? Hier ist eure Chance; ein hausgemachtes MCG-Streetball-Turnier im Modus 3 vs. 3. Ihr habt ein Mixed Team (mindestens eine Dame im Team) und wollt um die Trophäen mitspielen? Dann bucht schnell einen der begrenzten Plätze.

    Wann? Freitag 15.05.2020 14.50 Uhr – 16.45 Uhr

    Wer? Mixed Team (mind. eine Dame im Team)

    Klassenstufe 5/6 – maximal 5 Teams

    Klassenstufe 7/8 – maximal 10 Teams

    Klassenstufe 9-12 – maximal 12 Teams

    Zur Anmeldung schreibt ihr bitte eine E-Mail mit dem Namen eures Teams, den Namen der Spielerinnen und Spieler und deren Klasse an: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de, oder gebt die Informationen direkt bei Herrn Hofmann ab.

    Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier und viel Action auf den Courts. Keep ballin‘

  • Der Beach Cup geht in die 2. Runde. Die Titelverteidigung der Super Smash Brothers steht an und es gibt wieder jede Menge Action im Sand am 23.06.2020 von 16 – 18 Uhr auf dem Gelände des Citybeach auf der Leipziger Straße.

    Wie auch im letzten Jahr gelten die Beachregeln im Sand. Der frühe Vogel fängt den Wurm, also sichert euch einen der 12 Plätze durch frühe Anmeldung. Ihr habt ein Mixed Team (zwei Damen und zwei Herren) und wollt um die heiß begehrte Trophäe mitspielen?

    Dann schickt eine E-Mail mit eurem Teamnamen, den Namen der Spielerinnen und Spieler und deren Klassenzugehörigkeit an: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de, oder gebt die Informationen persönlich bei Herrn Hofmann ab.

    Am Spieltag werden pro Person 3 € Gebühr fällig

    Wir freuen uns auf einen tollen Beachvolleyball-Nachmittag mit euch.

  • Die Anmeldung zum Schuljahr 2020/21 ist zu folgenden Zeiten im Sekretariat unserer Schule möglich:

    Montag 24.02.2020 13:00 Uhr – 17:30 Uhr
    Dienstag 25.02.2020 07:30 Uhr – 11:00 Uhr
    14:00 Uhr – 16:30 Uhr
    Mittwoch 26.02.2020 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Donnerstag 27.02.2020 07:30 Uhr – 11:00 Uhr

     

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:

    • Original der Bildungsempfehlung
    • Formblatt „Anmeldung zur Aufnahme an einem Gymnasium“, ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben
      Geben Sie bitte unbedingt einen Zweitwunsch und einen Drittwunsch an.
    • Originale und Kopien des letzten Jahreszeugnisses und der letzten Halbjahresinformation
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde
    • gegebenenfalls Nachweis über das Sorgerecht, Nachweis über einen vorliegenden Härtefall bzw. Unterlagen zu Integration
    • selbstadressierten Rückumschlag für die Zusendung des Aufnahmebescheides
    • Nachweis zum Masernschutz (Impfausweis)

    Bei der Anmeldung werden einige Daten erfasst. Den Schülerdatenerfassungsbogen können Sie bereits ausgefüllt mitbringen.