Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 830 Treffer.

  • Die Schulsozialarbeit ist in der ersten Osterferienwoche täglich in der Zeit von 09:00-15:00 Uhr über nachfolgende Kontaktmöglichkeiten erreichbar:

    Frau Scholze (29.03.-31.03.21)

    Herr Richter (29.03.-01.04.21)

  • Kunstunterricht und Künstlerisches Profil im homeschooling – das geht doch gar nicht!

    Das haben vielleicht einige gedacht und manches wie Linolschnitt, Tonarbeiten o.ä. ist für zuhause auch nur schwer umsetzbar gewesen.

    Aber was ging und was geht, das zeigen wir euch hier! Uns hat´s vom Hocker gehauen.

    Im KunstKosmos entstand eine unglaubliche Vielfalt – von der traditionellen Zeichnung, über Fotografie bis hin zu animierten GiFs zeigen wir euch einen Querschnitt der tollen Arbeiten von der 5.- 12. Klasse.

    Wir danken euch für die Glücksmomente, das Lächeln auf unseren Gesichtern, die ihr uns mit euren Arbeiten beschert habt. Viele Schüler*innen berichteten über eben solche Momente bei der Herstellung ihrer Formate. So waren die Künste nicht nur „Lerninhalt“, sondern erfreuten auch die Herzen und Seelen und brachten euch und uns auf andere Gedanken.

    Danke fürs Durchhalten!!!!!

    …und hier noch einige animierte GIFs:

  • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

    in Vorbereitung der zu erwartenden verpflichtenden Selbsttests ist bitte unbedingt die entsprechende Schulleiter-Information zu beachten. Insbesondere wird gebeten, die unterschriebene Einwilligungserklärung vorzubereiten und zum nächsten Präsenzunterrichtstag mitzubringen. Der jeweilige Zeitpunkt der Testdurchführung wird am Vertretungsplan ausgewiesen.

    A. Hähner
    Schulleiterin

  • Hanno Marlow und Kester Schnasse aus der Klasse 6b des Marie-Curie-Gymnasiums mit ihrem U-Boot Submarie.

    Hanno Marlow und Kester Schnasse aus der Klasse 6b U-Boot Submarie.

    Die beiden Jungforscher Hanno Marlow und Kester Schnasse aus der Klasse 6b des Marie-Curie-Gymnasiums gewannen am Wochenende mit ihrem U-Bootprojekt Submarie den 1. Preis im Regionalwettbewerb Dresden/Ostsachsen im Bereich Technik bei Jugend Forscht (Schüler experimentieren). Dazu entwickelten die beiden ein unbemanntes und ferngesteuertes U-Boot. Die Sechstklässler sind besonders stolz darauf, dass sie immer wieder neue Hürden während der Entwicklungsphase überwinden konnten. „Eine Problemlösung ist uns besonders gelungen: Die Halterung für die Ballasttanks. Auf dem Bild oben, sieht man die rosafarbigen Halterungen. Diese wurden mit dem 3D-Drucker gedruckt.“ erklären sie dazu. Somit verbinden Sie in ihrem Projekt die verschiedensten Techniken – was letztlich die Jury überzeugte. Auch wenn die Auszeichnungsveranstaltung „nur“ per Videostream möglich war, ist die Freude der beiden riesig.

    Durch Ihren Sieg haben sie nun die Möglichkeit, sich der Konkurrenz auf Landesebene zu stellen. Dazu wünschen ihnen die gesamte Schulgemeinschaft und insbesondere ihr Begleitlehrer Joachim Lippert viel Glück. Er wurde am Sonntag ebenso ausgezeichnet und erhielt den Sonderpreis für besonders engagierte Talentförderer der Heinz-und-Gisela-Friedrichs-Stiftung.

  • Wir gratulieren Jule Bauer aus der 6b zu ihrem Erfolg beim Lesewettbewerb, den sie im Bereich Dresden Süd gewonnen hat. Sie ist somit wieder eine Stufe weiter!

    Jule las einen Auszug aus dem Buch: „ARIANWYN“ – Hexe auf Probe von James Nicol. Der Lesebeitrag musste übrigens als Video eingesendet werden.- TOLL GEMACHT!

  • Wir – Marek, Ferdinand und Ramón aus dem Musikkurs 11/mu2 – sollten in der Lernzeit einen eigenen Song zu einer vorgegebenen Melodie gestalten. Inhaltlich bezieht sich dabei unser Song auf die aktuelle Pandemie-Situation, wobei die Melodie aus dem Liebeslied „Mein G‘müt ist mir verwirret“ von Hans Leo Hassler stammt.
    In den vorherigen Musikstunden hatten wir uns bereits mit dem Thema Kontrafaktur beschäftigt. Dieser Begriff wird in der Musik vor allem verwendet, wenn die Melodie eines ursprünglich weltlichen Liedes in einem geistlichen/kirchlichen Lied wiederverwendet wird.
    Bereits vor uns verwendeten zahlreiche Komponisten die Melodie in ihren eigenen Stücken. Das bekannteste Beispiel hierfür wäre Johann Sebastian Bach, der diese ursprünglich weltliche Melodie sogar in sein berühmtes Weihnachtsoratorium einfließen ließ.

    Schlussendlich ist dabei unser Remix „Mein Gemüt ist mir verwirrt“ entstanden, der sich eher dem Genre Hip-Hop/Trap zuordnen lässt.
    Uns jedenfalls würde es sehr freuen, wenn ihr euch kurz Zeit nehmen könntet, um unseren Song einmal anzuhören:


    Marek, Ferdinand und Ramón

    Songtext

  • Winter im Homeschooling! Das nutzten die Künstler für Land Art! Diese berührende Arbeit namens „Gefrorene Liebe“ gestaltete Jonathan Lindemann aus der Klasse 5c.

  • Die Schülerin Florentine Lehmann aus der Klasse 9 hat erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.

    Sie konnte sich für die 2. Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der 2. Runde.

    Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinner i. d. R. in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Der Bundeswettbewerb ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln. So trägt der Wettbewerb dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichem Potenzial zu erkennen.

  • „Romantik“ im Homeschooling! Carl Packenius aus der Klasse 8b hat sich fotografisch mit der Seelenlandschaft und der Rückenfigur bei Caspar David Friedrich auseinandergesetzt.

  • Die Leibniz-Gemeinschaft unterbreitet zur Zeit das Angebot „Book a Scientist“. Hier stehen Wissenschaftler zu vielfältigen Themen in 25 minütigen Gesprächen zur Verfügung. Interessierte Lehrer oder Schüler finden hier weitere Informationen.

    Die individuellen, 25-minütigen Einzelgespräche finden am 18. März 2021 online statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.