Das Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz war am vergangenen Wochenende zum zweiten Mal Ausrichter des Roboterwettbewerbs RoboSAX. Insgesamt 10 Teams aus Sachsen waren mit ihren Robotern angereist, um sich mit anderen Schulen zu messen. Aufgabe dieses Wettbewerbs war es mit einem vollständig autonom handelnden Roboter einen Stein unter extremen Lichtverhältnissen vom Startbereich über das Spielfeld bis in die Heimbasis zu bringen und dort abzulegen. Bis zum Beginn des Wettbewerbs mussten wir in kurzer Zeit optimale Einstellungen für die Lichtsensoren unseres Roboters finden, kleine Umbauten vornehmen und die Strategie verfeinern.
Mit immer besseren Einstellungen konnten wir die Vorrunde in unserer Gruppe gewinnen und mussten uns im Finale ganz knapp mit 1:2 Siegen dem Team Kepler 2 geschlagen geben. Der Sachsenspiegel berichtete vom WettbewerbLink1
und Link2.
Feierliche Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau
visibility_offUm- und Neubau 2012-2014personAdministratoraccess_time08.06.12
Am Nachmittag des 7. Juni erfolgte auf der Baustelle an der Zirkusstraße die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau unseres Gymnasiums. Neben Eltern, Lehrern und Schülern des MCG hatten sich Vertreter der Landeshauptstadt und der beteiligten Unternehmen eingefunden, um diesen Moment zu würdigen. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie gab es zunächst Ansprachen von Herrn Bürgermeister Lehmann, einem Vertreter der Sächsischen Bildungsagentur, dem Chef des Architekturbüros code unique und natürlich unserer Schulleiterin Frau Hähner (hier der Wortlaut ihrer Ansprache). Anschließend wurde die kupferne Hülse mit „Zeitzeugen“ gefüllt, unter anderem einem MCG-Jahrbuch, aktuellen Tageszeitungen und einem Satz Euro-Münzen. Nachdem die Hülse im symbolischen Grundstein mit Hammerschlägen und traditionellen Sprüchen versenkt worden war, durfte mit Sekt, Saft oder Wasser auf den großen Moment angestoßen werden.
Das Ereignis wurde auch von den Medien verfolgt. Dresden Fernsehen zeichnete ein Interview mit unserer Elternsprecherin Frau Wulfkühler auf, und in der Sächsischen Zeitung vom 08.06.2012 wurde über die Grundsteinlegung berichtet.
Unsere Erwartung richtet sich darauf, dass wir tatsächlich im Februar 2014 unser saniertes und erweitertes vierzügiges(!) Gymnasium beziehen können. Bis dahin werden wir das Baugeschehen begleiten und an dieser Stelle darüber berichten.
Am 6. Juni vollzieht sich ein seltenes astronmisches Ereignis, wenn die Venus für den Beobachter von der Erde aus gesehen die Sonne passiert. Für Beobachter aus unseren Breiten ist kurz nach Sonnenaufgang um 4:55 Uhr bei wolkenlosem Himmel nur noch die letzte Phase beobachtbar. Die Venus erscheint dem Beobachter als schwarzer Punkt vor der Sonne. Beobachtet werden kann das Ereignis durch eine spezielle Sonnenschutzbrille oder ein Teleskop/Fernglas mit einem Sonnenschutzfilter. Achtung! Ein ungeschützter Blick durch ein Teleskop oder Fernglas zerstört unwiderruflich die Netzhaut des Auges und führt zur Erblindung.
Aus historischer Sicht ist dieses Ereignis deswegen so bedeutsam, weil die Beobachtungen der Merkur- und Venustransits die ersten Vermessungen der astronomischen Einheit (1AE) als Abstand zwischen Erde und Sonne möglich machten.
Mit Hilfe des Astronomieprogramms Stellarium lassen sich die Vorgänge auch sehr anschaulich am Computer ohne Wolken simulieren.
Die Schüler der 10. Klassen haben im Astronmieunterricht selbst Fernrohre gebaut und können den Venustransit mit dem selbst gefertigten Sonnenschutzfilter oder in der Projektion auf einem weißen Karton beobachten. Sollte der Morgenhimmel gute Sicht bieten, können interessierte Schüler ab 5:00 Uhr auf dem Schulhof das Ereignis durch das Schulfernrohr verfolgen. Weitere Informationen zum Ereignis finden sich z.B. auf den Astro-Seiten des Bayerischen Rundfunks. Auf den Seiten der NASA kann das Ereignis als LiveStream vom Observatorium auf Hawaii verfolgt werden.
Nach einer erlebnisreichen Woche ist die 7. Schülergruppe aus
Józefów/Warschau zurück. Wir wurden bereits auf dem Warschauer Bahnhof
von unseren Gastfamilien empfangen und haben in der kurzen Zeit sehr
viel erlebt. Einen Eindruck gibt die Bildergalerie auf der Warschau-Projektseite.
Im September 2012 wird die polnische Gruppe bei uns zu Gast
sein.
Zum Landeswettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes am 6.
März 2012 an der Fakultät Informatik der TU Dresden konnten 4
Schüler unserer Schule teilnehmen. Wie schon in den letzten Jahren
waren sie sehr erfolgreich.
Niels Kempkens aus der Klasse 8a ist Preisträger und wird zur
Auszeichnungsveranstaltung am 16.6.2012 an der WHZ in Zwickau seinen
Platz erfahren. Hannes Tröpgen 8c erreichte den 6. Platz, Michael
Günther Klasse 12 war in seiner Altersstufe der 12. Bilal Mahmound 6c
verpasst ganz knapp einen Preis und erreichte den 4. Platz.
in den nächsten Tagen erhalten Sie über den Klassenlehrer Ihres Kindes die Auszahlungsanträge zur Abrechnung der Schülerbeförderungskosten für das
Schuljahr 2011/2012.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Auszahlungsanträge mit einer Kopie des gültigen Bewilligungsbescheides ( bzw. bei den Schülern, die schon im Objekt Zirkusstr. oder Terrassenufer Schülerbeförderungskosten abgerechnet haben, mit 2 Bescheiden) bearbeitet und an das Schulverwaltungsamt weitergeleitet werden können.
Da der Abrechnungszeitraum erst im Monat Juli 2012 endet, bitten wir Sie die Auszahlungsanträge erst in der letzten Schulwoche im Sekretariat abzugeben. Selbstverständlich sind noch Auszahlungsanträge im Sekretariat vorrätig. Der letzte Abgabetermin ist der 30.09.2012.
Die MCGBots haben in der vergangenen Woche am FLL Wettbewerb World Invitational Open 2012 in Florida als einziges deutsches Team teilgenommen und am Montag nach einem langen Flug wieder heimischen Boden betreten.
Im Gepäck hatten wir neben vielen unvergesslichen Eindrücken auch eine der begehrten Auszeichnungen. Den MCGBots wurde durch die Jury der Preis für Gracious Professionalism verliehen. Die FLL-Regeln sagen dazu:
….“This award recognizes a team whose members show each other and other teams respect at all times. They recognize that both friendly competition and mutual gain are possible, on and off the playing field.“
Natürlich hätten wir auch gern in den technischen Disziplinen mehr gepunktet. Leider gelang es uns erst am zweiten Wettkampftag die Antriebe des Roboters auf die extremen klimatischen Bedingungen (98% Luftfeuchte und Temperaturen über 30°C) einzustellen.
Wer sich selbst ein Bild von der Stimmung machen möchte kann sich bei Facebook ohne Anmeldung durch die Bildergalerien klicken, oder im Videoarchiv eine Reihe von Filmen ansehen. Für den Wettbewerb hat unser Kameramann extra ein neues Teamvideo produziert dass auf einem bekannten Videoportal zu sehen ist.
Wer einige der anderen Teams kennenlernen möchte, ruft sich die Übersichtsseite des blinden Piraten auf.
Jeder Nation werden ja oft mit einem Augenzwinkern besondere Eigenheiten nachgesagt. Neben Disziplin und Ordnungsliebe wird oft auch die deutsche Ingenieurskunst engl: german engineering für das Völkchen im Herzen Europas als Merkmal angeführt. Wir waren beeindruckt mit welcher Sympathie uns die Amerikaner begegneten, sich die Konstruktion und Programmierung des Roboters interessiert erklären ließen und oft selbst stolz über ihre familiären Verbindungen zu unserem Land berichteten.
Da nicht alle Mitglieder der MCGBots dabei sein konnten, haben wir uns für Florida Verstärkung geholt. Luise (Gymnasium Plauen) konnte als Teammitglied der MCGBots im letzten Jahr schon genügend Erfahrungen sammeln und uns auch dieses Mal unterstützen.
Für die Schüler der 8. Klassen gibt es im Rahmen der Projektwoche in wenigen Wochen die Möglichkeit sich mit dem Bau und der Programmierung von Lego-Robotern zu beschäftigen und die Fähigkeiten in einem spannenden Wettbewerb unter Beweis zu stellen.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle nochmals an unsere Sponsoren T-Systems Multimedia, die Drewag und den Förderverein des MCG.
Eigentlich sollte das MCG in diesem Jahr der Veranstalter des UNESCO-Camps sein. Aufgrund des Umzugs nach Gorbitz aber erklärte sich die Dr.-Christoph-Hufeland-Mittelschule in Plauen bereit, als Gastgeber vom 24.04. bis 27.04.2012 für das alljährlich stattfindende Zusammentreffen ausgewählter Schülerinnen und Schüler von elf UNESCO-Projekt-Schulen in Sachsen einzuspringen. In Anerkennung und Dankbarkeit für das besondere Engagement, durften fünf Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7a und 7d des MCG mit nach Plauen fahren.
Ganz im Sinne des diesjährigen Themas Hinterm Tellerrand geht´s weiter weltbewusst essen und leben reflektierten die Schülerinnen und Schüler über ihre und die Essgewohnheiten anderer Nationen. Sie konnten in verschiedenen Workshops unter anderem den Weg vom Korn zum Brot, die Herstellung von Schokolade, das Kochen in einem 4-Sterne-Hotel oder einem Restaurant mit australischer Küche verfolgen und selbst aktiv mitgestalten. Selbst beim Abendbrot in der Jugendherberge Alte Feuerwache durfte jeder sein Essen selbst zubereiten.
Zudem gewannen wir unter anderem beim Besuch eines Luftschutzkellers, eines Alaun-Bergwerks, einer Schaustickerei sowie bei einem von Schülerinnen und Schülern der Hufeland-Mittelschule organisierten Stadtrundgang einen Einblick in die Geschichte und Tradition der Spitzenstadt Plauen.
Nach einem amüsanten Disco-Abend und dem regen Austausch von Telefonnummern hieß es: Auf Wiedersehen im Jahr 2013 im UNESCO-Camp am Marie-Curie-Gymnasium in Dresden!
Die MCGBots steuern in wenigen Tagen einen weiteren Höhepunkt in der Erfolgsgeschichte an. Am 1. Mai starten wir nach Florida/USA um am FLL World Invitational Open als einziges deutsches Team teilzunehmen.
Die Veranstalter erwarten zu diesem Wettbewerb 64 Teams aus der ganzen Welt und haben sich neben den FLL-Disziplinen Robotgame, Roboterdesign, Teamwork und Forschungspräsentation etliche weitere Wettbewerbe ausgedacht um die 4 Tage für alle Teilnehmer zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Wir freuen uns vor allem auf die tolle Umgebung (Kennedy Spacecenter – wir kommen!) sowie das freundschaftliche Miteinander der Teams aus aller Welt.
Ein solches Unternehmen ist nur durch Unterstützung leistungsstarker Partner möglich. Die MCGBots werden unterstützt durch:
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Drewag Stadtwerke Dresden GmbH
Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums
die „betroffenen“ Familien
Die Erfolge der MCGBots sind das Ergebnis einer mittlerweile über viele Jahre kontinuierlich gleisteten Arbeit durch die Leiter der AG. Entscheidend befördert wurden diese Erfolge auch durch die Schaffung der räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen innerhalb der Schule sowie die finanzielle Unterstützung in den letzten Jahren durch Unternehmen aus der Region. Wir bedanken uns bei:
Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditioneller Frühlingssalon statt, und zwar am 4. April. Da wir unsere Aula während der Baumaßnahmen leider nicht nutzen können und am Standort Gorbitz eine entsprechende Räumlichkeit fehlt, wird das Programm dieses Mal in der Aula des Romain-Rolland-Gymnasiums auf der Weintraubenstraße aufgeführt. Beginn ist 19 Uhr.
Bereits um 11:35 Uhr startet am Leutewitzer Ring in der 1. Etage von Haus 1 eine Eröffnungs-Performance.
Auch wird im 2. Obergeschoss eine Kunstausstellung zu sehen sein.