group
infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Rausch angezeigt.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Rausch ergab 24 Treffer.
-
Was ist RACI?
RACI ist die Abkürzung für das königliche australische Chemieinstitut (Royal Australian Chemical Institute). Dieses Institut führt jährlich einen internationalen Chemietest für die Sekundarstufe II durch, an dem die Schüler*innen des Chemie Leistungskurses 11 mit Unterstützung aus dem 12er Jahrgang am 07.06.19 teilnahmen.
Wo kommt es her und was macht es hier?
Die 30 multiple choice Aufgaben kamen aus Australien nach Deutschland, wurden übersetzt und gelangten über das MINT-EC Netzwerk an das MCG. Nun hatten die 16 Teilnehmer 60 Minuten Zeit, um die 30 Kreuze an den richtigen Stellen zu machen. Die Antworten standen uns am Ende zwar nicht zur Verfügung, aber wir konnten sehen, dass der Text trotz der australischen Herkunft nicht auf dem Kopf stand und die Chemie in Down Under genau so funktioniert wie hier in Sachsen.
Wo geht es hin und wann hören wir wieder von davon?
Die Arbeiten wurden versiegelt und nach Australien für die Korrektur zurück gesendet. Aufgrund der weltweiten Durchführung und vielleicht auch wegen der etwas längeren Wegstrecke hören wir vom RACI-Test erst wieder im März 2020. Dann nämlich gibt es die Auswertung, Urkunden und hoffentlich viele MINT-EC Punkte.
Die Fachschaft Chemie drücke allen Teilnehmer*innen die Daumen.
-
Mit zwei Jungen Mannschaften trat das MCG bei der Vorrunde des 14. Schneider + Partner Cups – der Stadtmeisterschaft im Hallenfußball – in Dresden an. Das jüngere Team, gespickt mit versierten Fußballern aus den fünften und sechsten Klassen, kletterte auf das Podium und errang in einer engen Konkurrenz Platz drei. Im ersten Spiel, erst mit der Schlusssirene knapp besiegt, konnte die mental starke Auswahl im zweiten Spiel einen 0:3 Rückstand aufholen und erkämpfte sich mit einem Unentschieden den ersten Punkt in der Tabelle. Im abschließenden Spiel Nummer drei drehten die insgesamt acht Jungen auf und siegten mit schön anzusehenden Spielzügen 7:2. Das ältere Team, welches aus acht Jungen der zehnten Klassen bestand, konnte vor allem im zweiten Spiel durch eine große Willensstärke dem Gegner einen hart umkämpften Punkt abringen. Von knapper Führung, über Ausgleich und knappen Rückstand bis hin zum finalen Ausgleichstreffer in der Schlussminute bot das Spiel alle Höhen und Tiefen. Am Ende schwanden etwas die Kräfte, sodass das Podium mit Platz vier knapp verfehlt wurde. Am Ende des Tages waren sich alle Spieler einig: Nächstes Jahr geht es mindestens eine Stufe nach oben.
Glückwünsche an die teilnehmenden Sportler.
-
Am Montag, dem 17.12. war es wieder so weit:
Die Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses 11 traten in weihnachtlicher Atmosphäre mit Unterstützung einer Musikkartoffel in einem Battle gegeneinander an. Das Ziel: Herausfinden, welches Team die besseren Experimente hat. Das Team Weihnachten überzeugte mit explodierenden Schiffen, Bierherstellung und feurigen Raucherscheinungen. Team Silvester hielt mit riesigen bunten Flammen, neu erschaffenen Menschen und brennendem Eis dagegen. Am Ende entschied das Publikum per Applausometer über den Ausgang. Es kam zu einem historischen Unentschieden, welches mit viel Eis gefeiert wurde. Wir bedanken uns bei bei unseren Ansprechpartnern bei GlaxoSmithKline für die gute Versorgung mit flüssigem Stickstoff.
Chemie Leistungskurs 11
-
Herzlichen Glückwunsch an Lisa Schlicke zum 1. Platz im Dr. Hans-Riegel-Fachpreis.
Die Dr. Hans-Riegel Stiftung und die TU Dresden vergeben jährlich Preise für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten in Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik sowie Geographie, so auch in diesem Jahr. Lisa, aus dem Leistungskurs Chemie 12, erhielt dieses Jahr den ersten Preis in der Kategorie Chemie für ihre Facharbeit „Untersuchung der Diclofenac-Konzentration in der Elbe“, welche sie mit Hilfe von Frau Rafelt sowie der Professur für Hydrowissenschaften erstellte. Die Stiftung bietet den Preisträgern neben einem Preisgeld auch den Zugang zu kostenlosen Seminaren und Konferenzen im MINT-Bereich. Außerdem erhielt die Fachschaft Chemie für die Förderung und Unterstützung einen Sachpreis.