Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 842 Treffer.

  • Liebe Schülerschaft, liebe Eltern, liebe Lehrerschaft,

    es ist wieder soweit! Der Weihnachtsball 2024 steht vor der Tür – ein Höhepunkt des Jahres, den wir in festlicher Stimmung und voller Vorfreude gemeinsam erleben möchten.

    Wann und Wo?
    Am 19. Dezember 2024 ab 18 Uhr laden wir die gesamte Schülerschaft in unsere festlich geschmückte Aula ein, um gemeinsam die vorweihnachtliche Zeit zu feiern und einen schönen Abend miteinander zu verbringen.

    Was erwartet euch?
    Das Motto lautet „White frost, black tie – Eiskalte Eleganz“, was für euch bedeutet, dass ihr einfach in schicken Sachen in der Farbe eurer Wahl kommen sollt.  Neben Musik durch einen DJ, einem Büfett nach Vorbild eines Weihnachtsmarkts und einer festlich geschmückten Aula erwartet euch auch eine Überraschungsshow mit Gewinnen und ein Auftritt der Schulband. Verbringt einen schönen Abend mit euren Freunden und lasst uns diesen Abend zusammen gestalten.

    Wo gibt’s Karten?
    Der Kartenverkauf startet am 3.12.2024 in beiden großen Mittagspausen und dauert bis zum Tag des Weihnachtsballs an. Selbstverständlich ist es auch möglich noch einige Karten an der Abendkasse zu kaufen. Die Preise für die Klassenstufe 5-8 belaufen sich auf 3€ und alle Älteren können eine Karte für 4€ erwerben.

    !!! Wir möchten euch darüber informieren an diesem Abend nur kleine Taschen mitzubringen und auf das strikte Alkoholverbot zu achten!

    Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen unvergesslichen Abend mit euch!

  • Unsere Absolventin Florentine Lehmann wurde mit einem von 14 MINT-Stipendien der TU Dresden ausgezeichnet. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!

    Das MINT-Stipendium wird jährlich an Studienanfänger und Studienanfängerinnen in MINT-Fächern vergeben, die ihr Abitur an einer MINT-EC-Schule, einer mint-freundlichen Schule, einer digitalen Schulen oder einer Kooperationsschule der TU Dresden mit sehr guten Ergebnissen abgelegt haben.

    Die Übergabe der Urkunden erfolgte am 11. November 2024 im Rahmen einer Feierstunde durch den Prorektor Bildung Professor Michael Kobel in den Räumen des Rektorats.

    Abiturientinnen und Abiturienten des kommenden Abiturjahrgangs 2025 können sich auf MINT-Stipendium — Studium — TU Dresden schon mal über die Bewerbung informieren.

     

  • Liebe Schulgemeinschaft,

    am Montag soll es wieder losgehen, die Sammlung eurer Ideen zur Gestaltung unserer Schule im Rahmen des Projektes „Jugend gestaltet Schule“ beginnt.
    Nun brauchen wir vor allem eines: zahlreiche, sinnvolle und umsetzbare Ideen. Diese könnt ihr in die Urne vor der Mensa im Foyer werfen.

    Dazu beachtet bitte Folgendes:

    • Bitte schreibt eure Idee(n) auf einen Zettel, diese liegen neben der Box aus, zusammen mit Namen und Klasse zur Kontaktmöglichkeit.
    • Bitte achtet darauf, dass eure Idee(n) wirklich umsetzbar und sinnvoll sind, denn bauliche Veränderungen des Schulgebäudes sowie „Fortnite-Tuniere“ sind nicht möglich und werden nicht umgesetzt.

    Die Box steht von Montag, den 18.11.2024, für ca. 4 Wochen im Foyer, ihr habt also genügend Zeit, um eure Idee(n) einzureichen und auch über noch mehr nachzudenken.
    Anschließend werden die Ideen sortiert und schlussendlich könnt ihr darüber abstimmen, welche umgesetzt werden sollen.
    Bei Fragen meldet euch bitte bei der Steuergruppe, z. B. über Herrn Senske (email senske@mcg-dresden.lernsax.de).

    Viele Grüße und zahlreiche Ideen wünschend,
    Eure Steuergruppe

  • Habt ihr schonmal was vom DenkRaum Sophienkirche am Postplatz gehört? Das ist ein Gedenkraum für die in der DDR abgerissene Sophienkirche (ja, am Postplatz stand mal eine riesige Kirche!).

    Nach langer Arbeit hat der katholische Relikurs Klasse 8, 9 und 10 zwei Zeitzeugeninterviews mit Persönlichkeiten aus der DDR, die sich mit dem Schicksal der Sophienkirche beschäftigt haben, führen dürfen.

    Zur Vorbereitung haben wir mit der Landesbeauftragten zur Aufklärung der SED-Diktatur vom Landtag, Magdalena Ermlich, zusammengearbeitet, die uns viel über die DDR-Zeit erzählt hat. Wir haben uns ebenfalls mit dem Abriss der ältesten und einzigen gotischen Kirche Dresdens, der Sophienkirche, befasst. Ihre erschreckende Geschichte hat uns im Laufe der Arbeitszeit geprägt.

    Am 23.05.2024 war es endlich soweit. Wir durften Harald Brettschneider und Gudrun Groß-Hensling kennenlernen und uns mit ihnen über ihre Erfahrungen austauschen. Während wir den Zeitzeugen Fragen gestellt haben, die sie ausführlich beantworteten, hat sowohl ein unabhängiges Filmteam, als auch der MDR, unsere Interviews gefilmt. Aus den Aufnahmen des MDR entstand dieser movie Beitrag im MDR-Sachsenspiegel.

    Nach diesem langen Prozess möchten wir uns bei Herrn Curschmann, den Verantwortlichen für den DenkRaum Sophienkirche, und Louis, dem FSJler des DenkRaums, für die Möglichkeit dieses großartigen Projektes bedanken. Ebenfalls danken wir der Landesbeauftragten Magdalena Ermlich für die vielen neuen Informationen zu dieser uns noch immer prägenden, düsteren Zeit. Zuletzt wollen wir unserer Lehrerin Frau Häberlein ein großes Danke aussprechen, dass sie dieses Projekt unterstützt und viel Arbeit in es gesteckt hat.

    Der Katholische Relikurs Klasse 9 und 10

  • Das Team des MCG war nicht zu stoppen!

    An einem verregneten Mittwoch kamen die Damen des MCG bis in die Haarspitzen motiviert in die Gamigstraße. Den Vorrundensieg in der heimischen Halle im Gepäck und mit absolutem Siegeswillen stellten sie sich den Teams des St. Benno-Gymnasiums, dem Vitzthum, der Oberschule Weißig und dem Erzrivalen des Tschirnhaus-Gymnasiums.

    An diesem Tag lief alles zusammen, was nur ging und so gab es gegen das Vitzthum einen Auftaktsieg nach Maß. Die Spielerinnen waren jederzeit bereit in der Abwehr und bewegten sich so schnell im Feld, dass man meinen könnte, es stünden dort mehr als 6 Personen. Die Gegnerinnen spielten ihre Züge gut aus, aber es war kein Durchkommen gegen das MCG und so stand das Ergebnis von 25:11 und 25:14 auf der Tafel.

    Sofort im Anschluss ging es gegen die Oberschule Weißig, die sich trotz der weitaus stärkeren Konkurrenz niemals aufgab und viel Erfahrung sammeln konnte. Das MCG zeigte seine Aufschlagstärke und verarbeitete jeden Ball routiniert. Mit 25:02 und 25:10 war es ein schneller Kantersieg.

    Nach kleiner Erholungspause ging es gegen das Benno, das sich ebenfalls gegen das Vitzthum durchgesetzt hatte. Die Damen hatten sich allerdings durch die zwei Sie

    ge in andere Sphären gespielt. Die Varianten der Angriffe reichten von kurzen gelegten Bällen bis zu scharfen Spikes aus dem Hinterfeld und kein Block war ungesichert. Auch hier zeigte sich die Teamstärke und die Ergebnisse von 25:13 und 25:13 ließen keinen Zweifel mehr an den Absichten des MCG.

    Im letzten Spiel ging es standesgemäß um Alles. Das Tschirnhaus hatte dem Team in der Vorrunde noch alles abverlangt und den Sieg erst im dritten Satz zugelassen, und auch in diesem Turnier hatten beide bis jetzt alles gewonnen. Von Beginn an konnte man dem MCG den Spielwitz und die Freude an gemeinsam erarbeiteten Punktgewinnen ansehen und vor allem auch anhören. Zu keiner Zeit des Turniers lief dieses Team einem Rückstand hinterher und so sollte es mit ungebrochener Moral auch im letzten Spiel sein. Die Stärke lag hier im Kampfgeist und dem Zusammenhalt, sowie den unfassbar genialen Spielzügen, die ein Spiel auf höchstem Niveau boten. Nach 25:14 und 25:19 war es besiegelt. Das MCG ist das beste Team Dresdens und löste das Ticket für das Regionalfinale am 12.12.24. Wir freuen uns auf einen weiteren Turniertag voller Spielspaß und Spannung.

    Es spielten für das MCG: Annik, Matilda, Paula, Fiona, Susa, Mathilde und Mia

  • Gruselgrüße aus der Kunst! Für alle, die sich auch nach Halloween noch fürchten wollen: Hier ein Monster der Tiefsee von Elisabeth Hahn, Klasse 6c.

  • Wann? Am 05.02.2025 von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr

    Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild von Ausbildungswegen und Berufen zu vermitteln. Beteiligte Eltern referieren in jeweils einem Klassenzimmer in vier Durchgängen à 10 bis 15 Minuten vor Kleingruppen aus ca. 10 Schülerinnen und Schülern.

    Teilen Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und stellen Sie sich den Fragen der Schüler und Schülerinnen!

    Alle Informationen unter https://kurzlinks.de/2u85.

  • Wir suchen für das Schuljahr 2024/25 auf Honorarbasis Partner zur Durchführung von mehrstündigen Workshops zur Demokratieerziehung/Medienbildung sowie Prävention. Dabei sollen – nach Konkretisierung und gemeinsamer Vereinbarung – folgende Themen umgesetzt werden:

    • Thema Medienbildung (Klassenstufe 8, vier Klassen)
    • Thema Sexualprävention (Klassenstufe 9, vier Gruppen, Zielgruppe Mädchen)
    • Thema Sexualprävention (Klassenstufe 9, vier Gruppen, Zielgruppe Jungen)

    picture_as_pdf vollständiger Ausschreibungstext

  • SIE SIND UNTER UNS… In diesem Monat gibt es für euch edle Vielbeiner-Fotografie von Ferdinand Haußmann aus der Klasse 7b.

  • Für das MCG spielten: Sarah, Gabriela, Johanna, Sophie und Ella

    Am 30.09. konnten die Sportlerinnen und Sportler der U16 wieder auf 7×7 m zu viert zeigen, auf welch hohem Niveau Volleyball gespielt werden kann. Organisatorisch hatte die Bürgerwiese die Spiele zeitlich begrenzt aber die Punkte nach oben offen gelassen, weshalb einige Ergebnisse zuerst befremdlich erscheinen.

    Die Damen machten den Anfang am Vormittag und waren bis in die Haarspitzen motiviert und gut drauf. Die Feldgröße war für viele eine Umgewöhnung und das Zusammenspiel wollte nicht von Anfang an klappen, so dass viele Punkte liegen gelassen wurden und man im ersten Spiel gegen die Christliche Schule mit 17:30 das Spiel beendete, und auch im zweiten Gruppenspiel zeigte sich die stärkere Mannschaft im Tschirnhaus-Gymnasium, die ihre Chancen einfach unglaublich effektiv nutzten und die Bälle durchbringen konnten. Am Ende stand 16:32 auf der Punktetafel. Aber die Damen des MCG ließen den Kopf nicht hängen und konnten am Ende den 5. Platz gegen die 116. Oberschule erkämpfen. Über den Verlauf des Turniers wuchs das Team immer besser zusammen und konnte sich über gelungene Spielzüge freuen.

    Für das MCG spielten: Nikita, Wilhelm, Moritz, Finn, Friedrich und Benjamin

    Die Herren schlossen sich zum Mittag hin an und es wurde auch hier ohne Bandagen gespielt. Im ersten Spiel musste das MCG gleich gegen den Erzrivalen vom Tschirnhaus ran und es war ein spannungsgeladenes Spiel. Nach anfänglichem Abtasten wechselte die Führung immer mal hin und her und der Gegner bewies am Ende die stärkeren Nerven und führte nach Ablauf der Zeit mit 23:24. Die Ballwechsel waren technisch ausgereift und mit viel Überlegtheit gespielt. Im nächsten Spiel sicherte sich das Team gegen die 64. OS den zweiten Platz mit einem routinierten Spiel ohne Überraschungen. Trotz der niemals abgegebenen Führung konzentrierten sich alle auf das Spiel und überzeugten durch konstante Abwehrarbeit.

    Damit mussten wir uns gegen das IBB im Halbfinale beweisen, was ein richtig schönes Spiel auf Augenhöhe war. Am Ende konnte sich das IBB mit 17:20 durchsetzen und das MCG spielte gegen die Bürgerwiese um Platz 3. Individuelle Aufschlagfehler waren die häufigste Ursache für gegnerische Punkte, denn im Spiel waren die Mannschaften mehr als ebenbürtig und so hieß es am Ende: 20:27 für die Bürgerwiese und einem phänomenalen 4. Platz für das MCG. Die tollen Aktionen machen Freude auf die Zukunft des Volleyball hier in unserer Schule.