Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Am Montag vor den Osterferien hatten wir bei unserer Schülerratssitzung Herrn Richter zu Gast. Herr Richter ist der Geschäftsführer von „Prima-Tandems“, einer kostenlosen Online-Nachhilfe-Plattform, die sich um die Vermittlung von lehrenden und lernenden Schülern kümmert. Geplant ist, das Schülernachhilfe Projekt am Marie-Curie-Gymnasium in Zusammenarbeit mit „Prima Tandems“ wiederzubeleben.
    Hier findet ihr das Protokoll unserer Schülerratssitzung vom 15.04.2019 sowie die Präsentation von Prima Tandems.

    Euer Schülerrat

  • Impressionen vom diesjährigen Projekttag

  • Die Klasse 10a bearbeitet im Zuge des Englischunterrichts das Thema Medien. Was würde sich besser eignen, als einen eigenen Medienbeitrag zu erstellen und hautnah zu erleben, welcher Aufwand tatsächlich dahinter steckt. Das wissenschaftliche und genaue Arbeiten mit dem notwendigen Equipment wurde mit der Wahl eines eigenen Themas gekoppelt, welcher informativ und unterhaltend sein soll. Um professionelle Hilfe bei der Umsetzung des „Edutainment“-Projekts zu erhalten, wurde ein Unterrichtsgang zum Medienkulturzentrum in der Bodenbacher Straße initiiert, um sich mit den technischen Möglichkeiten vertraut zu machen. Daraufhin konnten wir die Ausrüstung entleihen und die Schülerinnen und Schüler hatten ebenfalls die Gelegenheit, sich eigene Termine beim SAEK zu machen, um deren Studios zu nutzen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

  • Rechtzeitig zum UNESCO-Projekttag und dem traditionellen Regenwaldlauf ist in unserem Gymnasium die Wanderausstellung zu Gast. Alle Schüler des MCGs sind herzlich eingeladen sich über die Bedeutung des tropischen Regenwaldes und die Möglichkeiten seines Schutzes zu informieren. Die Ausstellung ist bis zu den Osterferien im Foyer des Altbaus zu sehen.

    Die Geographie-Lehrer

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt. Auch dieses Jahr stehen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von  Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen und Firmen hinterfragt werden:

    Klasse 5: Naturschutz
    Klasse 6: Wasser
    Klasse 7: Fair Play
    Klasse 8: Nachhaltigkeit
    Klasse 9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmachen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    Wir freuen uns besonders, dass die Workshops für die Klassenstufen 5 und 6 vollständig von Schüler*innen der 10. Klassen (Regenwaldgruppe und UNESCO-Profil) durchgeführt werden.

    Der musikalische Abschluss des Projekttages wird durch die Banda Internationale im Foyer ausgestaltet, wozu alle Schüler*innen und Lehrer*innen herzlich eingeladen sind.

    Hier gibt es noch den Zeitplan sowie wichtige Allgemeine Hinweise.

  • Am Dienstag, 9.4.19, war die Preisverleihung und Auswertung eines Wettbewerbes der französischen Sprache, an dem Schüler unserer 12. Klassen sehr erfolgreich teilgenommen haben.

    Wie jedes Jahr hatte das Institut Français in Dresden einen Wettbewerb ausgerufen, in dem es darum ging, 10 vorgegebene französische Wörter in einem kreativen Produkt zu verarbeiten und zu verpacken. Unsere Schüler haben ein wunderbares Comic erstellt, eine kreative Geschichte geschrieben und einen witzigen Fotoroman kreiert. Wir haben den Preis für Originalität, den Publikumsliebling und eine Anerkennung erhalten. Es war wirklich erstaunlich, was unsere Schüler auf die Beine gestellt haben.

    Merci beaucoup aux élèves: Britta S., Marie Claire S., Martin M., Hannah B., Verena S., Sophie A., Katharina K., Thuy Vy T., Friederike Q.

    Frau Schütz

  • Folgende Information erhielten wir von der DVB AG:

    In und um Dresden werden einige regionale Busunternehmen und die DVB-Tochter DVS mbH am 10.04.2019 in der Zeit von 04:00 Uhr bis 08:00 Uhr bestreikt .

    Das Liniennetz der DVB betreffend wird bei den Unternehmen DVS, RVD und VGM gestreikt. Da Teile der Dresdner Buslinien von den genannten Unternehmen bedient werden, kann es bei einigen Linien zu Ausfällen kommen. Konkret fahren folgende Linien in dieser Zeit stark eingeschränkt oder fallen ganz aus: 66, 72, 73, 74, 75, 76, 79, 83, 86, 88, 89, 94, EV104 und die Dresdner Fähren.

    Die Straßenbahnen der DVB AG sowie Züge und S-Bahnen fahren planmäßig.

    Aktuelle Informationen und Änderungen erhalten Sie auf der DVB-Homepage, bei Facebook und Twitter.

    Auch nach Beendigung des Streiks wird es einige Stunden dauern, bis sich alle Linien wieder in den Fahrplan eingeordnet haben.

    Prüfungsteilnehmer sollten dies bei der Planung ihrer Anfahrt berücksichtigen. Sollte es dennoch zu unverschuldeten Verspätungen kommen, ist die Schule unverzüglich telefonisch zu informieren. Der Prüfungsausschuss wird entscheiden, ob gegebenenfalls ein verspäteter Einlass möglich ist.

  • Licht, Wärme, Frühling – auf INS BLAUE! Eine expressionistische Malerei von Mirijam Zoerner, Kl. 10d als kleiner Reminder:
    Mittwoch, 3. April ab 17 Uhr: Frühlingssalon, das musikalisch-künstlerische Spektakel am MCG!
  • Unter dem Motto „Wir tauchen ein in die Natur und Kultur der sächsischen Oberlausitz“ trafen sich vom 26.03.-29.03.2019 Schüler und Lehrer aus 10 sächsischen UNESCO-Projektschulen in diesem Jahr in Bautzen. Das Marie-Curie-Gymnasium wurde vertreten durch Konrad Schreiner (7c), Elisabeth Ammon (7b) und Melinda Hoffmann (8d), welche sich insbesondere in unserem UNESCO-Projektgarten engagieren und ihre Arbeit im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ den anderen Teilnehmern anschaulich vorstellten.
    Die Schüler und Lehrer der Sorbischen Oberschule Ralbitz haben uns in dieser Woche ein buntes und abwechslungsreiches Programm gestaltet. Nach einem ersten Kennenlernen der Stadt Bautzen durch einen Stadtrundgang am Dienstag lernten wir am Mittwoch verschiedene sorbische Traditionen wie z.B. das Bemalen von Ostereiern oder das Schmücken eines Osterpferds in verschiedenen Workshops in der Oberschule Ralbitz kennen. Abgerundet wurde der Vormittag durch ein Gespräch mit dem Kultusminister Piwarz über die Arbeit der UNESCO-Projektschulen. Weitere Aktivitäten am Mittwoch und Donnerstag wie der Besuch des Kaolinwerks in Caminau, Führungen in verschiedenen sorbischen Institutionen z.B. dem Sorbischen Nationalensemble oder dem Sorbischen Museum sowie eine Wanderung im UNESCO-Biosphärenreservat in Wartha/

    Malschwitz erlaubten uns interessante Einblicke in die Natur und Kultur unserer Gastgeber. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei, aber mit vielen Eindrücken und neuen Ideen im Gepäck fahren alle Teilnehmer nun am Freitag wieder nach Hause und freuen sich bereits auf das 23. UNESCO-Camp im nächsten Jahr.

  • DAS Kunstereignis des MCG steht vor der Tür!
    Am Mittwoch, 03.04.2019, öffnet ab 17.00 Uhr unser diesjähriger Kunstsalon seine Pforten. Musikalische und bildkünstlerische, kulinarische und performative Hochgenüsse erwarten interessierte und neugierige Besucher.
    Also: Save the date! Frühlingssalon 2019 am MCG
    Motto: Ins Blaue