Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Im Rahmen einer Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung der Zukunft“ im Japanischen Palais
    fand am 09.05.2019 eine Diskussionsrunde ausgewählter Schüler des Romain-Roland-Gymnasiums, des Gymnasiums St.Afra sowie des Marie-Curie-Gymnasiums mit dem Ministerpräsidenten Michael Kretzschmar zum Thema „Zukunft“ statt.
    Das MCG wurde vertreten durch 24 Schüler der Klassen 9b, 9c und 10d, welche im Rahmen des diesjährigen UNESCO-Projekttages besonderes Engagement gezeigt hatten.

    Rund eine Stunde nahm sich der Ministerpräsident Zeit, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Nach einem zögerlichen Anfang entspann sich eine lebhafte Diskussion. Von allgemeinen Fragen zu persönlichen Vorstellungen von Zukunft kamen die Schüler schnell auf aktuelle Themen zu sprechen – Mobilität, Klimawandel, Schülerdemos, Migration – und forderten nachdrücklich klare Statements und Lösungsansätze sowie mehr Gehör von Seiten der Politik für die Meinung junger Menschen.

    Viel zu schnell war die Zeit vorbei, viele Fragen blieben daher leider noch ungeklärt. Jedoch lud Herr Kretzschmar alle Interessierten zu einem gemeinsamen Entwickeln insbesondere von tragfähigen Zukunftsideen zum Thema Umwelt und Klima für den 22.06.2019 nach Leipzig zur „Sächsischen Klimakonferenz für Schülerinnen und Schüler“ ein. Anmelden kann man sich dafür hier: https://www.sachsen.de/Klimawandeln.html

    Nach der Diskussionsrunde blieben leider nur noch 45 min Zeit für einen kurzen Rundgang durch die Ausstellung – viel zu wenig für die vielen interessanten Exponate rund um das Thema Zukunft, aber man kann ja wiederkommen. Unser Fazit: Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!!

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    die diesjährige Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl unseres Vereins findet am Mittwoch, dem 19. Juni 2019, um 18:30 Uhr in der Mensa (hinterer Teil) des Marie-Curie-Gymnasiums (Zirkusstraße 7) statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich als Kandidat für den Vorstand aufstellen zu lassen. Bei Interesse nutzen Sie einfach das Kontaktformular auf der Homepage der Schule.

    Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

    • Begrüßung – Vorsitzender Herr Rotte
    • Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss der Tagesordnung
    • Tätigkeitsbericht – Vorsitzender Herr Rotte
    • Kassenbericht – Schatzmeister Herr Lodel
    • Diskussion
    • Entlastung des bisherigen Vorstandes
    • Aufstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand
    • Wahl des neuen Vorstandes
    • Schlusswort – neue(r) Vorsitzende(r)

    Mit freundlichen Grüßen

    Rotte
    Vorstandsvorsitzender

    Einladung zum Download

  • Seit 15 Jahren besteht der Kontakt zu unserer polnischen Partnerschule und den Kollegen in Józefów.
    Vom 1.-5.04.19 reiste die 14. Schülergruppe nach Polen und wir genossen die Gastfreundschaft

    in den Familien, arbeiteten an gemeinsamen Projekten in der Schule und lernten Warschau kennen. Kommunikationsprobleme gab es keine, es wurde Englisch gesprochen.
    Wir freuen uns nun auf Juni (03.06.-08.06.19), dann werden wir Gastgeber für unsere polnischen Freunde sein.

    A. Fink / I. Knittel

  • Das Bild des Monats setzt sich diesmal zusammen aus „Verrückten Köpfen“, Keramiken der Klasse 7e.

    Die Künstler heißen Friedrich Glaser, Arthur Bauch, Lilli Reichel, Theodor Horn und Teja Zimmerer.

  • Einladung für MINT interessierte Schülerinnen und Schüler (10.-12. Klasse) im Rahmen des UNI TAGES am 25. Mai 2019 zum 1. MINT-EC Tag  – TU Dresden

    Insgesamt stehen 50 Plätze zur Verfügung.

    Ablaufplan MINT-EC Tag an der TU Dresden

    9:50 Uhr – Fototermin mit dem Prorektor für Bildung und Internationales Prof. Krauthäuser

    10:00 – 13:30 Uhr – Besuch der Angebote des UNI TAGES

    13:00 bzw. 13:30 Uhr – exklusive Angebote für MINT-EC Schülerinnen und Schüler (Vorträge, Laborführungen und Workshops)

    15:00 Uhr – Pause mit Kaffee und Kuchen

    15:30 Uhr – Vortrag technisches Design

    16:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

    Das Anmeldeformular ist online unter folgendem Link abrufbar:
    https://tu-dresden.de/tu-dresden/chancengleichheit/ressourcen/dateien/mint/Anmeldeformular_MINT_EC_TAG_2019.pdf/view

    Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2019.

    Alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Anmeldung.

    Für Rückfragen steht zur Verfügung:

    Dr. Sylvi Bianchin, Koordination MINT-Projekte
    Tel.: +49 351 463-39759
    Fax.: +49 351 463-37182
    E-Mail: sylvi.bianchin@tu-dresden.de

  • Bei der Beantragung des MINT-EC-Zertifikats für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 ist folgendes zu beachten:

    • Abgabe der vollständigen Unterlagen (Formblatt „Antrag auf ein MINT-EC-Zertifikat“, Formblatt „Auflistung der MINT-Aktivitäten“ [evtl. mehrere Exemplare, wenn der Platz nicht reicht], ausgefülltes Dokumentationsheft der MINT-Aktivitäten). Alle Vorlagen sind hier erhältlich.
    • Für den Bereich II (Fachwissenschaftliches Arbeiten) ist (sofern nicht bereits mit mir abgesprochen) eine Kopie des Titelblattes der Facharbeit, aus dem das Thema und die Note hervorgehen, abzugeben.
    • Sollten im Dokumentationsheft Leistungen noch nicht von mir abgezeichnet sein, dann sind die dazugehörigen Originalurkunden bzw. Nachweise mit einzureichen. Diese werden zurückgegeben.
    • Für eventuelle Rückfragen ist eine E-Mailadresse und eine Telefonnummer anzugeben.

    Abgabetermine der Unterlagen bei Frau Tille (A 145):

    • Mittwoch, 08.05.2019, von 10 bis 13.00 Uhr
    • Donnerstag, 09.05.2019, von 12 bis 13.00 Uhr
    • Montag, 13.05.2019, von 10 bis 12.00 Uhr

    J. Lippert (MINT-Koordinator)

  • Am 04. Juli findet bereits zum vierten Mal der MCG Sommerball statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und wir möchten euch natürlich wieder mit in die Mottoauswahl einbeziehen. Bis zum 17. Mai könnt ihr hier einmalig für euer Lieblingsmotto voten. Das Motto mit den meisten Stimmen gewinnt und dem entsprechend werden auch Dekoration und Musik ausgerichtet sein.

    Wir freuen uns jetzt schon auf einen schönen Sommerball mit euch!

    Euer Sommerballteam

  • Zum 4. Mal reisten wir mit Schülern unserer 10. Klassen in Frankreichs Hauptstadt (11.4.-18.4.19). Die Schüler lebten in Gastfamilien, erkundeten die Stadt und besuchten das Lycée Charlemagne, unsere Partnerschule. Es gab gemeinsame Aktionen der deutschen und französischen Partner, z. B. ein Picknick im Park und einen Empfang. Nun läuft die Planung für den Gegenbesuch der französischen Schüler in Dresden (7.-13.5.19).

    Vielen Dank an unsere tollen Schüler, die sehr offen und motiviert an dieser Reise nach Paris teilgenommen haben und die schon viele Ideen für den Aufenthalt der Franzosen im Mai entwickelt haben.

    Fr. Schütz, Fr. Mix

    Schülerstimmen:

    Es war sehr interessant und beeindruckend, in das Leben unserer Pariser Austauschschüler zu schlüpfen und eine Woche mit zu erleben. So viele neue Eindrücke! Man konnte die Stadt kennenlernen und die Spezialitäten und den Alltag. (Michaela, Feli, Leni, Elisa 10b)

    Ich fand es mega super und am meisten mochte ich meine Familie. Wusste am Anfang nicht ganz, wie das wird in einer fremden, französischen, dunkelhäutigen Familie, weil ich es nicht kannte, aber es war echt super. Ich würde so gern noch eine Woche länger bleiben (…). (Klara 10b)

    Der Austausch war eine Chance, viele Eindrücke in relativ kurzer Zeit zu bekommen. Das Programm war flexibel und gut auf uns Schüler angepasst (…). Die Pariser sind sehr gastfreundlich, jedoch kann der Morgen schon mal stressig werden, da sie sich öfter in der Zeit verschätzen. Die Reise ist sehr empfehlenswert, denn man hat die Möglichkeit, Paris nicht nur als Tourist, sondern auch als dort Lebender kennenzulernen. (Helene, Josi 10a)

    Ich fand die Woche in Frankreich sehr schön. Es war auch interessant, in diese andere Kultur einzutauchen. Meine Familie war sehr nett, die Woche war super geplant und die ganzen Aktionen waren toll. (Peter 10b)

    Der Austausch war eine super Gelegenheit, das alltägliche Leben der Pariser mitzuerleben. Sicherlich ist es mitunter ein wenig anstrengend, da die Franzosen einfach eine etwas andere Mentalität haben als wir, doch man gewöhnt sich sehr schnell daran J. (…) Außerdem haben wir alle gemerkt, dass man doch mehr versteht, als man denkt und man sich immer irgendwie verständigen kann. (Tu, Emmi, Oskar, Sue, Mathilde 10b)

    Uns hat es super gefallen. Wir haben uns soooo gut mit unseren Austauschpartnern verstanden. Es war wie eine zweite Familie. Am liebsten wären wir gleich dort eingezogen. (…) Die Woche hat unser Sprachgefühl und das Selbstbewusstsein zu reden stark verbessert, was wir vor dem Austausch nicht gedacht hätten. MERCI BEAUCOUP (Kira, Katha 10b)

  • Der Debating Club des Marie-Curie-Gymnasiums stellt sein Können in einer realen Debatte unter Beweis.

    Am Mittwoch, 08.05.2019, 15.30 Uhr findet eine englische Debatte im St.-Benno-Gymnasium statt. Wir laden alle interessierten Schüler, Lehrer und Eltern ein, sich die Argumente beider Seiten zu der Motion „THBT schools should actively support students who organize and attend school strikes for climate“ anzuhören. Die Schülerinnen und Schüler des MCG stellen dabei die unterstützende Seite (Proposition) dar und freuen sich auf euren Support.

    Wer Lust hat, kann an diesem Tag gern eine Rolle in der Administrative übernehmen (Chairperson, Timekeeper oder Judge) und sich einmal hautnah ein Bild vom Debating machen. Dafür einfach eine kurze Nachricht (Email oder persönlich) an Herrn Hofmann.

    Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung.

  • Ihr habt ein gemischtes Team (2 Männer, 2 Frauen, Lehrer, Schüler) und wollt euren Teamnamen auf diesem Wanderpokal verewigen?

    Dann schnell anmelden zum MCG Beachcup am 13.06.2019 von 17-19 Uhr auf dem Gelände des citybeach, Leipziger Straße:

    Ihr bringt die Namen der Teilnehmer, einen kreativen Teamnamen und 3 € Startgebühr pro Teamspieler zu Herrn Hofmann.
    Alle Informationen zum Nachlesen findet ihr auch am schwarzen Brett im Foyer vor der Mensa.

    Wir freuen uns auf einen sportlichen Wettkampf.