Autor*in: Herr Lodel

group

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr Lodel angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr Lodel ergab 830 Treffer.

  • On the 19.03, I had the chance to host an city rallye for Danish students. The goal was to show them the city. This included introducing them to key landmarks and teaching them some facts about Dresden. Additionally we had many fun conversations and got to know each other better.

    Our rallye began at the school where we gave the Danish students an overview of the building. We showed them classrooms and important areas. They were curious about the differences between our educational system and theirs. So we told them how our normal schooldays look like. We got some drinks and snacks at the supermarket which gave them an overview over prices here in Germany. While walking there we all were less nervous and we started talking more about personal things such as hobbies. They told us that handball and football are very popular in Denmark.

    Next, we proceeded to the Terassenufer, a beautiful promenade along the Elbe river. Here, the students enjoyed the amazing views over the river and the historical skyline of Dresden. We told them some interesting facts about the river there. As we continued our conversations, we found common interests in music and sports. they showed us some interesting songs from Denmark. Next, we went to the Münzgasse, a passage full of restaurants and bars. This was where we talked about the nightlife and party topics, they also asked us about the most famous clubs in Dresden. A major highlight of the rallye was our visit to the Frauenkirche, one of Dresden’s most iconic landmarks. We explained the church’s historical significance, it’s destruction during World War 2 and it’s remarkable reconstruction. The Danish students were pretty impressed by the architecture, especially from the inside. They seemed very interested in Dresdens history since they have heard of it in school.

    After exploring the Frauenkirche we took the chance to enjoy some fires at a nearby restaurant. This was a great ending for our rallye, where we could reflect on the places we had visited. At this point we just chatted about random things and it felt like we were friends already. Trough out the rallye, we used the Actionbound program which provided digital guidance and a quiz. While it was a useful tool we found that it was not entirely necessary. Exploring the city naturally and engaging in conversations made the experience more enjoyable. The students seemed to like the flexibility of our tour rather than strictly follow the app. The city rallye was a great experience for the Danish students and myself. The combination of sightseeing and casual chat made the tour very enjoyable. I learned alot about the everyday life in Denmark and might travel there in the future. I hope the Danish students had a great day and learned alot about our city. I think it also improved my English skills and I would definitely do such a rallye again, maybe next time in Denmark!

    Frederik Fixel

  • Am Freitag, 11.4.2025, findet traditionell das Osterbasteln mit den ABC-Tischen des Umweltzentrums in der Mensa des MCG statt.Von 14:00 – 17:00 Uhr wollen wir gemeinsam mit geflüchteten Menschen Ostereier verzieren, Traditionen austauschen, Spiele spielen und vor allem jede Menge Spaß haben. Kommt gern vorbei und bringt eure Eltern, Geschwister, Großeltern… mit.
    Wir freuen uns auf euch!

  • Diesen Monat zeigen wir euch ein „Stillleben in Landschaft“, Malerei von Greta Lösche, Kunst GK 11

  • Am 5. Mai findet im Rahmen des diesjährigen UNESCO-Projekttags unser traditioneller Regenwald-Sponsorenlauf statt – nun schon zum 22. Mal.

    Wichtige Dokumente dazu gibt es hier zum Download:

  • Die Schülerinnen und Schüler des UNESCO-Profils der Klassenstufe 8 haben im ersten Halbjahr Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt und zwei Projektideen als Wettbewerbsbeiträge bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht: picture_as_pdf Multimediapräsentation Umgestaltung der Cockerwiese in Dresden

    Aus über 1200 eingereichten Beiträgen hat der Vorschlag zur Umgestaltung der Cockerwiese die Jury überzeugt, so dass Sanja, Filippa, Franziska, Charly, Michele und Felix sich über einen Geldpreis von 100 Euro freuen können.

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

  • Liebe MCG-Gemeinschaft,

    wir möchten uns bei Euch für Eure Unterstützung für die bedürftigen Menschen in der Ukraine herzlichst bedanken. Wir waren überwältigt, als wir gesehen haben, wie viele Sachspenden Ihr als Schule gemeinsam gesammelt habt.

    Anbei übersenden wir Euch ein paar Bilder von der gemeinsamen Sachspendenaktion für die Ukraine.

    Im Namen der Ukrainerinnen und Ukrainer danken wir Euch herzlich für Eure Verbundenheit und Solidarität mit den Menschen in Not! Alles Gute für Euch und Eure Familien!

    Familie Loitsch und die Klasse 10d

  • Ein Event jagt das nächste am MCG und so geht auch der StreetballCup in die nächste Runde. Die Freunde der hoops and lay-ups können sich am Donnerstag, 27.03.2025, ab 15:00 Uhr wieder im 3vs3 messen, wenn unsere Turnhalle sich in die Arena der heißesten ankle-breaker verwandelt. Gespielt wird in drei Altersklassen: KS 5/6, 7/8 und 9-12.

    Denkt daran, dass euer Team mindestens eine Athletin und einen Athleten haben muss.

    Wenn ihr Lust habt euren fetzigen Teamnamen auf den Pokal zu bringen, dann meldet euch bis zum 24.03.2025 mit ebendiesem und eurer Klassenstufe per E-Mail bei Herr Hofmann: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de

    Better be quick, die Startplätze sind limitiert.

     

  • „Rosarot“ – Inszenierte Fotografie zum Motto des Frühlingssalons (Achtung, Werbung!) von David Blume, Johann Drescher und Christopher Mathew, Klasse 11. Unser Salonmotto in diesem Jahr: ROSAMUNDE BRILLE! Denn egal, ob wir die Welt durch die rosarote Brille sehen, uns vom Kitsch der Rosamunde-Pilcher-Filme abgestoßen oder inspiriert fühlen oder einfach mal Farbe bekennen – ein bisschen Rosa würde uns allen nicht schaden! 🙂

     

  • Die Ausgabe der Bildungsempfehlungen durch die Grundschulen erfolgt am 14.02.2025.

    Bitte nehmen Sie dazu unsere picture_as_pdf MCG_Elterninformation zur Schulaufnahme in Klasse 5 sowie die picture_as_pdf MCG_Anlage zum Fremdsprachenkonzept zur Kenntnis.

    Im Zeitraum vom 03.03. bis 07.03.2025 können Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden. Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat unserer Schule (Raum A 147, 1. OG Altbau).

    Anmeldezeiten:

    Montag 03.03.2025 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Dienstag 04.03.2025 07:00 Uhr – 09:00 Uhr
    13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Mittwoch 05.03.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Donnerstag 06.03.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Freitag 07.03.2025 07:00 Uhr – 08:00 Uhr

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • picture_as_pdf Antrag auf Aufnahme an einem Gymnasium (vollständig ausgefüllt, mit Angabe Zweit-/Drittwunsch und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf MCG_Ergänzungsblatt zur Schülerdatenerfassung (vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • Original der Bildungsempfehlung (mit rotem Stempel)
    • Originale und Kopien des Zeugnisses Klasse 3 und der Halbjahresinformation Klasse 4
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
    • ggf. Anschreiben an die Schulleitung und Nachweise über vorliegenden Härtefall bzw. besondere Gründe, die bei der Aufnahmeentscheidung oder für den Wunsch der 2. Fremdsprache berücksichtigt werden sollen
    • ggf. medizinische oder psychologische Gutachten/Atteste, Bescheid über Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, förderpädagogische Gutachten (jeweils in Kopie)
    • ggf. Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist; ggf. DaZ-II-Niveau-Beschreibung
    • picture_as_pdf Rückmeldung (ausgefüllt) an die Grundschule

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), wenn Sie ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung wünschen.

    Nehmen Sie bitte auch die picture_as_pdf MCG_Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten zur Kenntnis.

  • Die Personensorgeberechtigten von Kindern, welche nach Abschluss der Klassen 5 bis 10 an das Gymnasium wechseln möchten, müssen bis zum 7. März 2025 einen Antrag auf Aufnahme bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen.

    Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Schule zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (7:00 bis 15:00 Uhr).

    Derzeit gibt es an unserem Gymnasium keine bzw. nur sehr geringe Aufnahmekapazitäten in den Klassen. Wenn Sie Ihr Kind dennoch anmelden möchten, bitte wir Sie, vorab (Tel. 0351 44 00 88 90) einen Gesprächs- und Anmeldetermin mit der Schulleitung zu vereinbaren.

    Eine Aufnahme ist nur möglich, wenn am Schuljahresende die Aufnahmebedingungen gemäß § 6 Absatz 2 der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung erfüllt werden:

    link REVOSax Landesrecht Sachsen – Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – SOGYA

    Hinweise für Klassen 5 und 6 der Oberschule

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • picture_as_pdf Dokumentation zur besonderen Bildungsberatung (Diese Beratung muss an der Oberschule durchgeführt worden und dokumentiert sein.)
    • Originale und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht

    Hinweise für Klassen 7 bis 9 der Oberschule

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht

    Ein Wechsel ist in der Regel nur bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1 des Sächsischen Schulgesetzes möglich. Auf Antrag der Personensorgeberechtigten kann das Landesamt für Schule und Bildung in besonderen Härtefällen auch dann, wenn die Leistungsvoraussetzungen (Notendurchschnitt) verfehlt werden, die Aufnahme an ein Gymnasium genehmigen.

    Hinweise für Klasse 10 der Oberschule

    Leider verfügen wir auch in dieser Klassenstufe nur über wenige freie Plätze.

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht