Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1427 Treffer.

  • Am 19. Januar tagte der Elternrat. Für Interessierte wird an­ dieser Stelle das reader Protokoll der Sitzung veröffentlicht.

  • ­­­

    ­­Am 13. Januar 2010 fuhr eine Mädchenmannschaft (Paula Feldmann, Rowina Caspari und Viola Haupt) nach Riesa, um sich in der Sportart Judo mit den Mannschaften anderer Schule­n aus dem Bezirk Dresden zu messen.

    Unsere Mannschaft hatte insgesamt vier Gegne­r: Gymnasium Klotzsche, St.-Benno-Gymnasium Dresden, Städtisches Gymnasium Riesa und die Mittelschule Staubitz. Der Wettkampfmodus bis fünf Teilnehmer war jeder gegen jeden.

    Der erste Mannschaftskampf ging gegen Riesa. Auch diese Schule hatte nur drei Starterinnen gemeldet und die genau in den selben Gewichtsklassen wie wir. Das hieß drei direkte Kämpfe, die wir mit 2:1 für uns verbuchen konnten. Der erste Mannschaftssieg konnte verbucht werden.

    Beim zweiten Mannschaftskampf gegen Klotzsche hatten wir es schon schwerer. Die Gegner traten mit vier Mädchen an. Das hieß, dass der erste Punkt bereits kampflos für die Klotzscher zählte. Aber die Mädels schlugen sich tapfer und konnten zwei Siege einfahren. Das bedeutete 2:2 und ein Unentschieden.

    Der nächste Gegner war die Mittelschule Staubitz. Auch hier trafen wie bei der ersten Begegnung jeweils drei Kämpferpaare aufeinander. Unsere drei Mädels konnten hierbei sicher drei Einzelsiege erreichen und der zweite Mannschaftssieg mit 3:0 war perfekt.

    Die letzte und vierte Begegnung war MCG vs. Benno. Das Benno war auch mit vier Kämpferinnen angereist, wobei sich aber nur zwei direkte Begegnungen ergaben. Einen Punkt gab es vorab kampflos für uns und zwei für das Benno. Nachdem wir einen Kampf gewinnen und leider einen abgeben mussten, stand es 3:2 für das St.-Benno.

    Am Ende belegte unsere Mannschaft den zweiten Platz hinter dem St.-Benno-Gymnasium.

    Herzlichen Glückwunsch! Das war eine tolle Leistung.

    Monika Haupt

  • ­­Am 10.12.2009 fand an unserer Schule ein Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes statt. Unsere Schüler starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 1000 Schüler aus Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen.

    Das Starterfeld des MCG bestand aus 21 Schülern der Klassen 5 bis 12. Sie traten an um den Schulsieg in ihrer Altersgruppe zu erreichen, oder sich sogar zum Landeswettbewerb zu qualifizieren.

    Hier nun die Schulergebnisse:

    ­

    ­

    ­

    Platz­ Name Vorname ­Klas­se
    ­1 Jahn Diego 12D
    1 Günther Michael 10c­
    1 Brenz Joram 7c
    2 Samartzidis Nicolas 8b
    3 Scheffler Konrad 8b

    ­

    ­

    Herzlichen Glückwunsch!

    Zum Landeswettbewerb, der am 9. März 2010 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet konnten sich außer den oben genannten noch folgende Schüler über das SRZ qualifizieren:

    Tröpgen, Hannes, Klassenstufe 5/6

    Weidner, Niklas, Klassenstufe 11/12

    Wir drücken die Daumen, dass wie im letzten Jahr unsere Schüler erfolgreich sind.

    ­

  • ­Am Samstag, den 5.12.2009 fand das Finale der First Lego League (FLL) für Zentraleuropa statt. Von insgesamt 688 gestarteten Teams waren die 24 besten Teams zum Finale nach Paderborn angereist. In einer tollen Wettbewerbsatmosphäre mit internationalem Charakter mussten alle Wettbewerber in den Kategorien Forschungspräsentation, Teamwork, Roboterdesign und Robotgame ihr K­önnen unte­r Beweis stellen.

    ­­­ ­­ ­ ­ ­ ­

    In der Kategorie Roboterdesign errangen wir den ersten Platz und konnten diese begehrte Trophäe mit nach Hause bringen. Beim Robotgame mussten wir nach einem sehr turbulenten Viertelfinale ausscheiden, erreichten aber immerhin 48 von 50 möglichen Punkten. In den Kategorien Teamwork und Forschungspräsentation fehlten uns offensichtlich die nötigen schauspielerischen Qualitäten. Insgesamt erreichten wir einen respektablen 9. Platz und verfehlten damit nur knapp­ um 2 Punkte die Qualifikation zum Open European Championship 2010 in Istanbul.

    Eine Galerie mit weiteren Bildern und spannenden Videos von den Finalläufen wird es in Kürze im Schulnetzwerk zu besichtigen geben.­

    Nun gilt es in Ruhe die Ergebnisse zu analysieren und Schlussfolgerungen für das nächste Jahr zu ziehen. Nach den Feiertagen beginnen die Vorbereitungen für die Präsentation unserer Ergebnisse zum Tag der offenen Tür am 30. Januar 2010.­

    ­

  • ­­In der Woche ­vom 9.-13. November 2009 war die Biberwoche. Der Biberwettbewerb ist ein Online-Wettbewerb ­mit spannenden und interessanten Aufgaben zur Informatik.
    ­

    Am Marie-Curie-Gymnasiu­m beteiligten sich 154 Schüler der Klassenstufen 7 und 8 an diesem Wettbewerb.

    Es konnten maximal 216 Punkte erreicht werden. Ein Schüler der Klasse 8b hat 208 Punkte erreicht und war damit der Schulsieger. Herzlichen Glückwunsch!

    Über 30 Schüler erhielten mehr als 160 Punkte. Jeder Schüler der teilgenommen hat, kann sich sein Ergebnis selbst unter http://www.informatik-biber.de/ ansehen.

    Auch im nächsten Jahr wird es wieder interessante Informatikaufgaben mit dem Biber geben.­

    ­

     

    ­

  • ­­­­­­

    ­Am Samstag dem 21.November 2009 ist der Qualifikationswettbewerb Deu­tschland Nordost für das Finale in der First Lego League zu Ende gegangen. Unser Team MCGBots hat sich ­mit einem glücklic­hen 3. Platz in der Gesamtwertung gegen 20 andere Teams behaupten können und fährt in zwei Wochen nach Paderborn zum Finale. Dort­ werden wir auf Siegerteams der Qualifikationswettbewerbe Deutschland West, Südwest, Nordost, der Schweiz, Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechischen Republik treffen.

    ­

    ­­­­­­­

    ­

    ­­­

    ­

    ­In den nächsten Tagen werden wir das Videomaterial auswerten und weitere Verbesserungen am Roboter und der Software vornehmen bis es dann in zwei Wochen wieder heiß­t: Let´s robot!

  • Am 28.10.2009 erfolgte vor der Schulkonferenz die Präsentation des Planungsstandes für den Schulumbau und Schulneubau am Abschluss der Leistungsphase III durch die verantwortlichen Projektleiter des Schulverwaltungsamtes und des Hochbauamtes der Stadt Dresden sowie die Architekten von Code Unique. In einer offenen und sehr konstruktiven Diskussion wurde der aktuelle Planungsstand dargestellt
    sowie aufgezeigt, in welchem Umfang es möglich war, die Vorschläge von Lehrern, Eltern und Schülern ein­zuarbeiten.

  • Am Freitag den 13.11.2009 fand der Regionalausscheid im First Lego League Wettbewerb für Zentraleuropa statt. Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit, der Fülle der Aufgaben und Probleme fuhren wir ­mit niedrig gesteckten Erwartungen zum Wettbewerbsort. Die teilweise hektischen und chaotischen Vorbereitungen einiger Teams ließen uns unbeeindruckt. Gegen 11:00 Uhr war es dann endlich so weit. Wir starteten mit unserem über Wochen gebauten und programmierten Roboter in den ersten Vorlauf. Die Aufregung war natürlich groß und die Enttäuschung stand uns allen ins Gesicht geschrieben als unser Roboter nicht alle Gegenstände wie geplant aufsammeln  und auch noch ein Hindernis aus Rollen aufgrund einer schlechten Balance nicht überwinden konnte.

    Die Zeit bis zum nächsten Lauf wurde genutzt um am Programm zu feilen und kleine Veränderungen am Aufbau durchzuführen. In den folgenden Läufen konnten wir uns dann kontinuierlich steigern, so dass wir uns nach drei Vorläufen mit Platz 1 über den Einzug in die  Finalläufe der besten 8 Teams freuen konnten. Nach dem Mittagessen mussten alle Gruppen ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, Programmierung und Konstruktion ihres Roboters erläutern und vor großem Publikum die Ergebnisse eines Forschungsauftrags präsentieren.

    Ab 16:00 Uhr standen dann die Finalläufe an. Von Lauf zu Lauf konnten wir die erreichte Punktzahl steigern, so dass wir am Ende das Finale klar für uns entscheiden konnten. Zur abschleißenden Siegerehrung wurden wir  mit dem ersten Platz in den Kategorien Roboterdesign und Robot-Game geehrt. Einen 3. Platz erreichten wir in der Kategorie Forschungspräsentation  und wurden somit auch zum Gesamtsieger des Wettbewerbs gekürt.

    In einer Woche fahren wir zum Qualifikationswettbewerb Nordost nach Brandenburg an der Havel.

    Und so sehen die stolzen Gewinner aus:

    Siegerfoto

    Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderverein der Schule für die Übernahme der Wettbewerbsgebühren. Besonders danken möchten wir an dieser Stelle auch Herrn Reich für die unermüdliche Unterstützung in den letzten Tagen (und Nächten) vor dem Wettbewerb.

    Unter folgendem Link können die Aufgaben eingesehen werden. In Kürze folgen noch einige Bilder und Videos zum Wettbewerb.

  • Die Friedliche Revolution ist ein herausragendes Ereignis der deutschen Geschichte und wirkt weit über das Jahr 1989 hinaus. Viele Menschen erlebten die bewegenden Herbstereignisse als Aufbruch, Selbstbestimmung sowie Entfaltung von freiem Denken und Handeln.

    Für die gegenwärtige Schülergeneration ist dieses Ereignis bereits nicht mehr Teil ihrer persönlichen Vergangenheit. Deshalb fand der Unterricht für die Klassenstufen 9 bis 12 an diesem Tag in Form von Workshops und an außerschulischen Lernorten statt.

    Zeitzeugen gestalteten thematische Workshops zur Situation in der DDR in den 80er Jahren und zur Friedlichen Revolution für die Schüler der Klassen 10 bis 12. Zugesagt hatten Angelika Barbe (Kindererziehung und zunehmende Militarisierung in der späten DDR), Renate Brauner (Bildungssystem in der DDR, Kinder- und Jugendorganisationen), Christian Decker und Jochen Flade (Zivilcourage und bürgerschaftliches Engagement vor 1989), Angela Hampel (Künstler zwischen politischer Zensur und marktwirtschaftlichen Zwängen), Doris Liebermann (Jugendopposition in der DDR), Dr. Sebastian Pflugbeil (Der Umgang mit Kernspaltung, Uran und Radioaktivität in der DDR), Gerd Poppe (Menschenrechtsbewegung in der DDR und deren Verbindung nach Osteuropa), Frank Richter (7 Tage im Oktober – Revolution 1989 in Dresden), Hartmut Rüffert (Zivilcourage im Kampf gegen Umweltsünden der DDR), Klaus-Dieter Scholz (Der Wandel der Gruppe der 20 von ihrer Gründung bis zur Auflösung), Reinhard Schult (Die unabhängige Friedensbewegung in der DDR), Otto-Rüdiger Wenzel (Die Auflösung der Staatssicherheit in Dresden) und Christoph Ziemer (Zum Anteil der Kirche an der 89er Revolution).

    Wissenswertes direkt an den historischen Plätzen Dresdens erfuhren die Schüler der 9. Klassen. Dieser Teil des Projekttages wurde in Kooperation mit dem Stadtmuseum vorbereitet.

    Der Projekttag startete bereits am Vorabend durch die Lesung „Sieben Tage im Oktober“ von Helga Werner in der Aula des Marie-Curie-Gymnasiums.

    Am Abend des 08.10.2009 fand abschließend in der Aula 18.30 Uhr eine szenische Lesung mit dem Titel „Umbruch“ statt, welche von Schülern unseres Gymnasiums erarbeitet wurde. Zu beiden Abendveranstaltungen waren interessierte Schüler, Eltern und Freunde der Schule eingeladen.

  • Aktuelle Informationen zum Galileo-Projekt findet man auf der Projekt-Website galileo-dresden.de. Auch im Dresdner Wochenkurier (Ausgabe vom 28.10.2009) und im WirtschaftsFernsehen Sachsen wurde über die Aktivitäten unserer Schüler berichtet.