Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1400 Treffer.

  • Sehr geehrte Eltern,

    liebe Schülerinnen und Schüler,

    hiermit möchte ich Sie über den aktuellen Stand und die Festlegungen des Schulverwaltungsamtes zum Bauvorhaben MCG informieren:

    1. Die Stad­t bzw. das Schulverwaltungsamt halten am Bauvorhaben Sanierung und Erweiterung des MCG – ggf. auch ohne Fördermittel des Freistaates – fest.
    2. Mit „fördermittelunschädlichen“, d.h. bauvorbereitenden Maßnahmen wird im Sommer 2011 begonnen. Ab Herbst 2011 ist deshalb der Sportplatz Zirkusstraße aufgrund der Verlegung der Fernwärmetrasse nicht mehr nutzbar.
    3. Ab den Winterferien 2012 erfolgt die Bauauslagerung für fünf Klassen- bzw. Jahrgangsstufen. Das Gebäude Zirkusstraße einschließlich Aula ist in diesem Zeitraum nicht nutzbar. Am Terrassenufer werden während der Bauzeit drei Klassen- bzw. Jahrgangsstufen kontinuierlich unterrichtet.
    4. ­Auslagerungsstandort ist das Gebäude des ehemaligen Löffler-Gymnasiums auf der Bernhardstraße 18. Dort wird vorab eine entsprechende „bauliche Ertüchtigung“ erfolgen. ­
    5. Die voraussichtliche Baufertigstellung und der Rück- bzw. Umzug der Schule sind für die Winterferien 2014 geplant.

    Zuerst überwiegt unsere Freude, dass nach den über ein Jahr währenden Unsicherheiten jetzt eine verbindliche Aussage zum Bauablauf getroffen wurde.

    Nun ist es unser Ziel, die Zeit des Umzuges und der Bauauslagerung sowie die räumliche Trennung des MCG ohne Verlust an Schul- und Unterrichtsqualität zu bewältigen. Deshalb werden sehr schnell sowohl aus pädagogischer als auch schulorganisatorischer Sicht durchdachte Konzepte für diese zwei Jahre benötigt.

    Eine Projektgruppe „Bauauslagerung“ wird die anstehenden Entscheidungen vorbereiten und den Prozess bis Februar 2012 begleiten. Wenn Sie Ideen; Hinweise haben oder Unterstützung anbieten möchten, können Sie sich an Herrn Sempert oder mich wenden. Über den Curie-Kurier und die Homepage werden wir Sie und Euch über wichtige Entscheidungen informieren.

    Annette Hähner

    Schulleiterin

  • Der Weihnachtsball am 20. Dezember 2010 war offenbar wieder ein voller Erfolg.

    Wer sich im Nachhinein davon überzeugen möchte, dem sei der Besuch dieser privaten Bildergalerie empfohlen.

  • Liebe Eltern,

    nicht selten ist zu beobachten, dass sich unsere Schüler auf dem Weg von und zur Schule sowie zwischen den Lehrgebäuden recht abenteuerlich bewegen. Aus Sorge um die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen werden in allen Klassen und Tutorengruppen nochmals Belehrungen durchgeführt. ­

    Im Einzelnen geht es um folgende Punkte:

    1. Aufmerksamkeit als Fußgänger ist oberstes Gebot; der Fußgänger ist bei Unfällen am meisten gefährdet.
    2. Ältere Schüler und Lehrer müssen Vorbild für jüngere Schüler sein.
    3. Grundsätzlich ist der sicherste Weg zu benutzen:
      1. Der Weg zum Wechsel zwischen den Lehrgebäuden verläuft über den Ampelübergang.
      2. Auf dem Weg von und zur Straßenbahnhaltestelle Grunaer Straße sind sowohl die Zirkusstraße als auch die Fahrbahn Grunaer Straße „im rechten Winkel“ zu überqueren.
      3. Die Straßenbahngleise und Grünflächen dürfen nicht betreten werden.
    4. Auf den Haltestelleninseln und besonders beim Einfahren der Straßenbahn sind besondere Vorsicht und rücksichtsvolles Verhalten geboten.

    Bitte sprechen auch Sie mit Ihren Kindern und verdeutlichen Ihnen die Gefahren, die eine Missachtung dieser Regeln in sich birgt.

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung – nur gemeinsam können wir hier etwas bewirken.

    Die Schulleitung

  • Unser Schülerrat hatte eine Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan initiiert. Nun steht der Erlös fest: Es wurden im Ergebnis verschiedener Aktionen insgesamt 1030 Euro gesammelt. Diese Summe wurde am 3. Dezember der Hilfsorganisation arche nova – Initiative für Menschen in Not e. V. übergeben. Die Schüler des MCG hoffen, auf diese Weise einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, die Not der Flutopfer zu lindern.

  • ­MDR SachsenspiegelAm 7. Dez­e­mber 2010 fand in Dresden der 5. Nationale IT-Gipfel statt. Der Auftritt unserer Schüler am offiziellen Stand von Sachsen war ein Erfolg und eine große Ehre für unser
    Marie-Curie-Gymnasium und das Galileo-Projekt. Im Rahmen der Vorstellung des Galileo-Projekts kam es zur Begegnung zwischen Schüle­rn des MCG und der Bundeskanzlerin Angela Merkel.­ 
    ­

    Bildquelle: http://www.mdr.de/mediathek/7969217.html

    ­

  • ­­Die MCGBots waren am vergangenen Wochenende wieder in Sachen First Lego League Wet­tbewerb unterwegs und haben am Halbfinale Nordost in Brandenburg teilgenommen. Der durchdachte Roboter­aufbau in Verbindung mit ausgeklügelter Program­mierung brachten uns den Sieg in der begehrten Kategorie Robotgame und den zweiten Platz in der Kategori­e bestes Roboterdesign. Um Champion werden zu können, galt es aber auch in den beid­en anderen Kategorien Teamwork und Forschungspräsentation die Jury zu überzeugen. Mit dem zweiten Platz in der Kategorie Teamwork konnten wir auch den begehrten Pokal für den Champio­n entgegen nehmen und sind damit für das FLL Finale für Zentraleuropa am 22. Januar 2011 in Paderborn qualifiziert.

    ­­­

    ­011_small_Abschlussfoto­­010_small_Siegerehrung­­

    Nun bleibt reichlich ein Monat Zeit das bestehende Konzept weiter zu verbessern, sowie die Forschungspräsentation in englischer Sprache vorzubereiten bis es dann am 22. Januar wieder heißt: 3 – 2 – 1 – LEGO! Die MCGBots bedanken sich recht herzlich bei den beteiligten Eltern für die Geduld und logistische Unterstützung vor und während des Wettbewerbs.

  • Als Belohnung dafür, dass sie sich stark am Regenwaldprojekt beteilig(t)en, durften am 03.12.2010 12 Schüler nach Hannover fahren, um sich die Wildtierstation am Steinhuder Meer anzusehen.

    Nach ein paar Stunden Busfahrt waren wir da. Wir wurden über den Hof in einen ziemlich großen Raum geführt. Dort erklärte man uns bei Brötchen und Kinderpunsch die Arbeit der Wildtierstation: Sie nehmen Tiere auf, deren Besitzer sie nicht mehr wollen; bringen kranke Tiere, die sie im Wald finden, wieder auf die Beine und geben auch exotischen Tieren, wie z.B. Schlangen und Leguanen, wieder ein Zuhause.

    Ihr Hauptprojekt ist die Wiederansiedlung des europäischen Nerzes, den es nur noch sehr selten auf der Welt gibt. Außerdem arbeiten sie mit der ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) zusammen, was erklärt, dass ihr 2. großes Projekt die Wiederansiedlung der Goldkopflanguren in Vietnam ist. Das ist ja das Projekt, was wir durch die Regenwaldläufe mit finanzieren.

    Nachdem wir uns die Arbeit der Wildtierstation erklären lassen hatten, hörten wir uns einen Vortrag über den europäischen Nerz an. Später sahen wir uns sie noch an.

    Nerze sind tolle Tiere, die man schützen sollte. Sie fressen Nagetiere, Vögel, Frösche, Fische und Krebstiere. Außerdem entfernen sich die iltisgroßen Marder selten weiter als 100m von einem Gewässer. Sie leben an Uferdickichten und jagen überwiegend im Wasser. Europäische Nerze sind Einzelgänger und beanspruchen Reviere von bis zu 30 Hektar Größe. Früher wurden sie wegen ihres Pelzes gejagt, der Hauptgrund für ihr Aussterben. Weitere Gründe für ihr Aussterben sind die Verluste von geeigneten Lebensräumen (Flussbegradigungen, landwirtschaftliche Nutzung,…) und die Konkurrenz um Lebensraum und Nahrung mit ihren Verwandten, den amerikanischen Nerzen. Der Nerz ist eines der seltensten Raubtiere Europas, der mittlerweile auch in Deutschland erfolgreich wieder ausgewildert wurden. Sie sind total süße und niedliche Tiere.

    Die Exkursion hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!

  • ­­­­­­­­­­­

    Vor wenigen Tagen sind unsere Aus­tauschschüler aus Silicon Valley nach Dresden zurück gekehrt. Die letzten Bilder zeigen Eindrücke von ihrem Abflug aus Kalifornien.

    Doch den Organis­atoren bleibt kaum Zeit zum Lufthol­en­: Der nächste Schüleraustausch 2011 will organisiert sein:

    Am Mittwoch, 24. November, findet um 18:00 Uhr auf der Zirkusstraße im Zimmer 26 der Informationsabend für den Schüleraustausch 2011 statt. Dazu sind alle interessierten Schüler und Eltern –  sowohl Austauschwillige als auch Gastgeberinteressenten –  herzlich eingeladen.

    Die frisch ein­geflogenen Austauschschüler dieses Jahres werden auf alle Fragen zu ihrem Aufenthalt Rede und Antwort stehen. Außerdem gibt es Informationen zum Bewerbungsverfahren. Ebenso geht es um die Aufnahme von amerikanischen Schülern der neunten bzw. zehnten Klassen unserer Partnerschule im Frühjahr hier bei uns am MCG.

    Ansprechpartnerin ist  Frau Linke.

    Weitere Informationen zum Austauschprogramm gibt es auch auf der Website der GISSV.

  • ­­­­Am Sonnabend fand der Regionalwettbewerb Dresden zum First Lego League Roboterwettbewerb 2010 statt. Unter dem Motto „Body Forward“ hatten die selbst ­konstruierten Roboter innerhalb von 2:30 Minuten auf einem Spielfeld Gipsverbände anzulegen, einen Schrittmacher am Herzen zu platzieren,  eine Gefäßprothese einzusetzen, ­einen Medizins­pe­nder zu betätigen, Nerven zu reizen und noch eine Reihe weiterer kniffliger Aufgaben vollständig autonom­ mit Hilfe von Sensorinformatione­n­ programm­gesteuert zu erfüllen.­­­

    Die beiden Teams MCGBots und NXTees k­onnten sich­ in den Kategori­en bestes Roboterdesign, Teamwork, Robotgame und Gesamtsieger die begehrten Pokale sichern. Für besondere Brisanz im Finale des Robotgames sorgte der Umstand, dass der Sieger unter unseren beiden Teams MCGBots und NXTees ausgespielt wurde.
    ­­
    Ein Klick auf das Gruppenfoto erlaubt die Ansicht weiterer Impressionen vom Wettbewerb.

    ­­­­ ­­­­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

    Die MCGBots haben sich als Gesamtsieger des Regionalwettbewerbs für das Halbfinale Deutschland Nordost am 4. Dezember 2010 in Brandenburg qualifiziert.

    Erstmalig habe in diesem Jahr auch jüngere Schüler unserer Schule mit Unterstützung und Betreuung von SAP am FLL-Wettbewerb teilgenommen.­ Herzlichen Glückwunsch!

    011

    ­­­

  • In der Schulkonferenz berichtete Herr Schmidtgen (Amtsleiter
    des Schulverwaltungsamtes Dresden) über den Sachstand zum Bauvorhaben am
    Marie-Curie-Gymnasium. Er stellte dar, dass gegenwärtig die Stadt Dresden auf
    die Entscheidung zu den beantragten Fördermitteln für den Schulhausbau vom
    Kultusministerium wartet. Im erneut gestellten Fördermittelantrag wurde eine
    30%ige Förderung durch den Freistaat beantragt. Die Entscheidung des
    Kultusministeriums wird voraussichtlich zu Beginn des kommenden Jahres
    erfolgen. Bei einem positiven Bescheid soll ab Sommer 2011 das Bauvorhaben umgesetzt
    werden. Dafür sind in den vergangenen 12 Monaten die Planungen auch über die
    Leistungsphase 3 hinaus fortgesetzt worden.

    Perspektivisch geht die Stadtverwaltung nach Umsetzung des
    Bauprojektes von einer Vergrößerung des MCG auf 6 Klassen je Klassenstufe
    aus. Dabei soll die Außenstelle entgegen früherer Planungen weiter betrieben
    werden.

    F. Sempert