Vom 2.05.-6.05.2011 fand der bereits 6. Deutsch-Polnische Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Gimnazjum Nr. 1 in Józefów bei Warschau, statt.
Nach mehr als 8-stündiger Fahrt wurden die 12 Mädchen und 3 Jungen der Klassen 8a,b,c in Begleitung von Frau Knittel und Frau Fink voller Erwartung von ihren Gastfamilien auf dem Warschauer Bahnhof begrüßt und sehr gastfreundlich in „ihren“ Familien aufgenommen.
Es folgten für alle erlebnisreiche Tage mit einem geführten Stadtrundgang durch Warschau, dem Besuch des Schlosses und der Parkanlage in Wilanów/Warschau,dem Besuch des Parlamentsgebäudes, einem gemeinsamen Kunstprojekt zum Thema „Freundschaft“, dem Unterricht in verschiedenen Fächern, einem Grillfest, dem Abschlussfest und vor allem dem Leben in den den Familien.
Der „Schnittmeister“ Jonas Weckschmied der MCGBots hat einige Impressionen vom Finale des Roboterwettbewerbs für Zentraleuropa in Paderborn zusammengetragen. Für unsere Teilnahme am Open European Championship Anfang Juni in Delft werden noch Sponsoren gesucht!
Herzlich willkommen am MCG, liebe Austauschschüler der GISSV!
Seit
dem 11.4.2011 besuchen Guergana Tritchkova und McGregor Stadtmiller für
drei Monate unsere Schule. Sie gehen beide in die Klasse 9d, ihre
Gastgeber sind Shenja Raulfs und Philipp Dietz. Wir wünschen euch eine
auf- und anregende Zeit hier miteinander.
Am 11. April fand im Dresdner Zoo die 2. Runde der Biologie-Olympiade 2011 für Schüler der 7. Klassen statt. Von 26 Teilnehmern aus dem Bereich der Regionalstelle Dresden der Sächsischen Bildungsagentur konnten unsere beiden Teilnehmer das Siegertreppchen besteigen.
Wir gratulieren Arthur Witte zum 2. Platz und Sebastian Schröter zum 3. Platz - beide mit nur hauchdünnem Rückstand auf Platz1 und deutlichem Abstand zu den nachfolgenden Platzierungen.
Am 2. April fand der Landeswettbewerb Sachsen von „Jugend forscht“ seinen Abschluss. Nach erfolgreicher Präsentation der Projekte wurden die Preise verliehen.
Wir freuen uns, dass die beiden Teilnehmer vom Marie-Curie-Gymnasium, Jan-Philipp Wulfkühler und Joseph Kaiser, mit ihrer Arbeit Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte erfolgreich waren. Sie erreichten mit dem 2. Platz im Fachgebiet „Geo- und Raumwissenschaften“ die beste Platzierung in dieser Kategorie (ein erster Preis wurde nicht vergeben).
Die Schüler der Klassen 10a und 10b konnten mit großen Erfolgen am diesjährigen Wettbewerb des französischen Kulturzentrums teilnehmen.
Es ging darum, aus 10 vorgegebenen französischen Wörtern durch Teilung und Umformung neue Worte zu kreieren und diese dann zu definieren.
Die Schüler haben sehr gut gearbeitet und wir konnten den ersten, den vierten und den fünften Platz erringen. Zusätzlich gab es mehrere kleine Preise für fast alle Gruppen.
Das Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden (IKTP) veranstaltet seit einigen Jahren in Kooperation mit anderen Instituten auf der ganzen Welt die Hands on Particle Masterclasses. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Schüler einen Einblick in den aktuellen Stand der Teilchenphysik, analysieren Messdaten und tauschen ihre Ergebnisse mit anderen Schülergruppen aus. In der anschließenden Videokonferenz werden die Ergebnisse mit anderen Gruppen und Fachleuten am CERN diskutiert.
Auf der diesjährigen Veranstaltung beschäftigten sich die Schüler erstmals mit Messdaten, die vom ATLAS-Detektor am LHC (Large Hadron Collider) bei Protonen-Kollisionen gewonnen wurden. Die Abbildung zeigt ein potenzielles Higgs-Ereignis im ATLAS-Detektor. Durch Klick auf das Bild gelangt man zur Galerie.
Wer die Übungen selbst durchführen möchte folgt dem Link oder kann sich die Daten aus dem Schulnetzwerk (Projekte/Masterclass) herunterladen. Die Veranstaltung war sehr interessant. Das MCG wird sicher auch nächstes Jahr wieder dabei sein denn schließlich trägt unsere Schule den Namen einer Kernphysikerin…
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren Herrn Prof. Dr. Michael Kobel, Frau Dr. Uta Bilow, Frau Anne Glück und die vielen studentischen Hilfskräfte vom IKPT.
Am 3. und 4. März 2011 haben die Regionalwettbewerbe zum bundesweiten Wettbewerb Jugend forscht stattgefunden. Von unserer Schule hat Mathias Röper (Kl.6) in der Katgerorie Schüler Experimentieren mit seinem Beitrag „Vom Multiversum zum Photonentriebwerk“ teilgenommen und einen Preis gewonnen. Im der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften haben Josef Kaiser und Jan-Philipp Wulfkühler (KL.12) die Jury mit ihrem Forschungsthema „Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte“ überzeugt und sind für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Angesichts der starken Dominanz durch die Spezialschulen ein schöner Erfolg für unsere Schüler.
Für die beiden fast-Abiturienten geht es am 31. März und 1. April im Hygiene-Museum um die begehrten Tickets zum Bundeswettbewerb.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und drücken unseren beiden Kandidaten die Daumen für den Landeswettbewerb.
Aufgrund der räumlichen Nähe des Veranstaltungsortes zu unserer Schule sollte eine direkte Unterstützung für die beiden Wetterexperten nicht schwer fallen …
Am 26. März 2011, um 20.30 Uhr, ist WWF Earth Hour zum fünften Mal seit 2007. In über 100 Ländern schalten Millionen Menschen für 60 Minuten das Licht aus, um mehr Klimaschutz zu fordern. Werden Sie Teil dieser riesigen Bewegung, die an diesem Tag Stunde für Stunde einmal um die Erde rollt. Erleben Sie, wie überall auf der Welt die Beleuchtung berühmter Gebäude ausgeht, wie Millionen Menschen auf diesem Planeten gemeinsam handeln und zeigen, dass wir unser Klima erfolgreich schützen können, wenn jeder einen Beitrag leistet. Eindrücke zur Earth Hour finden Sie in dem kurzen Film auf earthhour.wwf.de.
Doch Ihre Schule, Ihre Schülerinnen und Schüler können noch mehr tun. Im Rahmen des Earth Hour Wettbewerbes Leg den Schalter um in 60 Sekunden können Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 alleine, als Gruppe oder Klasse einen 60sekündigen Videoclip produzieren in dem sie zeigen, wie man jemanden vom Wechsel zu Ökostrom überzeugen kann.
Dies kann in Form eines lustigen Sketches, einer Aktion in der Öffentlichkeit oder eines Stop-Motion Filmes erfolgen, der Fantasie der Schüler sind keine Grenzen gesetzt. Alle eingereichten Filme werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die besten Clips werden auf der Earth Hour Seite umschalten.wwf.de veröffentlicht.
Mitmachen lohnt sich. Die ersten Plätze können sich über tolle Preise freuen. Das beste Video prämieren wir mit einer Kodak PlayFull Videokamera, für die Plätze 2 und 3 gibt es Solarladegeräte von Kodak und WWF T-Shirts.
Einsendeschluss ist der 26. März. Bis dahin müssen Sie den Film auf YouTube hochladen und sich anschließend auf umschalten.wwf.de für den Wettbewerb anmelden.
Im Vorfeld der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstaltet das Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung (IFW Dresden) im Kaufpark Nickern vom 7. bis 12. März eine Experimentalausstellung zu Themen rund um die Physik.
Die Roboter-AG unserer Schule unterstützt das Vorhaben durch die Präsentation unseres Roboters vom vergangenen First Lego League Wettbewerb unter dem Motto „R2-D2 zum Anfassen: Roboter in Aktion „.
Neben unserem Roboter wird es spannende Experimente zu besichtigen geben. Täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr gibt es stündlich interessante Vorträge von verschiedenen Wissenschaftlern. Nähere Informationen zur Ausstellung und dem Vortragsprogramm gibt es auf der Homepage des IFW.