Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • ­Am 4.11.2011 war es wieder so weit. Der alljährliche Marie-Curie-Tag stand vor der Tür. Er wird traditionell von uns freiwilligen 10.Klässlern für die neuen 5.Klässler organisiert und ausgeführt. Im Vorfeld fanden wir uns in kleinen Gruppen zusammen und dachten uns ein abwechslungsreiches und aufregendes Programm über Marie Curie und ihr Leben aus. Dieser Tag dient dazu, dass die Neuankömmlinge besser über die Namensgeberin unserer Schule Bescheid wissen.

    In der 3. Stunde hatten wir Zeit, um unsere Stationen vorzubereiten, welche dann ab der 4. Stunde von den 5.Klässlern besucht wurden. Nach 20 Minuten wurden die Stationen gewechselt und die Begleitschüler der 10. Klasse führten sie sicher zur nächsten spannenden Station. Es gab viele verschiedene Stationen, zum Beispiel: für Chemie & Physik, über das Leben von Marie Curie als Film und Theaterstück, sowie weitere Quiz- und Rätselstationen.

    Wir, die Schüler, der 10.Klassen möchten vor allem Herrn Sempert, sowie allen anderen beteiligten Lehrern, für die Hilfe bei der Organisation u­nd Ausführung des Tages danken.­

    Ein paar Tage darauf, erhielten wir Post von den 5.Klassen. Wir bekamen viel Lob und Zustimmung, aber lest selbst. Hier ein paar Ausschnitte aus den Briefen:­

    ­

    „Liebe 10-ten,

    der Marie-Curie-Tag hat uns gut gefallen. Die Chemie, das Theaterstück und der Film zu Marie-Curie’s Leben haben uns am ­besten gefallen.

    Nicht so gut gefallen hat uns die Erklärung der Atomkraft. Weil so viele Fremdbegriffe benutzt wurden. Wo wir nicht wussten, was das ist.“

    Von Hannah, Faye, Melanie, Marie, Lisa und Yeyew

    „Liebe 10.Klassen,

    es war so toll (am Marie-Curie-Tag), außer dass wir nicht ale Stationen machen konnten. Wir hoffen, dass ihr es immer so gut mac­ht! Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen. Ihr wart gute Lehrer!“

    Von Morag, Paul, Cora, Dustin, Niklas, Yazid, Anton, Johannes, Nastasia, Lisa, Lotte, Lukas, Max, Shanon und Tobias

    „Liebe 10.Klässler,

    wir bedanken uns, dass ihr euch bemüht habt für uns den Vortrag über Marie Curie zu machen. Wir denken das ist sehr wichtig über den zu wissen, deren Name die Schule trägt. An dem Tag haben wir sehr viel neues erfahren über die erste in Polen studierende Frau, die so viel über die Wissenschaft rausgefunden hat. Besonders wichtig waren die Experimente mit radioaktiven Elementen. Dadurch hatte Marie-Curie Blutkrebs bekommen und ist dadurch gestorben. Außerdem war sehr beeindruckend die Experimente die ihr vorgeführt habt.

    Der Tag war sehr interessant und es

    hat uns viel Spaß gemacht.“

    Mit freundlichen Grüßen von der Klasse 5c

    Betti und Nadine, Klasse 10c

  • Im Winter besuchten Schüler des Regenwaldteams und Preisträger des Regenwaldlaufs die Wildtierstation in Sachsenhagen am Steinhuder Meer. Hauptprojekt ist hier de Wiederansiedlung des europäischen Nerzes, den es nur noch sehr selten auf der Welt gibt. Dabei arbeiten sie mit der ZGAP zusammen und es gibt viele Parallelen zur Wiederansiedlung der Goldkopflanguren in Vietnam. Auch bei den Nerzen liegen die Gründe für ihr Aussterben z.B. im Verlust von geeigneten Lebensräumen. Das Nerzprojekt hatte die teilnehmenden Schüler übrigens so beeindruckt, dass sie mit Kuchenbasaren (da waren einige nötig!) auch noch 500 € für dieses Projekt an die ZGAP überwiesen haben.

    Im weiteren Verlauf des Schuljahres nahmen wir anlässlich des Jahres der biologischen Vielfalt am Wettbewerb „Vielfalt entdecken“ teil. Wir freuten uns über den Gewinn des Teilnehmerpreises.

  • Am 25. November sind wir zur Verleihung des Sächsischen Integrationspreises 2011 im Landtag geladen gewesen. Wir hatten eine Förderung im Rahmen des Preises für den Courage-Tag, der am 27. September an unserer Schule stattfand, beantragt.

    Neben Reden der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Christine­ Clauß, und des Sächsischen Ausländerbeauftragten, Prof. Dr. Martin Gillo, gab es Beiträge der Preisträger, ein schmackhaft-vielfältiges Buffet und sogar eine Big Band im Plenarsaal, wo das Ganze stattfand. Mehr Information über die Veranstaltung und die Projekt findet man auf der Website des Sächsischen Sozial- und Verbraucherschutzministeriums sowie in einer Broschüre, in der alle Projekte mit einer Beschreibung verzeichnet sind.

    Zwar haben wir keinen der drei Hauptpreise erhalten, konnten uns jedoch mit den anderen Organisatoren und den Preisträgern zu deren Ideen und ausgezeichneten Projekten nach der Verleihung austauschen.

    Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns nochmals für die Unterstützung aller Beteiligten des Courage-Tages. Auch die Umfrage im Nachhinein hat uns gezeigt, dass der Tag sein Ziel erreicht hat, das freut uns und wir hoffen auf weitere Veranstaltungen in ähnlichem Rahmen, auch nachdem wir die Schule verlassen haben werden, da das Thema immer aktuell und wichtig ist.

    Die BEAR-AG

    Susann Walter, Marie-Luise Adolph, Leonhard Junker & Hans-Christian Hegewald (12)

  • ­

    ­biber

    Der Informatik-Biberwettbewerb ist nun ausgewertet. Es haben sich deutschlandweit über 155000 Schüler beteiligt.

    Am Marie-Curie-Gymnasium war der Wettbewerb für die Schüler der Klassenstu­fen 5-8 vorgesehen.­

    Die besten Schüler am MCG sind

    in der Alterstufe 5/6:­

    Pauline Haak und Helen Schötz Klasse 6d mit 204 Punkten (Preisstufe 2)

      in der Alterstufe 7/8: ­­

      Bianca Polzin und Pia Schlorke 8d mit 216 Punkten (Preisstufe 1)

      Franz Schuster und Wilhelm Wenke 7a mit 208 Punkten (Preisstufe 1)

        Herzlichen Glückwunsch!

      • Die MCGBots haben beim Halbfinale des FLL Roboterwettbewerbs am Sonnabend in Brandenburg den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegt und sich für das Finale Zentraleu­ropa in Cottbus Anfang Januar qualifiziert. In der Kategorie Roboterdesign konnten wir einen der begehrt­en Pokale gewinnen, beim Teamwork erreichten wir den zweiten Platz.

      • ­­­­­­­­­Die Roboter AG unserer Schule nimmt zum dritten Mal in Folge am weltweit ausgetragenen Roboterwettbewerb der First Lego League (FLL) teil. Am Sonnabend fand der Regionalwettbewerb in Dresden statt zu dem sich 11 Teams aus Dresdener Schulen und der näheren Umgebung angemeldet hatten. Unsere Schule wurde durch die MCGBots sowie das Juniorteam, die NXTees vertreten.

        Den NXTees gelang mit einem dritten Platz in der Kategorie Roboterdesign und einem vierten Platz in der Gesamtwertung angesichts der starken Konkurrenz ein toller Achtungserfolg. Wir erhoffen uns durch diesen Erfolg für die weitere inhaltliche Entwicklung der Projektwoche und des naturwissenschaftlichen Profils einen noch stärkeren Zuspruch durch interessierte und talentierte Schüler(innen) der mittleren Jahrgangsstufen.

        Aus den spannenden Wettbewerben gingen die MCGBots als großer G­ewinner hervor und konnten die begehrten Pokale für das beste Roboterdesign, den Sieger im Robotgame sowie den Pokal für den Gewinner der Gesamtwertung erringen. Ein zweiter Platz in der Kategorie Teamwork und ein dritter Platz in der Kategorie Forschungspräsentation sind Bestätigung für ein erfolgreiches Gesamtkonzept. Der Sieg in der Gesamtwertung brachte uns auch die begehrte Fahrkarte nach Brandenburg zum Halbfinale Nordost für Zentraleuropa am kommenden Wochenende.

        Ein herzliches Dankeschön geht auch an die kontinuierlich wachsende Zahl von Eltern, die uns bei der Vorbereitung und Teilnahme am Wettbewerb unterstützen.

        In den weingen verbleibenden Tagen gilt es den Aufbau des Roboter­s weiter zu optimieren, die Strategie für das Robotgame anzupassen und die Forschungspräsentation weiter zu verbessern bis es am 3.12.2011 im Audimax der FH Brandenburg wieder heißt: 3-2-1-Lego!

        ­­­­­­

        ­­­­­­­­­
        ­­­­­
        Ein Klick auf das Bild zeigt weitere Impressionen vom Wettbewerb.

        Das dritte Team der RoboterAG bereitet sich unterdessen auf den RoboSAX-Wettbewerb vor, der im Januar startet. Bei diesem Wettbewerb wollen wir den Roboter nicht aus vorgefertigten Lego-Teilen bauen, sondern angefangen vom Mikrocontroller bis zum Antrieb vollständig selbst konstruieren.

      • ­Am Dienstag, 12.10.2011, fand die erste Schulkonferenz in diesem Schuljahr statt. Die Mitglieder der Schulkonferenz und weitere geladene Eltern und Lehrer wurden durch das Hochbauamt zum aktuellen Planungsstand des Schulneubaus informiert.

        Die wesentlichen Informationen und Beratungsschwerpunkte können Sie de­m reader Protokoll entnehmen. ­­

      • Im Oktober 2011 wurden die Schüler unserer 7. Klassen an einem Projekttag mit den Chancen und Risiken des „Social Web“ vertraut gemacht. Unsere Partner waren dabei die Agentur queo und die Anwaltskanzlei Arnold. Auch Eltern und Lehrern wurde die Problematik nahe gebracht.

        Nun hat Dresden Fernsehen einen Beitrag über das Projekt an unserer Schule gesendet. Dieser ist neben weiteren Informationen auf dieser Seite abrufbar.



      • Im Kunstunterricht mit der „Amazone“ auf Segelkurs auf der Prager Straße

        Der Filmbeitrag der heiteren Kunstaktion brachte den 6 Jungen (Arvidh
        Kaniewski, Paul Böhme, Franz Kille, Eric Jakobasch, Valentin Waldleben, Florian Pötzsch)
        der ehemaligen 10d den 2. Preis und eine ordentliche Geldprämie beim
        sächsischen Jugendfilmfestival.

        Diesen Beitrag kann man sich auf Youtube ansehen.

        Herzlichen Glückwunsch und hoffentlich weitere heitere Beiträge­ auf Erfolgskurs.

        ­K. Chill

        ­

      • ­Die Volleyball-Mannschaften der 9./10. Klassen des MCG nahmen am 8.11.11 an der Vorrunde zum Stadtfinale teil­.

        Beide Mannschaften konnten ihre Spiele gewinnen und sich für das Stadtfinale am 24.11.2011 qualifizieren.

        Herzlichen Glückwunsch!

        A. Fink