Fachbereiche
infoDies ist eine Aggregatseite. Hier werden alle aktuellen Beiträge der Unterseiten von „Fachbereiche“ angezeigt.
Beiträge
-
link Bild des Monats August 2025 -
link Mixed-Volleyball zum Saisonausklang Die letzten Spieltage sind noch nicht mal eine Woche her und schon beweist sich das MCG wieder in Annahme und Angriff. In glühender Hitze, aber trotzdem hochmotiviert begab sich unser Team am 18.06 zur 121. Oberschule. Auch wenn dieser Spieltag für alle Mannschaften ein entspanntes Ausklingen dieses Schuljahres sein sollte, waren wir bereit, alles zu geben und starteten ehrgeizig in das erste Spiel gegen das Gymnasium Dresden-Plauen. Die Spielzüge waren variabel und reichten über kurz gelegte Balle bis hin zu scharfen Spikes auf die Linie. Trotz einer starken Feldabwehr unserer Mannschaft mussten wir einigen schön platzieren Angriffen nachgeben. Nach einen Spiel auf höchsten Niveau stand es am Ende 19:21 und 13:21. Nach einer kurzen Spielpause machten wir uns bereit für unsere Erzfeinde, das Tschirnhaus-Gymnasium. Herr Hofmann freute sich über starke Annahmen und viele gut verwandelte Zuspiele. Unser Team probierte viele verschiedene Spielzüge aus und versuchte sich an neuen Positionen. Die Stimmung war fantastisch und auch das Zusammenspiel unseres Teams war unfassbar. Trotz dessen, dass das Tschirnhaus Gymnasium nach drei Sätzen den Sieg holte, ließen wir uns nicht unterkriegen und spielten in den Kreuzspielen gegen die 64. Oberschule Laubegast und die Gesamtschule Campus Cordis. Wir spielten mit guter Laune und viel Variation, sodass es nach Abpfiff beider Spiele 2:0 für das MCG stand. Danke auch an Johanna, die an diesem Tag die Hauptschiedsrichterin war und tolle Unterstützung für die Turnierleitung während des Spieltags.
Am Ende dieses Turniers sind wir mit einem verdienten 3. Platz zufrieden und mit viel Spielerfahrung aus der Halle gegangen. Und besonders mit einem Eis, um den Tag und auch das Jahr entspannt ausklingen zu lassen, ließ sich die Laune noch weiter steigern.
Wir bedanken uns für die unzähligen Spieltage und die Unterstützung von Herrn Hofmann, Herrn Wolansky und Herrn Atte. Unser Team freut sich auch im nächsten Jahr auf viele spannende und auch erfolgreiche Spiele.
Für das MCG spielten Susa, Mathilde, Fiona, Adrian, Moritz, Benny, Nikita und Paula
Spielbericht von Paula Würkert, 9b
-
link 2. Platz im Regionalfinale Beachvolleyball U18 am 11.6.2025 Liebes Team,
ihr wart fantastisch, auch wenn der Ausgang des Turniers ein bisschen Traurigkeit hinterlässt. Wenn man euch kennt, weiß man, dass ihr euch mehr erhofft und vom Einzug ins Landesfinale geträumt habt. Am Ende war es eine knappe Niederlage im Finale gegen das starke Team vom Tschirnhaus-Gymnasium. Euer Mannschaftsgeist, eure Empathie untereinander und anderen Teams gegenüber sowie der sportliche Ehrgeiz im Wettkampf sind bemerkenswert. Bleibt so und gebt das Träumen bitte nicht auf.
C. Atte
-
link Lk Physik zu Gast im Schülerlabor DeltaX Am 5.7. hat der Leistungskurs Physik das Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf besucht und ein kernphysikalisches Praktikum absolviert.
Wir erreichten um 10:00 Uhr den Einlass zum Forschungszentrum Rossendorf und wurden nach dem Coronatest von den Mitarbeitern des Schülerlabors mit einem Kurzvortrag begrüßt.
Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen aus Klasse 9 und einer Sicherheitsbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen ging es auch gleich in das großzügig ausgestattete Schülerlabor. Im Stationsbetrieb wurden die Themenbereiche Umweltaktivität und Eigenschaften ionisierender Strahlung mit erfahrenen Betreuern abgehandelt.
Radioaktivität ist für uns ein ständiger Begleiter entweder in Form natürlicher oder künstlicher, durch die Tätigkeit des Menschen, hervorgerufener Strahlung. Mithilfe des Geiger-Müller-Zählrohrs konnte jedes Team aus einem großen Angebot an natürlichen Strahlenquellen wie Mineralien, Alltagsgegenständen und verschieden Nahrungsmitteln wählen und diese auf ihre Aktivität untersuchen. Im Anschluss wurden die Proben mit der höchsten Aktivität einer genaueren Untersuchung mit einem Gamma-Spektrometer unterzogen, um aus der Energieverteilung auf das enthaltene Isotop schließen zu können.
An der zweiten Station wurden die Eigenschaften Reichweite und Durchdringungsvermögen von Beta-Strahlung systematisch untersucht. Bei Halbierung des Abstandes der Quelle zum Detektor vervierfacht sich die Zählrate am Detektor. Ein Zusammenhang, der als Abstandsgesetz bekannt ist und auch bei punktförmigen Lichtquellen nachweisbar ist.
Das Durchdringungsvermögen der Beta-Strahlung wurde an verschiedenen Materialien und verschiedenen Dicken eines Materials untersucht.Suchbild: Wer erkennt den Absolventen unserer Schule?
Das Schülerlabor ist nach der durch die Pandemie bedingten Schließung nun endlich wieder für alle großen und kleinen Forscher geöffnet und startet mit attraktiven Angeboten für Schüler in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Astronomie in den Sommerferien durch.
Alle Programme sind komplett kostenfrei und eine gute Basis für eine eigene Forscherkarriere. Hier geht es zu den Programmen und zur Anmeldung.
-
link Merkurtransit Am heutigen Montag überholt der Merkur ab 13:35 Uhr auf der „Innenbahn“ die Erde beim Lauf um die Sonne. Für uns bietet sich bei günstigen Bedingungen die Möglichkeit beim Blick durch das Teleskop das Schauspiel zu beobachten. Da der ungeschütze Blick durch das Teleskop auf die Sonne zur Erblindung führt, beobachten wir durch eine spezielle Sonnenfilterfolie oder in der Projektion auf einen Schirm.
-
link Bericht vom Besuch des Kernforschungszentrums CERN Das Netzwerk Teilchenwelt hat es sich zur Aufgabe gemacht Jugendliche für die Physik, insbesondere für die Teilchenphysik zu begeistern. Warum ausgerechnet Teilchenphysik? Weil die Teilchenphysik versucht herauszufinden, wie und warum unser Universum entstanden ist. Am Besten gelingt es das Interesse für Teilchenphysik zu wecken, wenn Jugendliche vor Ort am größten Beschleuniger der Welt den Forschern über die Schulter schauen und selbst mit experimentieren dürfen.
Zwei Schüler des Leitungskurses Physik hatten Anfang Juni die Möglichkeit für eine Woche nach Genf in der Schweiz reisen und an einem Schülerworkshop teilnehmen zu dürfen. Anlässlich des 150. Geburtstages von Marie Curie wird es im November an unserer Schule auch einen Workshop zur Teilchenphysik geben. Interessierte können dann die Möglichkeit nutzen sich über die Arbeit und Angebote des Netzwerks Teilchenwelt dirket zu informieren.
infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.