Fachbereiche
infoDies ist eine Aggregatseite. Hier werden alle aktuellen Beiträge der Unterseiten von „Fachbereiche“ angezeigt.
Beiträge
-
link Bild des Monats Oktober 2025 -
link Volleyball Vorrunde am MCG 23.09.2025 Nach einem regnerischen Montag machten sich die Volleyballerinnen und Volleyballer des MCG abseits des Sportfests wieder für eine harte Vorrunde in der eigenen Halle bereit, denn im Einzugsgebiet liegen neben der gemeldeten IBB und der Christlichen Schule auch das Hülße-Gymnasium, die Bürgerwiese und unser langzeitig ärgster Rivale, das Tschirnhaus-Gymnasium.
Für die Herren standen 4 und für die Damen 3 Pflichtspiele auf dem Plan und bei den knappen Spielen, die es werden sollten, war es ein anstrengender Tag für alle Beteiligten.
Die Herren hatten es gleich zu Beginn mit einem schweren Gegner zu tun, als sie auf das Hülße-Gymnasium trafen. Um ins Spiel zu kommen, brauchten sie ein wenig länger, daher ging der erste Satz an den Gegner. Im zweiten Satz spielten sie routinierter und Adrian hatte am Zuspiel viele Optionen, die oft mit der richtigen Übersicht die Lücken beim Gegner ausmachten. Beide folgende Sätze konnte das MCG für sich entscheiden und erstmal aufatmen. Es ging nahtlos weiter gegen die IBB, die hier das erste Mal Turnierluft schnupperte und sich wacker schlug, aber gegen die jetzt wirklich top aufspielenden Herren des MCG nichts entgegnen konnten. 2:0 nach Sätzen und dem Weiterkommen ein Stück näher. Aber es folgte der Erzrivale mit dem Tschirnhaus und hier gab es wieder spektakuläre Ballwechsel zu sehen. Die Abwehr des MCG war phänomenal und gerade der Block wurde wieder und wieder zum klaren Retter gegen ein sehr gutes Angriffsspiel des Gegners. Leider verletzte sich Moritz bei diesem Spiel und die Lücke wurde durch Jonas aufgefüllt, der sich trotz anfänglicher Stellungsschwierigkeiten stark ins Spiel einbrachte. Auch Wilhelm konnte in seinem ersten Auftritt als Libero eine glänzende Leistung abliefern. Am Ende stand eine Niederlage in 3 Sätzen auf dem Papier, aber alle Sportler waren heiß auf die letzte Partie gegen die Bürgerwiese. Den ersten Satz brachten sie sicher nach Hause und im zweiten Satz bewiesen sie Nervenstärke, indem sie einen 5-Punkte-Rückstand noch einmal drehten und den letzten Sieg einfuhren. Damit ein glücklicher 2. Platz und die Qualifikation für das Stadtfinale am 26.11.25.
Die Damen lösten dieses Ticket souverän mit dem Gesamtsieg und ohne jemals einen Satz abzugeben. Die Gegnerinnen waren gut eingespielt und obwohl die Bürgerwiese einen krankheitsbedingten Ausfall zu beklagen hatten, schlugen sie sich sehr gut. Aber an diesem Tag gab es kein Gegenmittel gegen die vielseitigen Angriffe des MCG über beinahe jede Position. Auch zeitweise im Rückstand wurde Moral bewiesen und nie der Kopf hängen gelassen. Das fantastische Zusammenspiel und die kämpferische Leistung in der Abwehr machten diese Partien gegen das GymBW, EWvT und die CSD zu einem echten Hingucker. Wir freuen uns auf die nächste Runde.
Es spielten für das MCG: Mathilde, Susa, Fiona, Paula, Johanna, Sophie, Rahel, Ella, Mira, Adrian, Nikita, Kyran, Benjamin, Moritz, Jonathan, Jonas, Wilhelm, Friedrich
-
link Sportfest 2025 Kaum war die Leichtathletik-WM in Tokio beendet, richtete sich der leichtathletische Blick auf unser Schulsportfest – und es wurde ein sonniger Blick. In diesem Jahr wurden die Anlagen im Stadion an der Bärensteiner Straße genutzt. Neben den üblichen Disziplinen Sprint, Weitsprung, Schlagballweitwurf und Kugelstoßen konnten sich einige Klassenstufen ersatzweise beim Standweitsprung beweisen, während die Klassenstufe 9 Wettkampfstationen betreute und als Betreuerinnen und Betreuer im Einsatz waren. Glückwünsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gratulation an alle, die ihre persönlichen Bestwerte verbessern konnten und vielleicht als Bonus noch auf dem Podium bei der Siegerehrung standen.
Eure Fachschaft Sport
-
link Bild des Monats September 2025 -
link Lk Physik zu Gast im Schülerlabor DeltaX Am 5.7. hat der Leistungskurs Physik das Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf besucht und ein kernphysikalisches Praktikum absolviert.
Wir erreichten um 10:00 Uhr den Einlass zum Forschungszentrum Rossendorf und wurden nach dem Coronatest von den Mitarbeitern des Schülerlabors mit einem Kurzvortrag begrüßt.
Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen aus Klasse 9 und einer Sicherheitsbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen ging es auch gleich in das großzügig ausgestattete Schülerlabor. Im Stationsbetrieb wurden die Themenbereiche Umweltaktivität und Eigenschaften ionisierender Strahlung mit erfahrenen Betreuern abgehandelt.
Radioaktivität ist für uns ein ständiger Begleiter entweder in Form natürlicher oder künstlicher, durch die Tätigkeit des Menschen, hervorgerufener Strahlung. Mithilfe des Geiger-Müller-Zählrohrs konnte jedes Team aus einem großen Angebot an natürlichen Strahlenquellen wie Mineralien, Alltagsgegenständen und verschieden Nahrungsmitteln wählen und diese auf ihre Aktivität untersuchen. Im Anschluss wurden die Proben mit der höchsten Aktivität einer genaueren Untersuchung mit einem Gamma-Spektrometer unterzogen, um aus der Energieverteilung auf das enthaltene Isotop schließen zu können.
An der zweiten Station wurden die Eigenschaften Reichweite und Durchdringungsvermögen von Beta-Strahlung systematisch untersucht. Bei Halbierung des Abstandes der Quelle zum Detektor vervierfacht sich die Zählrate am Detektor. Ein Zusammenhang, der als Abstandsgesetz bekannt ist und auch bei punktförmigen Lichtquellen nachweisbar ist.
Das Durchdringungsvermögen der Beta-Strahlung wurde an verschiedenen Materialien und verschiedenen Dicken eines Materials untersucht.Suchbild: Wer erkennt den Absolventen unserer Schule?
Das Schülerlabor ist nach der durch die Pandemie bedingten Schließung nun endlich wieder für alle großen und kleinen Forscher geöffnet und startet mit attraktiven Angeboten für Schüler in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Astronomie in den Sommerferien durch.
Alle Programme sind komplett kostenfrei und eine gute Basis für eine eigene Forscherkarriere. Hier geht es zu den Programmen und zur Anmeldung.
-
link Merkurtransit Am heutigen Montag überholt der Merkur ab 13:35 Uhr auf der „Innenbahn“ die Erde beim Lauf um die Sonne. Für uns bietet sich bei günstigen Bedingungen die Möglichkeit beim Blick durch das Teleskop das Schauspiel zu beobachten. Da der ungeschütze Blick durch das Teleskop auf die Sonne zur Erblindung führt, beobachten wir durch eine spezielle Sonnenfilterfolie oder in der Projektion auf einen Schirm.
-
link Bericht vom Besuch des Kernforschungszentrums CERN Das Netzwerk Teilchenwelt hat es sich zur Aufgabe gemacht Jugendliche für die Physik, insbesondere für die Teilchenphysik zu begeistern. Warum ausgerechnet Teilchenphysik? Weil die Teilchenphysik versucht herauszufinden, wie und warum unser Universum entstanden ist. Am Besten gelingt es das Interesse für Teilchenphysik zu wecken, wenn Jugendliche vor Ort am größten Beschleuniger der Welt den Forschern über die Schulter schauen und selbst mit experimentieren dürfen.
Zwei Schüler des Leitungskurses Physik hatten Anfang Juni die Möglichkeit für eine Woche nach Genf in der Schweiz reisen und an einem Schülerworkshop teilnehmen zu dürfen. Anlässlich des 150. Geburtstages von Marie Curie wird es im November an unserer Schule auch einen Workshop zur Teilchenphysik geben. Interessierte können dann die Möglichkeit nutzen sich über die Arbeit und Angebote des Netzwerks Teilchenwelt dirket zu informieren.
infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.