Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1411 Treffer.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

    in den Herbstferien wird das Schulferien-Kurs-Programm 2020 der Landeshauptstadt Dresden fortgesetzt.

    Auf der Internetseite https://www.dresden.de/ferien-fuer-entdecker sind alle Informationen zum Programm zu finden. Alle Angebote sind kostenlos.

  • Nach den Herbstferien gibt es folgende Änderungen zu beachten:

    • GTA Volleyball wird für alle (Anfänger und Fortgeschrittene) dienstags 8./9. Stunde stattfinden.
    • GTA Rugby wird auf montags 8./9. Stunde verlegt.
  • Ausstellung zur Gedenkstättenfahrt 2020
    12.10.20-16.10.20 im Treppenhaus Altbau

    „Die Juden sind weg“ – So der Titel des Dokumentarfilms von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner über die Deportationen der Dresdner Jüdinnen und Juden in das Lager Hellerberg.

    Ist Dresden aufgrund der Zerstörung vom 13. Februar 1945 wirklich eine unschuldige Stadt? Häufig kommt es dazu, dass die Nacht vom 13. Februar 1945 das Mitwirken unserer Stadt an der Vernichtung der Jüdinnen und Juden verdeckt.

    Denn Dresden zählte zu den Städten aus dem damaligen Deutschen Reich, welche sich als „judenrein“ bezeichnen konnten.

    Um euch zu zeigen, was dies für jüdische Familien aus Dresden bedeutete und wie für viele der Weg über ein Arbeitslager der Firma Zeiss Ikon im Krematorium von Auschwitz endete, haben wir, Schüler*innen der 12. Klasse, eine Ausstellung im Altbau an der Treppe vorbereitet.

    Wir möchten euch damit zeigen, dass dieses Kapitel der deutschen Geschichte nicht spurlos an unserer Stadt vorüberging.

    Damit dies nicht in Vergessenheit gerät, würden wir uns freuen, wenn ihr in der Woche vom 12.10.2020 bis 16.10.2020 mit größerer Aufmerksamkeit die Treppe im Altbau benutzt und euch über die Geschichte der Dresdner Jüdinnen und Juden informiert.

    In Zusammenhang mit unserer Fahrt in die Gedenkstätte Auschwitz in den Februarferien 2020 haben wir diese Ausstellung für euch erstellt und zeigen das Dresden ebenfalls verantwortlich für die Ausmaße der Shoa war!

    Hinweis: Das Thema unserer Ausstellung ist sehr emotional und bewegend. Die Texte und Fotos zeigen mitunter explizite Gewalt und können für sensible Personen ungeeignet sein. Falls du das Bedürfnis hast, während bzw. nach der Ausstellung mit uns darüber zu reden, oder du Fragen hast, stehen wir gern zur Verfügung. Wir sind täglich in der 2. Mittagspause vor Ort!

    Esther, Feli, Jonas, Michaela und Svea sowie Herr Richter (Schulsozialarbeit)

  • Liebe Schülerinnen und Schüler.

    Am Donnerstag, 15.10.2020, findet für alle Schüler der 9., 10. und 11.Klassen eine von Eltern und Schülerrat des MCG gestaltete Berufe-Messe zur Berufs- und Studienorientierung statt. Vorgestellt werden Ausbildungsgänge, Studienrichtungen und insbesondere Tätigkeiten und Berufe, die von den Eltern heute ausgeübt und zu denen auch Eure Fragen beantwortet werden.

    Ablauf

    19:00 Uhr – Begrüßung durch SRV              

    • Klassen 9 (AULA)
    • Klassen 10/11 (MENSA)

    Anschließend vier Durchgänge, Teilnahme nach eigener Auswahl

    • 19:15 Uhr
    • 19:40 Uhr
    • 20:05 Uhr
    • 20:30 Uhr

    Für die 9. und 10. Klassen ist die Teilnahme verpflichtend, die Schüler erhalten über den Klassenlehrer die Programm- bzw. Laufzettel.

    Während der Schulveranstaltung gelten die Betretungs- und Hygieneregeln, insbesondere ist während der Begrüßung und außerhalb der Räume die Mund-Nasen-Bedeckung  von allen zu tragen.

    Für die einzelnen Räume sind pro Durchgang jeweils maximal 14 Schüler zugelassen, in den Zwischenzeiten muss gelüftet werden.

    Ich bedanke mich bei den Eltern für Ihre Bereitschaft und Mitwirkung und wünsche allen Schülern interessante Einblicke in das Berufsleben.

    Annette Hähner
    Schulleiterin

  • D e r  S a n d m a n n
    Aufführung des Darstellenden Spiels
    nach E. T. A. Hoffmann
    Premiere am 14.10.2020, 19 Uhr
    2. Aufführung am 15.10.2020, 19 Uhr
    Probebühne

     

     

  • Farbe im Oktober!!! Zu sehen sind zwei farbige Varianten zum Thema „Landschaft“ von Charlotte Kaiser, Klasse 12.

  • Durch den Aufruf der Schüler der Klasse 5b erfuhren wir von der Not der Menschen
    auf der Anakonda-Insel in Ecuador. Wegen der Corona-Pandemie verlieren viele
    ihre Arbeit, vor allem in der Tourismusbranche. Sie müssen aus den Städten in ihre
    Dörfer zurückkehren. Dort war die Armut auch vor der Krise schon allgegenwärtig
    und die Regierung des armen Landes gibt kaum Unterstützung. Viele Familien
    geraten deshalb unverschuldet in Existenznot.
    Aus diesem Grund möchte der Chemieleistungskurs 12 G dem Beispiel der
    Klasse 5b folgen und den Bedürftigen der Anakonda-Insel mit einer Spende von 300
    Euro helfen.
    Das entspricht umgerechnet 350 US-Dollar. Dieses Geld ist ausreichend für 10
    Essenspakete.
    Ein solches Essenspaket deckt den Grundbedarf einer achtköpfigen Familie für 14
    Tage.
    Vielen Dank an alle Spender.

    Der Kurs 12 G und Frau Rafelt

    dav

  • Das Staatministerium für Kultus und das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt haben eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Schulen erstellt [Handreichung].

    Wir bitten um Beachtung und Einhaltung.

    F. Sempert
    Stellv. Schulleiter

  • Ab Montag, den 21. September startet die Pausenkiste am Marie-Curie-Gymnasium. Die Kiste wurde sicherlich bereits letzte Woche an der Südwesttür des Altbaus hin zum Käfig gesichtet. Sie enthält Spiel- bzw. Sportgeräte, welche ausleihbar sind, um sich in den Mittagspausen sportlich betätigen zu können. Die Pausenkistenaufsichten aus der Jahrgangsstufe 9 organisieren die Ausleihe und sind die Ansprechpartner vor Ort.

    Aktuell findet man in der Kiste diverse Bälle, Wurf-/Fangspiele, Riesenmikado, Twister, Boccia-Kugeln und die Ausrüstung für Outdoor-Badminton. Der Aufsichtsplan wird im Verlauf dieser Woche erweitert und zusammen mit der Pausenkistenordnung an der Pausenkiste veröffentlicht.

     

    Wir danken dem Förderverein des MCG für die finanzielle Unterstützung und den Aufsichtsteams aus der Jahrgangsstufe 9.

     

    Das Pausenkistenteam

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 21. September (B-Woche), starten.
    Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.

    Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:

    • Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
    • Der Chor (13) findet bis auf weiteres noch nicht statt. Informationen erhaltet ihr über die Musiklehrer.
    • Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln.
      Die Teilnehmerlisten für diese AGs sind im Schaukasten im Foyer (Vertretungsplan) ausgehängt. Das betrifft

      • Comic-Zeichnen (14) Gruppen 14A und 14B jeweils Do 15-17 Uhr
      • Malen und Zeichnen (26) Gruppen 26A und 26B jeweils Mi 15-17 Uhr
    • Die Roboter-AG Klasse 5 (33) trifft sich am Montag, 21.9., 14:00 Uhr im Raum N 305.
    • Folgende AGs werden nicht stattfinden: Altgriechisch für Anfänger (01), Dance Fitness / Zumba (15), Hauptsache raus! (23), Hiphop Tanz (24) und Spanisch II (38).
    • Update 22.09.: Projekt Nachhaltigkeit (31) beginnt erst am 30. September.

    Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und  auf der Homepage zu finden.
    Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).