Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1400 Treffer.

  • Mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden

    Liebe Schülerinnen und Schüler,

    2020 gedenkt Dresden wieder der Zerstörung der Stadt am 13. Februar und der Opfer des Zweiten Weltkrieges. Aber welche Handlungsperspektiven entwickeln wir aus diesem Gedenken? Wer das „Nie wieder!“ für unsere Gesellschaft fordert, muss zuerst sich selbst in Verantwortung nehmen.

    Die Stadt hat deswegen die Gedenkwoche unter den Titel „Kompass“ gestellt. Wie ist unser moralischer Kompass ausgerichtet? Die Shell-Jugendstudie hat gezeigt, dass sich junge Menschen verstärkt politisch einbringen wollen. Was für Werte aber verbinden wir damit und wie leben wir diese? Wie tolerant sind wir? Und wo ziehen wir die Grenze?

    Das will der Schülergipfel am Mittwoch fragen. Der Stadtschülerrat Dresden stellt Workshops zur Verfügung, die sich mit Engagement auf unterschiedlichen Ebenen auseinandersetzen.

    Wir freuen uns über Eure Anmeldung auf der Homepage des Stadtschülerrats Dresden unter www.ssr-dresden.de!

    Es erwartet dich dann am 5. Februar 2020 von 9:00 bis 15:00 ein interessanter und lehrreicher Tag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mittagessen und Getränke sind kostenlos. Alle weiteren Informationen und das ausführliche Programm findet ihr unter www.ssr-dresden.de/schuelergipfel

    Euer Stadtschülerrat

    Anschreiben Schulen Schülergipfel 2020

     

  • Die Schlachtrufe der Roboterteam hallten bis in den späten Abend des 25. Januar lautstark von den Hörsaalreihen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die gigantische Stimmung kam von den Teilnehmern der Semifinals Northeast der First Lego League. Und mitten drin in dieser Stimmungshölle war das Roboter-Team des MCG, die SAPCuries.

    Vor diesem stimmungsvollen Finale lag jedoch ein langer und anstrengender Tag in Juries zur Forschungaufgabe „City Shaper“, dem Roboterdesign sowie dem Teamwork. Zwischen diesen Prüfungen kam es zum Ideentausch mit anderen Teams, dem Check der eigenen Roboter und natürlich dem Aufsaugen neuer Ideen für zukünftige Lego-Roboter.

    Drei nervenaufreibende Vorrunden auf den Wettkampfplatten mit den kleinen Plastiksteinen lagen (neben sechs Stunden Wettkampfzeit) schon hinter uns als endlich feststand, dass die SAPCuries das Viertelfinale erreicht hatten. Platz vier der Vorrunde sicherte zudem neben dem Teamrekord von 480 Wettkampfpunkten die Chance, auf dem besseren Wettkampffeld in die k.o.-Runden einzuziehen. Mit Sicherheit und Stabilität der eigenen Technik überstanden wir als Vierte das Viertelfinale und standen zu unserem eigenen Überraschen neben den Platzhirschen der Szene im Halbfinale.

    Und in diesem wurde noch einmal zugelegt. 495(!) Wertungspunkte ließen unser Team zwar am Finale scheitern, aber wir feierten einen grandiosen dritten Platz in der Königskatergorie der First Lego League. Und nicht nur dieser wird noch lange in Erinnerung bleiben, sondern auch die im Hörsaal noch lange und lautstark hallenden Schlachtrufe der RoboterTeams.

  • Alljährlich seit 1963, dem Jahr der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zur Besiegelung der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit, finden am 22.1. verschiedene Veranstaltungen in Deutschland und Frankreich statt.

    Dieses Jahr stand dieser Tag unter dem Motto „Gemeinsam gegen Antisemitismus und Rassismus“.

    Am Abend des 21.1. präsentierten die Schüler/in des MCG Dorothea Hepp und Jago Schmid (Sek II) im Goethe-Institut Dresden Textstellen eines Werkes von Anna Langfus. Sie war eine polnisch-französische Autorin, die sich mit dem Thema der Verfolgung und Ermordung der Juden literarisch auseinandergesetzt hat. 1964 erhielt sie den Prix concours für „Le sel et le soufre“.

    Die Präsentation ausgewählter Textstellen durch unsere Schüler in deutscher und französischer Sprache war sehr beeindruckend in Qualität und Ernsthaftigkeit und wir sind sehr stolz auf ihr Engagement.

    Merci beaucoup,
    Fr. Barthel und Fr. Schütz

  • Beim Treffen des MCG mit der Dresden International School zum Debating zeigten sich beide Schulen in Hochform und lieferten tolle Debatten mit nur sehr kurzer Vorbereitungszeit ab. Mit etwas verkürzter Redezeit, aber weniger Vorbereitung starteten die Novizen-Teams, um erste Erfahrungen zu sammeln, während die Fortgeschrittenen sich intensiv 40 Minuten lang auf die Show-Debate vorbereiteten. Dabei konnte das Team um Muriel, Anton und Sonja direkt einen Sieg davontragen. Hierbei geht ein großes Dankeschön an Ben Djawid, der spontan für die DIS einsprang, da diese den Ausfall eines Schülers zu beklagen hatte, und erneut sein Können unter Beweis stellte. Auf der anderen Seite debattierten Chiara, Jonas und Rowa ebenfalls sehr gut, unterlagen aber den starken Gegnern. Dennoch haben Sie Blut geleckt und forderten bereits ihre Revanche.

    Auf der Bühne machten sich indes beide Teams startklar um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Debatte war ein Geniestreich der Eloquenz und Strategie. Alle Zuschauer waren begeistert von den sprachlichen Fähigkeiten beider Seiten und dem wirklich fundierten Streitgespräch, in welchem sich das Team des Marie-Curie-Gymnasium um Nina, Clara und Ben hauchdünn durchsetzen konnte. Dabei wurde von allen Juroren besonders Clara hervorgehoben, deren Argumentation und Redegewandtheit schlussendlich auch den Sieg sicherte. Hier ist auch Hanna zu erwähnen, die sich bereit erklärte, nach einem Intensiv-Kurs im judging, Teil des Juroren-Gremiums zu sein und in dieser Funktion eine hervorragende Leistung brachte.

    Alle Anwesenden waren sich einig, dass dies eine tolle Veranstaltung war und diese Treffen intensiviert werden sollten, weshalb wir nun versuchen wollen, ein Treffen aller zwei Monate zu veranstalten. Informationen dazu wie immer zeitnah auf der Homepage. Außerdem haben einige Englischlehrer sich für ihre Schüler stark gemacht, sodass die Debating AG nun allen Schülern ab der Klassenstufe 9 offensteht. In der Klassenstufe 8 können die Schüler, welche die Empfehlung ihrer Lehrer bekommen, ebenfalls teilnehmen. Wir freuen uns auf viel Zuwachs und danken allen Zuschauern und Helfern für diesen wunderbaren Nachmittag. Ein großes Dankeschön geht auch an Lina, Clara und Vincent, die als chairperson die Debatten sehr gut geleitet haben.

    Herr Hofmann

  • Arriving at the airport we were totally jetlagged and not prepared for the warm welcome scene awaiting us outside. On the way to our host homes the first impression of America was huge, loud and crowded. This changed a lot while being there for three months after which it was really hard to enter the plane again towards Germany. Franz, Theresa and I were really lucky with our host families as they not only taught us how to properly speak English, but also took us to a lot of great places like San Francisco or Lake Tahoe. As well they tried their best to be like a real family for us. Don’t get a wrong impression now, we had to do household work for example doing the laundry or joining them for grocery shopping but there were a lot of weekend trips and fun evenings we spend together.

    At school it was pretty easy to get into the class as there are only around 15 students in one class. First it was weird to everyone speaking English to me as I was from Germany but we figured that out in no time. The greatest advantage of those small classes was that you were able to make new friends quickly and you had great contact to the upper classes because the whole school including pre-school, elementary school and gymnasium had about 400 students only. Also, the school is nothing like the MCG. There is no second floor anywhere and besides being very digitalized you have to walk from one tiny building to another when changing the room. In addition, the relationship to the teachers is a lot different than in Germany. It is in fact a lot more personal.

    So, enough facts here. The exchange was an awesome experience as the pictures might have shown you but you have to be very open for knew things and very sociable. Otherwise, it could turn out as a very hard time for you.

    All in all, there is a lot of fun stuff to experience like going to the beach, surfing, hiking and just having a culture crash. The bush fires were not that amazing though you are like two hours away of them the smoke occurs to you as well.

    In conclusion it is very exciting, surprising and challenging but definitely worth it! ?

    Lisa Töppel

  • Sehr geehrte Lehrer-innen, Schüler-innen und Eltern ,

    wie ihr wahrscheinlich wisst, haben ich (Götje Hansen) und Jack Müller die Rollen getauscht. Ab sofort bin ich der Schülersprecher und Jack Müller mein Stellvertreter. An dieser Stelle möchte ich Jack für seine in den letzten Jahren geleistete Arbeit als Schülersprecher danken und werde mein Bestes geben, an dieser Stelle nahtlos anzuknüpfen. Somit stehe ich euch/Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Die bisherigen Kontaktmöglichkeiten gelten unverändert fort. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

    Herzliche Grüße
    Götje Hansen

  • Am Dienstag 21.01.2020 begrüßen wir die Dresden International School zu einem einzigartigen Debating-Event in unserer Aula. Von 15-17 Uhr werden hitzige Debatten geführt und sowohl die bereits erfahrenen Debater als auch die Interessierten, die dieses Schuljahr zu uns gestoßen sind, werden sich und ihr Können auf die Probe stellen. Wir möchten alle Interessierten Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrkräfte einladen, in die Aula zu kommen um den Teams beim Wortgefecht in englischer Sprache beizuwohnen. Wer noch etwas mehr Debating-Luft schnuppern möchte, kann sich gern noch als Chairperson anmelden und eine Debatte moderieren. Infos dazu gibt es bei Herrn Hofmann.
    Wir freuen uns über jede Unterstützung und viele Zuhörer.
    Euer Debating-Club

  • Informations-Abend zur Schullaufbahn für (ursprünglich zum 08.01.2020) eingeladene Eltern und Schüler Kl. 9

    Neuer Termin: Mittwoch, 29.01.2020, 18:30 Uhr, Raum A034.

  • Seit diesem Schuljahr existiert am MCG eine Videospiel AG! Jeden Montag in der 7. Stunde tauschen wir uns in unterschiedlichen Workshops zu Games, Spielkultur und unserem eigenen Konsumverhalten aus.

    Nun wollten wir auch von unseren Mitschülern wissen, wie sie über Videospiele denken!  Wir haben uns dafür eine Umfrage mit 17 Fragen überlegt, die von insgesamt 100 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 beantwortet wurden.

    Die Ergebnisse der Umfrage findet ihr nun auf der Themenseite und im Schaukasten der Schulsozialarbeit (neben der Essensausgabe). Übrigens, wir suchen jederzeit noch Mitschüler die der AG beitreten wollen, dazu einfach am Büro der Schulsozialarbeit melden!

  • Am letzten Schultag vor den Schulferien fand in der Annenkirche unser traditionelles Weihnachtskonzert statt. Wie jedes Jahr begeisterten die Chöre, Solisten, Instrumentalisten und Schauspieler mit ihren Beiträgen die Schulgemeinschaft.

    Die Schulleitung möchte sich recht herzlich bei allen Gestaltern und Aktiven bedanken. Ein besonderer Dank gilt den leitenden Musiklehrern Frau Spott, Frau Schneider und Herrn Rogacki.

    Wir wünschen allen Schülern, Eltern und Lehrern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020.