Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Durch die Initiative „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ des Freistaats Sachsen hat das MCG zwei Apfelbäumchen erhalten.

    Am 23.11.2021 wurden ein „Roter Boskop“ und ein „Berner Herbstrosenapfel“ samt Pflanzzubehör von der Baumschule Laube geliefert und von engagierten Schülerinnen und Schülern der 7a und 7d als Baumpaten mit großem Einsatz auf der Wiese vor dem Biotop in die Erde gebracht. Jetzt hoffen wir, dass beide Bäumchen den Winter gut überstehen. Herzlichen Dank an Frau Kahle (Elternsprecherin der 7a) für den Hinweis auf diese tolle Aktion und die tatkräftige Unterstützung beim Pflanzen!

    Frau Steinbach

  • Auch in diesem Jahr darf der nachhaltige Weihnachtsbaum im Foyer für ein bisschen Christmas-Feeling in der Schule natürlich nicht fehlen. Und ganz traditionell durften wieder die neuen 5. Klassen den Baum mit kreativen Basteleien einkleiden. Die Kunst- und Klassenlehrer*innen und einige Pat*innen unterstützten sie dabei. Heraus kamen nicht nur bewundernswerte Baumschmuckstücke, u. a. aus Papier, Zimtstangen, leeren Kaffeekapseln, Klopapierrollen, Glasdeckeln und einer Popcornspende vom Kino (die sonst im Müll gelandet wäre), sondern auch schöne gemeinsame Bastelstunden, in denen sich alle noch besser kennenlernen und als Klassen zusammenwachsen konnten. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und so erstrahlt der Baum nun genauso wie unsere vier 5. Klassen: bunt – vielfältig – einzigartig.

    Die Werke können bis zu den Weihnachtsferien täglich im Foyer bestaunt werden. Aber Achtung: Finger weg vom Popcorn!

    Frau Penz

  • Hier findest du alle bisherigen Beiträge:

  • Liebe Mitschüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrer,

    Wir wollen heute unsere Ergebnisse der Workshoptages teilen welcher folgende Bedeutung hat:

    Jedes Jahr versammeln sich die Klassensprecher zum Workshoptag um an aktuellen Themen zu arbeiten. Auch dieses Jahr hat dieser Tag, organisiert von Herr Senske und dem Vorstand, stattgefunden. Am Dienstag, dem 9.11., waren eure Klassen- und Kurssprecher bis ca. 13 Uhr damit beschäftigt an Projekten wie dem Schulfest, den Bällen, der Handyerlaubnis, dem Nachhilfeprojekt „Prima Tandems“ und der Gestaltung des Schulhauses zu arbeiten.

    Betreut wurden dabei die 5. Klassen von Herrn Richter und alle anderen von Mitgliedern des Vorstands. Trotz einigen Ausfällen und Absagen sind wir schlussendlich zu vielen Ergebnissen gekommen, die wir zusammengetragen haben und welche ihr durch eure Klassen- oder Kurssprecher bald erfahren werdet.

    Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben die Agenda abzuarbeiten und unseren Schülerrat voranzubringen.

    Wenn ihr Themen habt, die ihr gern ansprechen möchtet, richtet euch über eine der vielen Möglichkeiten an den Schülerrat.

    Götje Hansen

  • The Advanced Course in English takes a slightly different approach to dealing with current topics and at the same time studying sustainably for their final exams by producing a Podcast. You can listen to it on your way to school, practice or home and you will find a new one for each topic that is being dealt with in due course of the next two years.

    So we invite you to sit back, relax and tune in to the first episode, where Wenke, Romina and Elisabeth tackle the issue of women’s empowerment.

    Hier geht’s zum Podcast

  • Am 12.11.2021 wurde die Vorrunde der WK2 mit Beteiligung des MCG am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium ausgetragen. Das Team war durch die pandemische Entwicklung der vergangenen Jahre immer wieder um seinen Einsatz gebracht worden, und umso heißer wurde dem Turnier entgegen gefiebert.

    Auch dieses Jahr wurde deutlich, welche Spuren Covid in der Landschaft des Schulsports hinterlässt, denn von ursprünglich 6 gemeldeten Mannschaften traten nur 4 an. Es sollte also ein Turnier mit zwei Gewinnsätzen gespielt werden und um die Zeit nicht zu überziehen, wurde sich im Vorfeld darauf geeinigt, die Sätze nur bis 15 zu spielen.

    In der ersten Begegnung trafen wir auf das Hülße-Gymnasium, die einen gut eingespielten Eindruck machten und viele gute Aktionen auf das Feld brachten. Dennoch war das Team mit Arne Schäfer, Alfred Scholz, Nikita Kalabukhin, Simon Rakel, Paul Schlosser, Tim Stavrev, Hendryk Wiedersich und Benjamin Strakosch an diesem Tag nicht angreifbar. Die beiden Sätze wurden souverän gewonnen, ohne einmal in Rückstand zu geraten. Das Team war überaus routiniert und spielte mit Herz und Kopf. Wenn ein Angriff nicht durchgebracht wurde, war die Blockabsicherung immer zur Stelle und auch der Gegner wurde in vielen Situationen mit viel Taktik ausgespielt. Eine grandiose Darstellung. Das Spiel dauerte nicht mehr als 20 Minuten und daher einigten sich die Betreuer nun doch auf Spielsätze bis 25 Punkte, um den Spielern ein angemessenes Turnier zu bieten.

    In der zweiten Begegnung traf das MCG auf die 64. Oberschule, die ebenfalls in zwei Sätzen geschlagen wurde. Da die andere Begegnung auf Feld 2 ausgeglichener war, schlossen wir ein kurzes Freundschaftsspiel mit der 64. OS an und tauschten Können und Hinweise aus.

    Das letzte Spiel war ein Kantersieg gegen das EWvT in zwei Sätzen. Auch hier wurde nichts anbrennen gelassen und als Fazit kann man nur sagen, dass die Mannschaft moralisch und auch technisch an diesem Tag in einer eigenen Liga spielte. Die Sportler gerieten nicht einmal in den Rückstand.

    Wir folgen der Einladung zum Stadtfinale am 01.12. und freuen uns auf die nächste Herausforderung.

    Text: Herr Hofmann

  • Trotz erschwerter Bedingungen fand in diesem Jahr wieder der traditionelle MCG-Schnuppertag in Verbindung mit dem Mathematik-Wettstreit für Schüler der 4. Klassen der Dresdner Grundschulen statt. Es nahmen 179 mathe-begeisterte Viertklässler von 49 Grundschulen teil. Vier von ihnen konnten sich über einen ersten Preis freuen, darunter einer mit voller Punktzahl. Insgesamt wurden 64 erste, zweite und dritte Preise sowie Anerkennungen vergeben.

    Zwischen ihrer einstündigen Klausur und der Preisverleihung hatten die Gäste Gelegenheit, Einblicke in das schulische Leben am MCG zu gewinnen und in verschiedenste Fachbereiche hineinzuschnuppern. Dabei wurden sie, wie auch während der Klausur, von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern des MCG betreut, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gebührt.

    Wir freuen uns über das große Interesse – leider mussten etliche Teilnehmer coronabedingt kurzfristig absagen – und wünschen uns für den 26. Mathe-Wettstreit 2022, dass wieder mehr Viertklässler teilnehmen können.

    Alle, die diesmal nicht kommen konnten, seien zu unseren Tag der offenen Tür am Sonnabend, 22. Januar 2022, eingeladen, den wir hoffentlich in bewährter Tradition durchführen können.

  • Es gibt Lebkuchen und Spekulatius zu kaufen und im Radio läuft „Last Christmas“ – alles sichere Anzeichen dafür, dass die Weihnachtszeit näher rückt. Für uns ist es ein Fest der Heimkehr und der Zusammenkunft.

    An vielen Orten dieser Welt sind diese besinnlichen Werte allerdings Krieg, Gewalt oder anderen Faktoren zum Opfer gefallen und daher hat die Klasse 6c im Klassenrat darüber abgestimmt, an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilzunehmen. Dabei werden allerlei schöne und nützliche Geschenke in Schuhkartons verpackt und diese werden dann vom Samariter-Bund an Kinder dieser Welt ausgegeben, die nicht so privilegiert sind wie wir.

    Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion ein bisschen Freude und Glück verteilen können, aber auch der Unterricht kommt nichts zu kurz, denn alle kleinen Grußkarten oder Gebete wurden in englischer Sprache verfasst.

    Wir wünschen allen bereits jetzt ein besinnliches und familiäres Weihnachtsfest.

    Herr Hofmann

  • Foyer der virtuellen MINT-EC-Schulleitungstagung 2021 ©MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

    Foyer der virtuellen MINT-EC-Schulleitungstagung 2021
    ©MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

    Am 5. November trafen sich die Schulleitungen und Lehrkräfte von 339 MINT-EC-Schulen auf der jährlich stattfindenden MINT-EC-Schulleitungstagung 2021 des nationalen Excellence-Schulnetzwerks.

    Zum zweiten Mal wurde das Event virtuell umgesetzt und öffnete um 08:00 Uhr die digitalen Pforten für rund 540 Vertreter*innen von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Jörg Matern von der Siemens AG, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von MINT-EC, und MINT-EC-Geschäftsführerin Dr. Niki Sarantidou führten die Teilnehmenden durch die Veranstaltung. Judith Wiese von der Siemens AG lud zu einem interaktiven Impulsvortrag samt Diskussionsrunde ein.

    In den virtuellen Messehallen konnte man sich mit anderen Schulen und Bildungspartnern zu Unterrichtstools und -methoden sowie neuen Angeboten in MINT informieren und austauschen. Zusätzlich wurden viele Workshops angeboten: Von der Digitalisierung des Unterrichts über 3D-Modellierung in der Mathematik bis zum Thema Künstliche Intelligenz. Ich habe am Workshop „Welche Future Skills benötigen unsere Schülerinnen und Schüler?“ teilgenommen und dabei u.a. interessante Einblick in „Berufe der Zukunft“ sowie Anforderungsprofile und Einstellungsverfahren von SAP und SIEMENS gewonnen.

    Annette Hähner
    Schulleiterin

    Pressemitteilung des MINT-EC e.V.