infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv ergab 1400 Treffer.
-
Für alle Klassen- und Kurssprecher findet am 02.11.2006 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der schuleigenen Aula der diesjährige Workshoptag statt.
Folgende Themen werden behandelt.
1. Rechte und Pflichten von Schülern
2. Courage-Tag
3. Schulparty/Schulball/Schulfest
4. Gestaltung Schulhaus
Alle Klassen- und Kurssprecher sind dazu aufgerufen sich in die aushängenden Listen einzutragen und somit in Gruppen aufzuteilen.
-
In der ersten Ferienwoche wurden die beiden Computerkabinette der Außenstelle aus eigener Kraft modernisiert.
Gedankt sei an dieser Stelle den Kollegen Herr Kindel, Herr Thalheim, Herr Lodel, Herr Erdmann und Herr Bechstädt. Unterstützt wurden wir von folgenden Schülern: Richard Heine, Rico Krause, Sven Mühle, Sebastian Braune sowie der Klasse 10b und dem Informatik-Kurs 11/2.
Ein besonderer Dank geht an Frau Wiesenhütter, Frau Niesar und Herrn Schultz von der TU Dresden für die Hilfe bei der Beschaffung der Technik und des Mobiliars.
Ebenso danken wir dem Förderverien für die Finanzierung der Rechentechnik.
Die Fachschaft Informatik wünscht allen Schülern viel Spass in den neuen Räumen.
-
Am 09.10.06 besuchte eine international besetzte Delegation von Bildungsexperten unsere Schule, um sich vor Ort über unsere Schulphilosophie, unsere tägliche Arbeit sowie die im Rahmen des UNESCO-Netzwerkes laufenden Projekte zu informieren. Der Besuch der „Internationalen Akademie für Führungskräfte der Friedrich-Naumann-Stiftung“ fand im Rahmen einer Seminarreihe mit dem Thema: „No Education, No Freedom, No Opportunity“ statt.
Besonders interessiert zeigten sich die ca. 35 Gäste an den Prinzipien und der Praxis des Miteinanders von Lehrern und Schülern an unserer Schule. Nach einer einstündigen englischsprachigen Präsentation, in der Frau Brauner, Frau Milligan und ein Team von engagierten Schülern den Gästen die vielfältigen Projekte und Aktivitäten des MCG veranschaulichten, hatten die Seminarteilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen verschiedene Unterrichtsstunden zu besuchen. Allen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern – insbesondere Herrn Rogacki, der auch zum Gelingen der anschließenden Diskussionsrunde beitrug – sei ebenfalls herzlich gedankt. Das Feedback, das wir von den Seminarteilnehmern bekamen, war überaus positiv. In dem angeregten Gespräch wurden neben der angenehmen Lernatmosphäre die fachlichen Standards sowie das aktive, selbstbewusste und leistungsorientierte Auftreten unserer Schüler(innen) hervorgehoben. Freilich wissen wir nicht, welche Kritikpunkte die Gäste uns aus Höflichkeit möglicherweise verschwiegen haben – ihre Begeisterung wirkte aber durchaus echt.
So, obviously, we’re on the right track…
-
Seit dem 18. August sind sie bereits unterwegs, die vier diesjährigen Austauschschüler aus dem MCG. Als Gastschüler an der German International School of Silicon Valley in Mountain View, Kalifornien liegen bereits die ersten 2 Wochen Unterricht hinter ihnen. Cindy Bracholdt, Lisa Kipp, Niklas Weidner und Peter Diener (Klassen 9 und 10) werden in den nächsten 3 Monaten den California Dream leben, fleißig lernen, die Sonne
und natürlich die Gastfreundschaft der kalifornischen Familien genießen . Selbstverständlich warten wir auf kurze Erlebnisberichte und freuen uns über jede Nachricht. Liebe Grüße an die US-amerikanische Westküste. Besonderen Dank den fleißigen Lehrern, Eltern und Schülern der GISSV! Wir freuen uns schon jetzt auf den ersten Gegenbesuch! Dank auch an AMD, die unsere diesjährigen Kandidaten finanziell unterstützt haben und damit unsere ersten Sponsoren sind.
Mehr Informationen über die Schulpartnerschaft mit Kalifornien gibt es unter Projekte auf unserer Homepage. Schüler der jetzigen Klassen 8 und 9 können sich ab Januar 2007 für den Schüleraustausch MCG-GISSV bei Frau Milligan bewerben.
-
Ab Montag könnt ihr euch das brandaktuelle Platonium kaufen. Eine komplett neue Redaktion hat für euch ein Paket aus stolzen 60 Seiten geschnürt, welches sich im Wesentlichen um Sommer, Sonne und Dresden dreht. Natürlich bleibt euch auch Schulinternes nicht verwehrt. Schulfestplan, ein Lehrerinterview mit Frau Hannemann, Impressionen des Abistreiches, Lehrersprüche und wieder neu aufgenommen, Grüße von euch Lesern.
Als besonderes Spezial haben wir euch ein MCG-Schach erstellt. Lehrerkarikaturen von Frau Brauner als Dame, Herr Oschwald als König und wir Schüler sind die Bauern. Fast wie im wahren Leben also…
Zusammengefasst:
Verkauf: Ab Montag und während des Schulfestes
Kosten: 1€, für alle Schüler des MCG natürlich nur 0,5€
Und sonst: Kauft es, lest es, verinnerlicht (
) es!!!
Und danach: frohe Ferien!
-
Am heutigen Abend hat die Schulkonferenz zwei wichtige Beschlüsse gefasst:
- Das vorgeschlagene Leitbild wird bestätigt.
- Im Schuljahr 2006/2007 wird der Unterrichtsbeginn auf 8 Uhr verlegt und zugleich wird verstärkt Blockunterricht zum Einsatz kommen.
Des weiteren hat das Gremium die Empfehlung ausgesprochen, Variante 2 (mit zwei Essenpausen) zu realisieren.
-
Wir haben neue Informationen zu zwei Projekten bereitgestellt. Zum einen gibt es jetzt einen Text und eine Bildergalarie zu unserem Biotop, zum anderen ist es Ihnen nun aufgrund eines Internetprojektes unserer Referendarin Frau Hannemann möglich, virtuell London zu besuchen: A Trip To Virtual London.
-
Sportliche Neuigkeiten:
1. Jeder, der über unsere Schule beim Fahrradfest starten will (Im Rahmen der Herr Ott Gruppe; 85km Strecke; Infos siehe Forum) bezahlt nur 10€ anstatt 12€.
2. Das Public Viewing zum WM Finale am 09.07. fällt aufgrund der Finalbesetzung ohne Deutschland aus.
Jeder, der zum Vorteilspreis beim Fahrradfest mitfahren möchte, melde sich bitte schnellstmöglich bei Herr Ott oder mir (Schulfest@mcg-dresden.de)
-
Chaos im Lager – Roboter räumen auf
so lautet das Thema des neuen Roboterwettbewerbes. Der zu bauende Roboter soll folgende Aufgaben lösen:
1. Orientierung im Lager: Zwei Roboter starten gleichzeitig aus ihrem Lager und müssen Hindernissen ausweichend so schnell wie möglich ihre Heimbasis erreichen.
2. Aufräumen: Der Roboter soll so schnell wie möglich alle auf dem Spielfeld ausgelegten Steine aufsammeln und in die Heimbasis bringen.
3. Sortieren: Der Roboter soll zu auf dem Spielfeld stehenden Türmen fahren, markierte Steine abbauen und in die Heimabsis bringen.
Wer kann sich beteiligen? Für diese Herausforderung suchen wir Schüler/innen die
- der Klassenstufe 9 bis 11 angehören,
- Interesse für Naturwissenschaften/Informatik mitbringen,
- oder etwas handwerkliches Geschick besitzen,
- oder Programmierkenntnisse besitzen.
Die wichtigste Bedingungen für die Bewerber sind Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und freie Zeit. Meldungen über den Wunsch zur Mitarbeit an Herrn Kindel oder Herr John bis zum Dienstag, 11. Juli 2006.
-

Unser Drachenbootteam startet im Rahmen des 15. Drachenbootfestivals (zum 16. Elbhangfest) als eine von 2 Schulmannschaften unter insg. 132 Teams.
Ich lade alle Lehrer, Eltern, Schüler und sonstige Sympatisanten des MCG ein, uns anzufeuern, damit wir das MCG zum Sieg paddeln können!
Daten:
– erster Start: Samstag, 14:30 Uhr (je nach Erfolg letzter Start gegen 17:00 bis 18:00 Uhr)
– Austragungsort: Platz am Blauen Wunder, Loschwitzer Seite
– Essen und Trinken, Spiel und Spass, nette Leute und … gibt es genügend (ersteres auch zu moderaten Preisen!!)