Jahr: 2025

date_range

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge des Jahres 2025 angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv des Jahres 2025 ergab 47 Treffer.

  • Im UNESCO-Profil der 9.Klasse lernten die Schülerinnen und Schüler die Kulturerdteile kennen und beschäftigten sich mit einem intensiver. Die Arbeitsergebnisse zu Architektur, Kunst und Religion kann man hier sehen und bestaunen.

    Herr Ulbricht

  • Die Schülerinnen und Schüler des UNESCO-Profils der Klassenstufe 8 haben im ersten Halbjahr Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt und zwei Projektideen als Wettbewerbsbeiträge bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht: picture_as_pdf Multimediapräsentation Umgestaltung der Cockerwiese in Dresden

    Aus über 1200 eingereichten Beiträgen hat der Vorschlag zur Umgestaltung der Cockerwiese die Jury überzeugt, so dass Sanja, Filippa, Franziska, Charly, Michele und Felix sich über einen Geldpreis von 100 Euro freuen können.

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

  • Liebe MCG-Gemeinschaft,

    wir möchten uns bei Euch für Eure Unterstützung für die bedürftigen Menschen in der Ukraine herzlichst bedanken. Wir waren überwältigt, als wir gesehen haben, wie viele Sachspenden Ihr als Schule gemeinsam gesammelt habt.

    Anbei übersenden wir Euch ein paar Bilder von der gemeinsamen Sachspendenaktion für die Ukraine.

    Im Namen der Ukrainerinnen und Ukrainer danken wir Euch herzlich für Eure Verbundenheit und Solidarität mit den Menschen in Not! Alles Gute für Euch und Eure Familien!

    Familie Loitsch und die Klasse 10d

  • Ein Event jagt das nächste am MCG und so geht auch der StreetballCup in die nächste Runde. Die Freunde der hoops and lay-ups können sich am Donnerstag, 27.03.2025, ab 15:00 Uhr wieder im 3vs3 messen, wenn unsere Turnhalle sich in die Arena der heißesten ankle-breaker verwandelt. Gespielt wird in drei Altersklassen: KS 5/6, 7/8 und 9-12.

    Denkt daran, dass euer Team mindestens eine Athletin und einen Athleten haben muss.

    Wenn ihr Lust habt euren fetzigen Teamnamen auf den Pokal zu bringen, dann meldet euch bis zum 24.03.2025 mit ebendiesem und eurer Klassenstufe per E-Mail bei Herr Hofmann: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de

    Better be quick, die Startplätze sind limitiert.

     

  • „Rosarot“ – Inszenierte Fotografie zum Motto des Frühlingssalons (Achtung, Werbung!) von David Blume, Johann Drescher und Christopher Mathew, Klasse 11. Unser Salonmotto in diesem Jahr: ROSAMUNDE BRILLE! Denn egal, ob wir die Welt durch die rosarote Brille sehen, uns vom Kitsch der Rosamunde-Pilcher-Filme abgestoßen oder inspiriert fühlen oder einfach mal Farbe bekennen – ein bisschen Rosa würde uns allen nicht schaden! 🙂

     

  • Die Ausgabe der Bildungsempfehlungen durch die Grundschulen erfolgt am 14.02.2025.

    Bitte nehmen Sie dazu unsere picture_as_pdf MCG_Elterninformation zur Schulaufnahme in Klasse 5 sowie die picture_as_pdf MCG_Anlage zum Fremdsprachenkonzept zur Kenntnis.

    Im Zeitraum vom 03.03. bis 07.03.2025 können Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden. Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat unserer Schule (Raum A 147, 1. OG Altbau).

    Anmeldezeiten:

    Montag 03.03.2025 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Dienstag 04.03.2025 07:00 Uhr – 09:00 Uhr
    13:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Mittwoch 05.03.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Donnerstag 06.03.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
    Freitag 07.03.2025 07:00 Uhr – 08:00 Uhr

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • picture_as_pdf Antrag auf Aufnahme an einem Gymnasium (vollständig ausgefüllt, mit Angabe Zweit-/Drittwunsch und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf MCG_Ergänzungsblatt zur Schülerdatenerfassung (vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • Original der Bildungsempfehlung (mit rotem Stempel)
    • Originale und Kopien des Zeugnisses Klasse 3 und der Halbjahresinformation Klasse 4
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
    • ggf. Anschreiben an die Schulleitung und Nachweise über vorliegenden Härtefall bzw. besondere Gründe, die bei der Aufnahmeentscheidung oder für den Wunsch der 2. Fremdsprache berücksichtigt werden sollen
    • ggf. medizinische oder psychologische Gutachten/Atteste, Bescheid über Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, förderpädagogische Gutachten (jeweils in Kopie)
    • ggf. Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist; ggf. DaZ-II-Niveau-Beschreibung
    • picture_as_pdf Rückmeldung (ausgefüllt) an die Grundschule

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), wenn Sie ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung wünschen.

    Nehmen Sie bitte auch die picture_as_pdf MCG_Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten zur Kenntnis.

  • Die Personensorgeberechtigten von Kindern, welche nach Abschluss der Klassen 5 bis 10 an das Gymnasium wechseln möchten, müssen bis zum 7. März 2025 einen Antrag auf Aufnahme bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen.

    Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Schule zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (7:00 bis 15:00 Uhr).

    Derzeit gibt es an unserem Gymnasium keine bzw. nur sehr geringe Aufnahmekapazitäten in den Klassen. Wenn Sie Ihr Kind dennoch anmelden möchten, bitte wir Sie, vorab (Tel. 0351 44 00 88 90) einen Gesprächs- und Anmeldetermin mit der Schulleitung zu vereinbaren.

    Eine Aufnahme ist nur möglich, wenn am Schuljahresende die Aufnahmebedingungen gemäß § 6 Absatz 2 der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung erfüllt werden:

    link REVOSax Landesrecht Sachsen – Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – SOGYA

    Hinweise für Klassen 5 und 6 der Oberschule

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • picture_as_pdf Dokumentation zur besonderen Bildungsberatung (Diese Beratung muss an der Oberschule durchgeführt worden und dokumentiert sein.)
    • Originale und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht

    Hinweise für Klassen 7 bis 9 der Oberschule

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht

    Ein Wechsel ist in der Regel nur bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen nach § 34 Absatz 4 Satz 1 des Sächsischen Schulgesetzes möglich. Auf Antrag der Personensorgeberechtigten kann das Landesamt für Schule und Bildung in besonderen Härtefällen auch dann, wenn die Leistungsvoraussetzungen (Notendurchschnitt) verfehlt werden, die Aufnahme an ein Gymnasium genehmigen.

    Hinweise für Klasse 10 der Oberschule

    Leider verfügen wir auch in dieser Klassenstufe nur über wenige freie Plätze.

    Voraussetzung für eine Aufnahme an unserem Gymnasium ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • schriftlicher Aufnahmeantrag mit Ihren Kontaktdaten, Unterschriften aller Personensorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • Original und Kopien der letzten beiden Zeugnisse/Halbjahresinformationen
    • Dokumentation über Feststellungsprüfung
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
  • Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus der 4. Klasse einer DaZ-Vorbereitungsklasse in die Klasse 5 des Gymnasiums, die eine Bildungsempfehlung ohne Noten, aber mit dem Votum für die Schulart Gymnasium erhalten haben.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • Bildungsempfehlung ohne Noten, dafür Vermerk „teilgenommen“ und mit dem Votum für die Schulart Gymnasium
    • picture_as_pdf Antrag auf Aufnahme an einem Gymnasium (vollständig ausgefüllt, mit Angabe Zweit-/Drittwunsch und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf MCG_Ergänzungsblatt zur Schülerdatenerfassung (vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben)
    • picture_as_pdf Rückmeldung (ausgefüllt) an die Grundschule
    • Schweigepflichtentbindung
    • Dokumentation der Bildungsberatung bzw. eines Elterngesprächs über die weitere Beschulung des Kindes
    • Original und Kopie der Halbjahresinformation mit Vermerk „Beschulung erfolgte bisher in der Vorbereitungsklasse, Teilintegration in Klasse 4, Teilintegration wird im 2. Halbjahr in der 2. Etappe fortgesetzt“ bzw. „Vollintegration in Klasse 4 ab 2. Schulhalbjahr.“
    • Aktuelle Niveaubeschreibung DaZ
    • Begleitblatt „Empfehlung Übergang VK GS an GY“
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
    • Zeugnisse, Leistungsnachweise aus dem Herkunftsland

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), wenn Sie ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung wünschen.

    Nehmen Sie bitte auch die MCG_Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten zur Kenntnis.

     

    Aufnahme von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 aus DaZ-Vorbereitungsklassen an das Gymnasium (Grundlage § 8 der Schulordnung Gymnasien).

    Über den Wechsel ans Gymnasium entscheidet die Schulaufsichtsbehörde (LaSuB) und erstellt auf Antrag einen entsprechenden Bescheid.

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

    • Bescheid des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) zum Wechsel an ein Gymnasium
    • Schriftlichen Aufnahmeantrag mit ihren Kontaktdaten, Unterschriften der Sorgeberechtigten sowie Angabe von Gymnasien als Zweit- und Drittwunsch
    • die Originale und Kopien des zuletzt erstellten Jahreszeugnisses und der zuletzt erteilten Halbjahresinformation der zuvor besuchten Schule bzw. Vorbereitungsklasse
    • Original und Kopie der Geburtsurkunde bzw. eines vergleichbaren Identitätsnachweises, ggf. Kopien von Nachweisen zum alleinigen Sorgerecht
    • Dokumentation bzw. Anmeldung zur Feststellungsprüfung
  • Am 13.02.2025 hat die Klasse 10b anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung Dresdens einen Ausflug zu einer Gedenkveranstaltung ins Dresdner Rathaus gemacht.

    Nach einer Begrüßung durch unseren OB Dirk Hilbert hat der britische Prinz Edward, Herzog von Kent, eine Rede bezüglich des Gedenktags gehalten, in der er die jahrzehntelang währende Freundschaft zwischen dem UK und Deutschland betonte und ein neues interaktives Projekt, den „Learning Path“, vorstellte. Danach haben auf der Bühne drei Gesprächsrunden mit Schüler*innen aus verschiedenen Nationen, Lehrer*innen, politischen Abgeordneten und einer Zeitzeugin zu den Themen „Dresden“, „Deutschland“ und „Europa“ stattgefunden. Das Programm wurde durch tänzerisch ausdrucksstarke Einlagen von der Dresdner Palucca Schule bereichert.

    Nach der Festveranstaltung bestand die Möglichkeit, mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot haben auch wir nutzen können, wobei interessante Unterhaltungen zustande gekommen sind.

    Wir bedanken uns für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung. Der 13. Februar ist Teil unserer Geschichte und, auch wenn er von Schrecken geprägt ist, müssen wir seiner gedenken und an die Opfer erinnern.

    Die grausame Vergangenheit mahnt uns, aus ihr zu lernen und eine Wiederholung zu verhindern. Die Auseinandersetzung mit ihr hilft uns, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft vernünftig zu gestalten.

    Lasst uns aus der Geschichte lernen und laut bleiben – für unsere Zukunft!

  • Parallel zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025 fand die Juniorwahl für SchülerInnen des Marie-Curie-Gymnasiums am Donnerstag den 13.02.25 statt. Damit wurde in diesem Schuljahr nach der Landtagswahl bei uns bereits zum zweiten Mal gewählt. Eine Schülerauswahl aus der 9c, 9d und 10c haben seit mehreren Wochen die Wahl vorbereitet und nun auch erfolgreich durchgeführt. Zwischenzeitlich kam es zu Wartezeiten für die vielen SchülerInnen aus den Klassenstufen 7 bis 12, welche zur Wahl kamen. Durch die gute Organisation des Wahlteams konnten diese allerdings sehr kurz gehalten werden.

    Nach Schließung der beiden Wahllokale wurde durch die fleißigen SchülerInnen alle Stimmzettel auf ihre Gültigkeit überprüft, ausgezählt und gegengecheckt. Das Ergebnis ist dann am 1. Schultag des 2. Halbjahres im Schulhaus einsehbar oder im LernSax zu Beginn der 2. Ferienwoche.

    Einen großen Dank allen SchülerInnen, welche sich an der Wahl beteiligt haben und vor allem dem Wahlteam:
    Nikita Ullrich, Alice Mustafa, Emilia Cramer, Emma Eisenblätter, Jonathan Hellmich, Elise Kuhn, Annik Wippler, Mathilde Schulenburg, Charlotte Freund und Johanna Schuckert.

    Herr Schmidt