Jahr: 2025

date_range

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge des Jahres 2025 angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv des Jahres 2025 ergab 52 Treffer.

  • Liebes Team,

    ihr wart fantastisch, auch wenn der Ausgang des Turniers ein bisschen Traurigkeit hinterlässt. Wenn man euch kennt, weiß man, dass ihr euch mehr erhofft und vom Einzug ins Landesfinale geträumt habt. Am Ende war es eine knappe Niederlage im Finale gegen das starke Team vom Tschirnhaus-Gymnasium. Euer Mannschaftsgeist, eure Empathie untereinander und anderen Teams gegenüber sowie der sportliche Ehrgeiz im Wettkampf sind bemerkenswert. Bleibt so und gebt das Träumen bitte nicht auf.

    C. Atte

  • Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft,

    Die diesjährige Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl unseres Vereins findet am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, um 18:00 Uhr in der Mensa des Marie-Curie-Gymnasiums (Zirkusstraße 7) statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Es besteht die Möglichkeit, sich als Kandidat für den Vorstand aufstellen zu lassen. Bei Interesse nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Homepage des MCG.

    Wir freuen uns über rege Teilnahme der Fördervereinsmitglieder und interessierter Eltern und bieten Gelegenheit für das Einbringen von Anregungen und Ideen.

    Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

    • Begrüßung: Vorsitzende Frau Schütz
    • Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss der Tagesordnung
    • Tätigkeitsbericht: Vorsitzende Frau Schütz
    • Kassenbericht: Schatzmeister Herr Lodel
    • Diskussion zu Projekten
    • Entlastung des bisherigen Vorstandes
    • Aufstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand
    • Wahl des Vorstandes
    • Schlusswort: neue(r) Vorsitzende(r)

    Mit freundlichen Grüßen

    K. Schütz
    Vorstandsvorsitzende

    picture_as_pdf Einladung zum Download

  • Bei besten Bedingungen kamen am 05.06.2025 ganze 20 Mannschaften auf dem Gelände des citybeach zusammen, um im Sand um die nächste Gravur auf dem Pokal zu wetteifern. Da das Team „Keller“ trotz Anmeldung nicht anwesend war und das „Piraten“-Team für alle spielwilligen vorgesehen war, die aber keiner Mannschaft angehörten, kam jeder auf seine Kosten, da diese Teams immer von allen bespielt werden konnten.

    4 stark besetzte Gruppen kämpften auf 6 Feldern in jeweils 4 Spielen um jeden Punkt und die beste Platzierung in ihrer Gruppe. Alle Mannschaften lieferten sich faire und spannende Duelle und bereits hier zeigten sich erste Favoriten, doch auch einige Überraschungssiege sorgten für Spannung. Jedes Team spielte in einem Halbfinale und einem Platzierungsspiel in der K.O.-Runde, so dass alle Sportlerinnen und Sportler am Ende des Tages 6 Spiele in den Beinen hatten.

    Die Halbfinale der obersten Platzierungen wurden mit Spannung erwartet und konnten ihrem Ruf gerecht werden, aber auch um die darunter liegenden Plätze wurde mit viel Hingabe gespielt.

    Besonders das Finale zwischen dem Team „Killerkaninchen“ und den „Blockwürstchen“ begeisterte die Zuschauer mit spektakulären Ballwechseln und großem Einsatz. Obwohl Willy, Mathilde, Moritz und Susa mit großer Wirkung einen starken Vorsprung erspielten, ließen sich Matilde, Annik, Adrian, Finn und Ole nicht beirren und spielten ihre Stärke schlussendlich zum Gesamtsieg aus.

    Auch in diesem Jahr geht ein großer Dank an Greta und Gustav für die Bilder vom Turnier, von denen ihr hier eine Auswahl sehen könnt. Ebenfalls allen Teilnehmern ein großer Dank für die Übernahme der Schiedsrichtertätigkeiten und an Max, der die Turnierleitung unterstützte.

    Wir freuen uns auch im nächsten Jahr wieder auf viele Anmeldungen, wenn es wieder heißt: Beach on! am MCG 2026.

  • Craving your next big adventure? 🌏 Join the students of Grade 9c as they explore the coolest ways to experience Australia — from Work & Travel and au pair life to volunteering, green travel, and internships that make a difference.
    Whether you’re looking to work, learn, give back, or just wander, this podcast is packed with tips, real talk, and all the inspo you need.
    🎙 Hit play and start planning your Aussie escape!

    play_arrow EP. 04 – Volunteering down under – Making a difference or just making it work

    play_arrow EP. 05 – Work experience meets Wanderlust – internships in Australia

    play_arrow EP. 08 – Traveling Green. Is Sustainable Tourism the Future in Australia?

  • Schon zum dritten Mal werden in unserer Schule Ideen der Schüler und Schülerinnen in die Tat umgesetzt. Dank vielen Helfern des Jugend-Gestaltet-Schule Programms konnte dieses Jahr erneut eine Wahl stattfinden, welche professionell und sehr engagiert durchgeführt wurde.

    Am 16. April sollte die Wahl durchgeführt werden. Aber anders als bei den Klassenstufen 5. – 7. entschied sich die Organisationsgruppe für die etwas älteren Klassen für eine freiwillige Wahlbeteiligung in einem extra Raum. Das Format und die Durchführung sollten ähnlich sein zu offiziellen Wahlen, um gleichzeitig etwas politische Bildung und den praktischen Ablauf einer Stimmabgabe an die Schüler zu bringen. Jeder der sich beteiligen wollte, kam in den Pausen zum Wahlraum im Altbau. Dort befanden sich vier Wahlkabinen, die Urne in der jede einzelne Stimme sicher gelagert wurde und natürlich im Eingangsbereich der Empfang. Betreut wurde alles von fleißigen Helfern von JGS, die den ganzen Tag systematisch Namen abgestrichen, Stimmzettel austeilten und Schüler zu Wahlkabinen zuordneten.

    Nach ein paar Stunden Arbeit konnte die Auszählung beginnen. Viele Hände, schnelles Ende!
    Obwohl es etwas mühsam ist, wurden alle Stimmen dokumentiert, sodass sie gleich am nächsten Tag für jeden sichtbar auf den Monitoren erschienen. Es steht fest, der Trinkbrunnen für die Turnhalle hat gewonnen. Wie genau nun weiter gearbeitet wird liegt bei der Organisationsgruppe von JGS, welche mit viel Motivation eure Ideen umsetzten möchte.

    Mathilde Thronicker 8c

  • Bald sind Sommer, Sonne und Ferien in Sicht!
    Auf zum Endspurt in den letzten Monat des Schuljahres mit einer Malerei von Leander Neubert, Kunst GK 12.

  • Auf der Themenseite gibt es aktuelle Informationen zur Projektwoche und zur Facharbeit. Weitere Dokumente sowie Ablaufpläne findet man auf LernSax für open_in_new Klassenstufe 10 bzw. open_in_new Jahrgangsstufe 11.

  • Am 29.04.25 durften 29 Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen zu einer Exkursion nach Freiberg aufbrechen, um die technischen Feinheiten des Vermessungswesen näher kennenzulernen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir zunächst den angenehmen Fußweg zur Bergakademie genießen, bevor es in einem Einführungsseminar um die Studien- und Berufsmöglichkeiten verschiedener Fachrichtungen an der TU Freiberg ging. Mit vielen Bildern und Praxisbeispielen wurden die spannenden Tätigkeitsfelder der Vermessungsingenieure durch Frau Scheller und Herr Köhler erläutert.

    Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler in einem praktischen Workshop ihre neu gewonnen Kenntnisse anwenden, um die Höhe eines nahegelegenen Turms zu bestimmen. Dabei kamen verschiedene Messgeräte zum Einsatz und die Genauigkeit konnte bis auf wenige Zentimeter Abweichung verbessert werden. Als besondere Auszeichnung erhielt das „genaueste Team“ einen Satz Rucksäcke der Bergakademie.

    Den kulinarischen Abschluss bildete der Besuch der Studenten-Mensa auf dem Hauptcampus, bei dem weiter Hochschulluft geschnuppert werden konnte. Der anschließende Fußweg zurück zum Bahnhof führte uns durch die Innenstadt der schönen Silberstadt Freiberg und ließ Raum für Auswertungsgespräche und Rückmeldungen.

    Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten somit einen sehr guten Einblick in die Berufs- und Studienmöglichkeiten der TU Freiberg gewinnen und wir freuen uns schon jetzt auf den Besuch im kommenden Schuljahr.

    M. Senske

  • Zum UNESCO-Projekttag am 05.05.2025 beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zu Gast hatten wir den AHA-Verein Dresden, der vier Workshops für uns angeboten hat, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen durften.

    Die Teilnehmer des Workshops Next Exit Biodiversity durften nicht nur ein spannendes Escape-Spiel erleben, sondern auch eine Menge über Biodiversität lernen und selbst aktiv werden. Das Ergebnis findet ihr – von den Teilnehmern selbst eingesprochen – in …. diesem Film. Viel Spaß!!

  • Obwohl eigentlich jeder ein Bild vor Augen hat, wenn man von der Stadt Paris spricht, ist es dann doch nochmal überraschend, wenn man mit eigenen Augen die Millionenmetropole erkunden und kennenlernen kann. Und eben dieses Glück hatten wir, wie viele Generationen Schüler vor uns, durch einen von der Schule organisierten Schüleraustausch, gefördert und finanziell unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (OFAJ).

    Unsere Reise begann am 3. April mit dem ICE, welcher uns über Leipzig nach Frankfurt am Main brachte. Ab da stiegen wir in einen der berühmten Schnellzüge des Typs TGV, der uns mit 300 km/h durch die Champagne bis zum Pariser Ostbahnhof Gare de l´Est mitnahm. Dort trafen wir dann auch schließlich unsere Austauschpartner*innen. Mit ihnen sind wir dann unabhängig von den anderen Schülern in unsere Gastfamilien mitgegangen. Tatsächlich war es ab jetzt uns überlassen, wie wir den Abend gestalten wollten, denn sowohl Frau Schütz als auch Frau Nordt sollten wir erst am nächsten Tag wieder vor der Schule der Austauschschüler treffen. Während der ein oder andere noch einen Spaziergang durch die Stadt unternahm konnten wiederum andere in den unterschiedlichen Gastfamilien die Welt der französischen Küche kennenlernen.

    Am folgenden Freitag dem 4. April ging es für uns zusammen mit den Schülern zu ihrer Schule, wo wir schließlich dann auch die andern trafen und uns mit der legendären Pariser Metro auf den Weg zum wahrscheinlich berühmtesten Pariser Wahrzeichen begaben, dem Eiffelturm. Obwohl der Aufstieg schon etwas anstrengend war, wurden wir auf den unterschiedlichen Plattformen des Eisenkolosses mit einer grandiosen 360° Aussicht belohnt. Nach dem nicht weniger spektakulären Abstieg führte uns ein kleiner Spaziergang am Seine-Ufer entlang, vorbei an bekannten Bauwerken wie dem Louvre oder dem Assemblée Nationale. Sehr erwähnenswert waren die entlang des Flussufers aufgereihten Buch- und Souvenirkästen, an welchen Bouquinisten für vergleichsweise angemessene Preise, für Pariser Verhältnisse, schöne Andenken verkauften. Schlussendlich, pünktlich mit Schulende, ist dann jeder wieder zusammen mit seinem Austauschpartner zurück in die Gastfamilien gegangen.

    Wie auch am vorherigen Donnerstagabend lag das gesamte Wochenende, was Aktivitäten und Organisatorisches angeht, in der Hand von uns Schülern. So konnten sich auch Frau Nordt und Frau Schütz etwas von uns erholen und trotz ihrer vielen Besuche in Paris die ein oder andere Neuigkeit erkunden. Von uns Schülern machten manche Ausflüge außerhalb von Paris, andere gingen in Museen oder auf Sportveranstaltungen genauso wie Geburtstage von anderen französischen Jugendlichen.

    Doch am Montag mussten dann auch unsere französischen Korrespondenten zurück in die Schule. Wir indessen fuhren ein weiteres Mal mit der Metro, jedoch nicht Richtung Eiffelturm, sondern zum berühmtesten Museum Europas, dem Louvre. Nach einer kurzen, aber sehr interessanten Besichtigung des Außengebäudes drängte es uns ein kleines Picknick im angrenzenden Jardin des Tuileries zu tätigen und Kleinigkeiten der französischen Back-Welt zu verzehren. Anschließend zog es uns auf die große Einkaufsmeile des Champs Élysée, welche uns direkt zu unserem finalen Ziel brachte, dem Arc de Triomphe, welchen wir dann auch bis zur obersten Plattform hinaufstiegen, um eine wunderbare Sicht über Paris zu genießen.

    An unserem vorletzten richtigen Tag in Paris ging es für uns in das 18. Arrondissement, wo wir zuerst den Friedhof Cimetière de Montmartre besuchten, auf dem Persönlichkeiten wie Heinrich Heine oder auch André-Marie Ampère begraben liegen. Nach einem kleinen Rundgang über eben diesen Friedhof führten wir unsere Exkursion fort mit dem Ziel des Montmartre und der auf ihm stehenden Basilique du Sacré-Cœur. Auch dieses architektonische Meisterwerk galt es zu besuchen und zu erkunden und anschließend hatten wir Freizeit. So verblieben im Nachhinein knapp drei Stunden Zeit, um uns das 18. Arrondissement mit eigenen Augen noch einmal genauer anzuschauen, welches in so mancher Seitengasse doch noch schöne kleine Örtchen zu bieten hatte.

    Schließlich war unser vorerst letzter Tag in Paris angebrochen und so vollendeten wir diese schöne Reise mit einer entspannten Bootsfahrt auf der Seine. Obwohl man das ein oder andere Bauwerk schon kannte gibt einem die Fahrt auf dem Fluss doch noch einmal eine neue Perspektive und zusätzlich lernten wir auch noch den ein oder anderen neuen Fakt über Louvre, Notre Dame und CO. Da am Mittwoch auch unsere Austauschschüler früher Schluss hatten, trafen wir uns schon 13 Uhr am Lycée. Von hier aus ging jeder so seinen eigenen Weg, doch am Abend gab es noch einen letzten gemeinsamen Abschied auf Montmartre mit dem eigentlichen Plan den Sonnenuntergang zu bestaunen. Schlussendlich war die letzte Station auf unserem Austausch in der französischen Hauptstadt wieder der Gare de l´Est, wo wir uns noch von unseren Austauschschülern verabschiedeten und gegen 9 Uhr mit dem TGV mit dem Ziel Frankfurt abrollten.

    Unsere Austauschpartner werden uns nun im Mai in Dresden besuchen und sie können unsere Familien, unsere Stadt und unsere Schule kennenlernen.

    Jakob, Milla, Erato 10b