… und nicht nur der!
Suchbild: Finde das Osterei….
infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge des Jahres 2021 angezeigt.
Ihre Suche im Archiv des Jahres 2021 ergab 18 Treffer.
Die Schülerin Florentine Lehmann aus der Klasse 9 hat erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.
Sie konnte sich für die 2. Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der 2. Runde.
Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Der Bundeswettbewerb ist fachlich so anspruchsvoll, dass die Gewinner i. d. R. in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Der Bundeswettbewerb ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln. So trägt der Wettbewerb dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichem Potenzial zu erkennen.
Die Leibniz-Gemeinschaft unterbreitet zur Zeit das Angebot „Book a Scientist“. Hier stehen Wissenschaftler zu vielfältigen Themen in 25 minütigen Gesprächen zur Verfügung. Interessierte Lehrer oder Schüler finden hier weitere Informationen.
Die individuellen, 25-minütigen Einzelgespräche finden am 18. März 2021 online statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nach den Anstrengungen in Lernzeit und Prüfungsvorbereitung wünschen wir euch schöne Winterferien. Hinweise zum Schulstart danach sind auch für eure Eltern im aktuellen CURIE-KURIER zusammengestellt. Bitte beachtet ggf. weitere kurzfristige Informationen auf dem Vertretungsplan oder in LernSax.
Annette Hähner
Schulleiterin
Die TU-Dresden setzt ihre digitale Reihe TUD MINT-EC fort und organisieren vom 4. – 25. März „Wie Informatik die Welt verbessert“. Es werden 4 Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Informatik einen Einblick in ihre Forschung geben. Ergänzend werden wieder Studierende das Unileben vorstellen und es wird einen Input zum Thema Studienentscheidung geben.
Das Angebot findet donnerstags 16:30 18:00 Uhr digital über BigBlueButton statt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.
Weitere Information zu dieser Reihe sind dem Flyer zu entnehmen.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des MINT-EC e.v. bis 1. März 21 unter: https://www.mint-ec.de/veranstaltungen/1302-tu-dresden-mint-ec-digital-special-veranstaltungsreihe-informatik/
Ein weiteres Angebot stammt von der Fakultät Maschinenwesen der TU-Dresden: Es handelt sich um einen digitalen dreistündigen Workshop für Klasse 11 und 12 in den Winterferien nächste Woche. Die Teilnehmenden erhalten dabei einen vielseitigen Einblick in die Methoden und Tools des Industriedesigns. Details dazu sind diesem Flyer zu entnehmen.
WIR gestalten das Leben an unserer Schule gemeinsam, schaffen dafür ein vertrauensvolles und achtungsvolles Miteinander. Jede Schülerin und jeder Schüler soll seine Persönlichkeit entwickeln und seine schulischen Ziele verwirklichen können. Schulische Bildung ist mehr als Unterricht, deshalb ist es uns wichtig, unser Gymnasium mit Leben zu erfüllen und die Schulgemeinschaft zu stärken. Die Grundsätze unserer schulischen Arbeit sind in unserem Leitbild festgeschrieben.
WIR – das sind
WIR – dazu gehören auch
WIR – das sind auch
Hier kann man unserem Schülerratsvorsitzenden auf einem movie virtuellen Schulrundgang durch unser Schulgelände folgen und entdecken:
Wenn schon Schule – dann MCG!
LERNEND ERLEBEN – Wege zur stärkeren Individualisierung von Lernangeboten, schülerorientiertem Lernen, Problemorientierung und Binnendifferenzierung sind uns wichtig, die Unterrichtsgestaltung erfolgt unter Betonung moderner Lernformen und offener Sozialformen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Lernwege, unterschiedliches Lerntempo berücksichtigen.
Wir arbeiten mit verschiedenen Formen der Leistungsbewertung, die verstärkt den Lernprozess und den individuellen Lernfortschritt des Schülers unterstützen.
ERLEBEND LERNEN – die Lernorte der Stadt Dresden und außerschulische Lernumgebungen geben Anregungen für den Lernprozess und die individuelle Entwicklung.
Einblicke in die Unterrichtsarbeit findet man auf der Homepage unter dem Navigationspunkt Fachbereiche.
zum Beispiel: Was im Deutschunterricht der 6b entstand .. (Videoclips zu Sagen)
Wir verfügen über Erfahrungen und innerschulische Strukturen, um in den folgenden Bereichen zu beraten und zu unterstützen:
Die Ausgabe der Bildungsempfehlungen durch die Grundschulen erfolgt am 10.02.2021.
Im Zeitraum von bis 26.02.2021 können Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden.
Bitte nehmen Sie dazu unsere Elterninformation zur Schulaufnahme 2021 sowie die
Anlage zum Fremdsprachenkonzept zur Kenntnis.
Bitte senden Sie uns die Anmeldeunterlagen möglichst bis zum 19.02.2021 vollständig per Post zu, hinterlegen Sie diese in unserem Hausbriefkasten bzw. geben Sie diese in einem geschlossenen Umschlag im Foyer des Neubaus persönlich ab.
Die persönliche Abgabe kann am Dienstag, 16.02., oder Donnerstag, 18.02., jeweils zwischen 8:00 und 8:30 Uhr, erfolgen.
Wir bestätigen Ihnen zeitnah den Erhalt Ihrer vollständigen Unterlagen durch Zusendung der Rückmeldung, die Sie bitte in der Grundschule abgeben.
Die Originale der Geburtsurkunde sowie der Zeugnisse prüfen wir zu einem späteren Zeitpunkt.
Diese erfolgt persönlich im Sekretariat. Bitte vereinbaren Sie möglichst bis 19.02.2021 telefonisch einen Anmeldetermin (Tel. 0351 44 00 88 90), damit Ihnen ein Zeitfenster benannt und der Zutritt zur Schule gewährt werden kann.
Bitte bringen Sie alle Unterlagen (1. bis 9. wie oben angegeben) mit und zusätzlich
Derzeit gibt es leider keine Aufnahmekapazitäten in den Klassen 6 und 7 des kommenden Schuljahres. Wenn Sie Ihr Kind dennoch anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Anmeldetermin.
Bitte bringen Sie zum Termin folgende Unterlagen mit:
Leider verfügen wir auch in dieser Klassenstufe nur über sehr wenige freie Plätze. Voraussetzung ist die durchgängige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache (RU, FR, LA) ab Klasse 6 bzw. die erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung.
Bitte senden Sie uns zur Anmeldung folgende Unterlagen per Post zu:
Hinweis auf die SOGYA § 6 Aufnahmebedingungen:
(5) 1Nach Abschluss der Klassenstufe 10 der Oberschule wird ein Schüler in die Klassenstufe 10 des Gymnasiums aufgenommen, wenn der Durchschnitt der in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10 erreichten Noten sowie der Durchschnitt der Noten in allen anderen Fächern besser als 2,5 ist und er die Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses bestanden hat. 2Er wird auch dann aufgenommen, wenn er die Anforderungen nach Satz 1 mit dem Abschlusszeugnis der Oberschule erfüllt.
Als Mitglied des internationalen Netzwerks der UNESCO-Projektschulen setzt sich die Schulgemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums Dresden besonders für interkulturelles Lernen, Toleranzerziehung, Demokratieverständnis und Umwelterziehung ein. Erklärtes Ziel ist es, bei den Schüler*innen Friedensverständnis, Achtung der Menschenwürde und vorurteilsfreies Handeln, verbunden mit der Bereitschaft zur Übernahme von persönlicher Verantwortung, zu entwickeln – dies ist gewissermaßen die Grundlage bzw. der „Außenanstrich“ aller schulischen Aktivitäten.
UNESCO am MCG zeigt sich besonders in folgenden Projekten:
Ab der Klassenstufe 8 bietet sich den Schüler*innen die Möglichkeit, sich im UNESCO-Profilunterricht vertieft mit den Werten und Zielen der UNESCO zu beschäftigen.
Seit dem Schuljahr 2020/21 erfolgt der Unterricht in Klasse 8 bis 10 nach einem schulinternen Curriculum. In diesem Rahmen findet zunehmend eine Vernetzung und Kooperation mit anderen UNESCO-Projektschulen statt. Zudem steht die intensive Auseinandersetzung mit den Themen der AGENDA 2030 im Fokus sowie die Entwicklung kreativer Umsetzung in der Lebenswelt der Schüler*innen.
Folgende Themen werden jeweils ein Schulhalbjahr behandelt:
Klassenstufe 8: |
UNESCO und Ich | Konsum und Ich |
Klassenstufe 9: |
Die EINE Welt in der wir leben | Globalisierung und ICH |
Klassenstufe 10 | Alt und Jung (gesamtes Schuljahr) |
Unter dem Motto „Global denken-lokal handeln“ schauen wir, was vor Ort in unserer Stadt und weltweit bereits angepackt wurde, lassen uns durch Recherchen und auf Exkursionen zu neuen Ideen inspirieren, um dann selbst im Rahmen der Schulgemeinschaft und auch darüber hinaus im Sinne der UNESCO tätig zu werden. Langweilig wird es auf keinen Fall!
Schüler des MCG stellen die UNESCO-Aktivitäten in einem kleinen „
movie Werbefilm UNESCO-Projektschule“ vor.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer UNESCO-Seite und auf der Seite zu den schulspezifischen Profilen.