Jahr: 2015

date_range

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge des Jahres 2015 angezeigt.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv des Jahres 2015 ergab 43 Treffer.

  • Seit Montag, 13.4. sind die beiden Austauschschüler Max Goebel und Pavel Tritschkov bei uns an der Schule.

    Pavel lernt in der Klasse 9d und Max in der Klasse 9a.

    Beide Jungen wohnen bei Tilmann Gerlach, Kl. 10d.

  • Alexey Antsipkin (Klasse 11) hat unsere Schule am vergangenen Wochenende beim Landesausscheid für Jugend Forscht würdig vertreten und in der Kategorie Technik den zweiten Platz belegt. Außerdem gewann er den Sonderpreis des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik mit einem Forschungspraktikum an der Hochschule Mittweida und den Sonderpreis Fraunhofer Talents! 2015. Mit dieser Unterstützung kann Alexey sein Projekt Oekobuk weiter entwickeln. Wir gratulieren recht herzlich zu diesem Erfolg und wünschen Alexey alles Gute.

    Details zu den Projekten finden sich auf der Homepage des Veranstalters.

  • Sehr geehrte Eltern,

    aus aktuellem Anlass möchte ich Sie um Kenntnisnahme des Informationsblattes „Masern“ bitten.

    Bisher gab es glücklicherweise keine Erkrankung in unserer Schule, aber auch ich möchte alle Eltern auffordern, den Impfstatus Ihrer Kinder zu prüfen und darum bitten, notwendige Schutzimpfungen kurzfristig nachzuholen.

    Sollte Ihr Kind nicht geimpft sein, besteht die Möglichkeit, dass Sie mich darüber informieren, damit wir ggf. schneller reagieren können.

    Ich bitte um Ihr Verständnis für diese Informationen.

    Annette Hähner
    Schulleiterin

  • Bei besten Bedingungen konnte heute die partielle Sonnenfinsternis durch Sonnenschutzbrillen und Teleskope beobachtet werden. Zum Zeitpunkt der stärksten Bedeckung wurde es recht kühl und die Umgebung versank in diffusem Licht. Wie man sieht tat das der guten Stimmung und dem großen Interesse keinen Abbruch. Viele nutzen auch die Möglichkeit mit dem eigenen Handy und einem Filter sich als Astrofotograf zu versuchen. Die schönsten Aufnahmen sammeln wir auf Tausch-Schüler im Ordner Sonnenfinsternis.

    Im September erwartet uns übrigens eine totale Mondfinsternis. Die Bildfolge zeigt verschiedene Phasen der Sonnenfinsternis. Auf den ersten beiden Aufnahmen ist sogar ein Sonnenfleck zu erkennen.

  • Am Freitag (20. März) wird mit etwas Glück in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Dabei stehen Sonne, Mond und Erde auf einer Linie. Der Schatten des Mondes wandert über die Erde. Beobachter sehen in diesem Bereich eine Verdunklung der Sonne.

    Die Animation der NASA zeigt die Bewegung der Tag-Nacht-Grenze, des Halb- und Kernschattens (kleiner schwarzer Fleck) über die nördliche Halbkugel.

    Da die Wettervorhersage nur leichte Bewölkung verspricht, ist mit etwas Glück eine Beobachtung möglich. Achtung, auf keinen Fall ohne Schutzfilter in die Sonne schauen! Die Schüler der 11 können mit ihrem selbst gebauten Fernrohr und Sonnenschutzfiler (Unversehrtheit prüfen!) die Verdunklung in der Projektion prüfen.

    Sollte der Himmel frei sein, ist eine Beobachtung am Schulfernrohr möglich.

     


  • Das Ski-Lager der 9. Klassen im Sportpark Rabenberg (Nähe Schwarzenberg) war eine Woche voller Sport, Spaß und Muskelkater.

    Auf aufregende zwei Stunden Skifahren pro Tag folgten Sportunterricht und Schwimmtraining. Die Unterkunft sowie das Essen waren sehr vielseitig. Neben weiteren Sportangeboten konnten wir Kegeln gehen.

    Die Lage und die schöne Umgebung boten uns eine erlebnisreiche Ski-Woche. Den neuen 9.Klassen wird die Sportstätte Rabenberg viel Freude bereiten!

    Vanessa, Lilith (9b)

     

  • Am 26. Februar fand der Regionalausscheid Dresden-Ostsachsen zum Wettbewerb Jugend Forscht – Schüler experimentieren statt. 23 Schüler hatten ihre Forschungsprojekte in einer der 7 Kategorien: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenscshaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik zur Begutachtung eingereicht, um sich mit einer guten Platzierung für den Landesausscheid in Leipzig zu qualifizieren.
    Alexey Antsipkin (Physik LK 11) wollte eigentlich „nur“ seine Facharbeit schreiben und nebenbei seinem Hobby, der Elektronik nachgehen. Hinter dem Titel Oekobuk verbirgt sich die Idee den Energiebedarf eines Multimediagerätes auf Basis eines E-Ink Displays so weit zu minimieren, dass alternative Methoden der Energiegewinnung realistisch werden. Die Jury bewertete seine Arbeit mit einem ersten Preis in der Kategorie Technik. Bis zum 26. März wird Alexey nun seinen technischen Lösungsansatz weiter verbessern, um beim Landeswettbewerb in Leipzig erfolgreich zu sein. Dafür wünschen wir Alexey viel Erfolg.

  • Am Mittwoch, 04.02.2015, fand in der Aula unsere Podiumsdiskussion zum Thema „Zur Situation von Flüchtlingen in Dresden“ statt.

    Herzlichen Dank an Frau Mahmood, Vorstandsvorsitzende des Ausländerrates e.V., an Justus, Lilith, Marlene und Linus aus Klasse 9, an Frau Dr. Meurers und Herrn Köhler sowie Frau Meyer und Herrn Storbeck als Elternvertreter für die Vorbereitung und Mitwirkung.

    Die Schülerinnen und Schüler  des gesellschaftswissenschaftlichen Profils gaben einen Überblick über Begrifflichkeiten, Herkunftsländer und Fluchtgründe sowie rechtliche Grundlagen wie die Genfer Flüchtlingskonvention und das deutsche Asylrecht. Frau Mahmood berichtete von persönlichen Erfahrungen.
    Nachfolgendend wurden zahlreiche Fragen zur konkreten Situation von Flüchtlingen in Sachsen und Dresden beantwortet und darüber diskutiert. Dabei machte Frau Mahmood auf Defizite bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen aufmerksam, verschwieg aber auch nicht, dass einige Flüchtlinge selbst mehr zur Verbesserung ihrer Lage tun könnten.

    Wie können wir als Schulgemeinschaft konkret helfen, damit sich Flüchtlinge in Dresden willkommen und unterstützt fühlen?
    Diese Frage stand am Ende der Veranstaltung im Raum – danke auch dafür! Danke auch den vielen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern,insbesondere aus der Schülerschaft.

  • Am 13. Januar traf sich das KKQ mit Vertretern unseres Essenanbieters um über aktuelle Probleme zu beraten. Interessierte können an dieser Stelle das Protokoll der Beratung einsehen.

  • Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich 25 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes. Wir starteten im Wettbewerbsteil „Algorithmierung und Programmierung“, an welchem sich ca. 650 Schüler aus 50 Gymnasien in ganz Sachsen beteiligen. Die besten Schüler jeder Klassenstufe  konnten ihr Können unter Beweis stellen. Hier die Ergebnisse:

    Klassenstufen 5/6

    1. Chiara Magirius 5a
    2. Lina Scheffler 5d
    3. Maximilian Wolleswinkel 6d

    Klassenstufen 7/8

    1. Alexander Stavrev 8b
    2. Eduard Bär 7d
    3. Ann-Katrin Stamm  7d

    Klassenstufe 9/10

    1. Josefine Bernard 9c
    2. Jann Schneider 9a
    3. Sönam Bartsch 10a

    Klassenstufen 11/12

    1. Joram Brenz 12
    2. Hannes Tröpgen 11
    3. Nils Kempkens 11

    Zum Landeswettbewerb, der am 27. Februar 2015 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Alexander Stavrev, Joram Brenz, Bilal Mahmoud (über das SRZ) und Hannes Tröpgen qualifizieren.

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    S. Heinicke