Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1429 Treffer.

  • Im Rahmen der MINT-EC Netzwerkschulen nahmen am 20. Juni 2022 die beiden Leistungskurse Chemie der Klassenstufe 11 und ein Teil des bereits abiturgeprüften Leistungskurses 12 am internationalen Chemiewettbewerb des Königlichen Australischen Instituts für Chemie – kurz RACI – teil. Die insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler hatten 60 Minuten Zeit, um sich den in das Deutsche übersetzten Fragen zu widmen und diese zu bearbeiten – an einigen Arbeitsplätzen auch mit erlaubter australischer Plüschtierunterstützung. Die Antwortbögen befanden sich einen Tag später sich bereits per Post auf dem Weg nach Australien und sorgen in wenigen Wochen bestimmt für erfolgreiche Urkunden – die Chemiefachschaft drückt die Daumen. Neben den Urkunden erhalten alle Teilnehmenden eine ausführliche Auswertung, in welcher ersichtlich wird, wie man als selbst im Vergleich zu allen mitmachenden Ländern abgeschnitten hat. Eine Erfahrung hatten alle Schülerinnen und Schüler bereits am Ende der Antwortzeit gemacht – die Chemie ist weltweit gleich und die sächsischen Anforderungen sind mit den australischen/weltweiten auf Augenhöhe. Einem Studium oder Berufsstart im Ausland steht aus chemischer Sicht also nichts im Weg – gern auch Down Under.

    Für Interessierte hier die Aufgaben aus dem Jahr 2018 für year 11 und year 12.

     

    FS Chemie

  • Liebe Freunde des sandigen Volleyballs,

    nur noch ein paarmal schlafen und dann ist es soweit. Der MCG-BeachCup geht in die nächste Runde auf dem Gelände des citybeach Dresden.
    Captain’s meeting ist 15.00 Uhr, die Spiele beginnen 15.15 Uhr.
    Alle Spielerinnen und Spieler beachten an diesem Tag bitte den Vertretungsplan.
    Es sind 11 Teams gemeldet, also gibt es noch eine kleine Chance für ein weiteres Team. Ihr könnt die Ansetzungen der Vorrunde unter folgendem Link oder dem QR-Code einsehen:

    https://www.meinturnierplan.de/showit.php?id=1559465150

    Dieser Code wird während des Turniers stetig aktualisiert und ihr könnt jederzeit eure Platzierungen und Ergebnisse sehen. Weiterhin seid ihr verpflichtet, die Schiedsgerichte (Punkte zählen und Pfeife bedienen) zu stellen, wenn ihr spielfrei seid. Achtet also bitte auf einen reibungslosen Ablauf.
    Es stehen pro Mannschaft immer 2 Herren und 2 Damen auf dem Feld, wer AuswechselspielerInnen hat, darf beliebig oft wechseln.
    Obwohl wir uns im Sand befinden, spielen wir nach Hallenregeln, allerdings darf der Ball nicht im oberen Zuspiel über das Netz gespielt werden (gelegt werden).

    Zuschauer sind gern gesehen, sollen aber bitte beachten, dass sie keine eigenen Getränke mitbringen dürfen.

    Wir freuen uns auf euch und auf grandiose Spiele.

    Sport Frei!

  • Nach einer langen Pause, die von allen Läufern des MCG-Kollegiums in unterschiedlicher Trainingsintensität genutzt wurde, ging es endlich wieder einmal live durch vom Kulturpalast, am Zwinger vorbei ans Terrassenufer, weiter zum Hygienemuseum und schlussendlich zum Rudolf-Harbig-Stadion, wo alle 16 Teilnehmer glücklich über den roten Teppich ins Ziel einliefen. Die Teams waren bunt zusammengestellt und leider fiel Frau Lesch just an diesem Tag einem Schnelltest zum Opfer, so dass Frau Zimmermanns Partner mit aushalf. Ansonsten liefen für das MCG: Frau Hänsel, Frau Schütz, Frau Kessler, Frau Weigel, Frau Pötschke, Frau Steinbach, Frau Heymann, Frau P. Müller, Frau Saupe, Herr Schmidt, Herr Sempert, Herr Helm, Herr Kersten und Herr Hofmann.

    Besonders beeindruckend war Herr Helm mit einer fantastischen Zeit von 21:17 Minuten und einem fulminanten 491. Platz unter ca. 25.000 Startern. Die anschließende Auswertung bei Speis und Trank fand in der Torwirtschaft des Großen Garten statt und so starteten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein langes Wochenende.

  • Am 8.5.22 sind wir, die Klasse 5b, mit dem Zug in die Sächsisch Schweiz gefahren. Dort hat uns eine Frau namens Daffner begrüßt. Mit ihr sind wir ein Stück in den Wald gewandert und sie hat uns gezeigt, welche Pflanzen essbar sind. Dann sind wir ein Stück gewandert, wo wir die essbaren Pflanzen probieren konnten. Dann sind wir an einen Ort gekommen wo es einen wunderbaren Ausblick gab. Ganz in der Nähe haben wir dann eine kleine Pause eingelegt, wo wir etwas gegessen haben und die Blumenwiese bewundern konnten. Drei Meter weiter kamen wir an ein Wurzelgeflecht, wo Wildbienen ihr Nest hatten. Wir gingen ein Stück bergauf bis wir an eine Höhle gekommen sind. Da hat Frau Daffner uns erzählt, wie Tafelberge entstanden sind. Wir durften sogar in die Höhle und Fotos machen. Danach sind wir ein bisschen über Stock und Stein gewandert, bis wir zu einem Schild kamen. Da hat Frau Daffner uns erklärt, wie Sandstein abgebaut wird. Ein bisschen höher kam die nächsten Höhle. Sie war etwas größer und staubiger als die andere. Vor ihr haben wir eine kleine Mittagspause gemacht, wo Frau Daffner uns noch etwas über das Elbsandsteingebirge erzählte, zum Beispiel wie es zu seinem Namen gekommen ist. Das war der Höhepunkt der Führung. Auf dem Rückweg durften wir unseren Bus nicht verpassen. Zum Glück haben wir ihn nicht verpasst. Dann kam auch schon unser Zug der uns wieder an unsere Schule gebracht hat. So endete diese schöne Tour.

    Klasse 5b

  • Beim Festival „Young Stage“ sind Kinder und Jugendliche nicht nur Teil des Publikums, sondern stehen vor allem selbst auf der Bühne. Das KüPro 9 wurde mit dem Stück „RFLX“ für das Festival 2022 nach einer offenen Ausschreibung ausgewählt.

    „Sich entdecken – im Gegenüber, im Spiegel, in der eigenen Wiederholung, in der Nachahmung, im Anderen. Glitzern, Funkeln, Verzerren, Deformieren. Die eigene Reflexion als Zerrspiegel, als Echo auf das Selbst, als Diskokugel. Mittels Video, Material und Tanz gehen die Schüler:innen der Frage nach Selbst- und Fremdwahrnehmung nach.“ (aus dem Programm-Flyer).

    RFLX
    Stück des Marie-Curie-Gymnasiums (unter Leitung von Anna Till, Lissy Bauer, Bettina Saupe) am Mi 15.06.

    Die Aufführung am Mittwoch, 15.06., war großartig und die zahlreichen Zuschauer erlebten die Selbst-Entdeckungen der Schülerinnen und Schüler – Tanz, Performance und Live-Musik – „ganz großes Theater“.

  • Eine sportliche Woche erlebten unsere 7. Klassen im Sommersportlager in Blossin am Wolziger See vom 30. Mai bis 03. Juni. Neben jeder Menge sportlichen Aktivitäten in, am und auf dem Wasser, begeisterten uns die gemütlichen Hütten und schön eingerichteten Gästezimmer. Bereits früh um 7 Uhr sorgten die Lehrer, allen voran Herr Hofmann, für eine morgendliche Sporteinheit mit anschließendem Baden vor dem Frühstück. Weiterhin erlebten die Klassen in verschiedenen Workshops ihre Magic Moments: „Tischtennis zocken, vom Segelboot ins Wasser springen, Kanufahrt mit Frau Pforr, Klettern über Kopf, Disko am letzten Abend, Volleyballturnier, Badminton, Stand Up Paddling, Frisbeegolf, Stratego, Kaperfahrten, Matrosenlieder, digitale Schnitzeljagd,…“! Die Abende endeten ebenfalls in sportlichen Turnieren oder gemütlich am Lagerfeuer mit Popcorn-Eigenproduktion.

    Wir bedanken uns für stets gut gelaunte, sportlich motivierte Kids.

    Eure Sportlehrer

  • Am 11.6.2022 fand die sächsische Jugendklimakonferenz in Chemnitz statt. Auch wir, Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d, waren als kleine Vertretung des MCG anwesend. Die Anfahrt erfolgte klimafreundlich per Bahn und durch Finanzierung des Freistaates Sachsen sogar kostenlos. Auf dem Campus der Chemnitzer Universität war der Treffpunkt für alle aus Sachsen angereisten Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten. Im Foyer des Hörsaalzentrums erwarteten uns Informationsstände, an denen Umweltverbände und Organisationen über das Thema Klimawandel und Folgen informierten.

    Die Anmeldung erfolgte online, wobei jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sich zuvor zwei Themenschwerpunkte heraus suchten konnte, welche sie/er im Laufe des Veranstaltungstages besuchen und sich somit fachlich informieren konnte. Bevor diese stattfanden, hatten wir aber die Gelegenheit, während der Begrüßung Vertreterinnen und Vertretern der sächsischen Staatsregierung Fragen zum Klimawandel in Sachsen zu stellen. Auch fanden ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Podiumsdiskussion mit ihnen zu führen, unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des sächsischen Schülerrates und der Klimaschulen in Sachsen. Nach einem wissenschaftlichen Vortrag zu globalen Klimafragen von Professor Stefan Rahmsdorf gab es einstündige Informationskurse zu verschiedenen Themen, wie Mobilität der Zukunft, nachhaltiger Konsum und Mitgestaltung an Schulen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse fanden im Anschluss zu jenen Themen Diskussionsrunden statt, bei denen Klimaschutzforderungen für die sächsischen Ministerinnen und Minister formuliert wurden. In der abschließenden gemeinsamen Zusammenfassung überreichten wir diese an den anwesenden Teil der sächsischen Regierung.

    WIR, die Schülerinnen und Schüler der sächsischen Schulen, fordern unter anderem:

    1. Mobilität:

    • Infrastruktur in Stadt und Land für den Radverkehr ausbauen
    • Kooperation verschiedener Verkehrsverbünde (Ticketvereinfachung, Preisgestaltung)
    • Technologieoffenheit fördern bspw. für nachhaltige Treibstoffe

    2. schulisches Engagement:

    • Nachhaltigkeitsthemen in den Lehrplänen verstärkt verankern und verpflichtend realisieren
    • Solaranlagen auf jedes Schuldach
    • ein Nachhaltigkeitsfach einführen

    3. Ernährung/Lebensmittel:

    • gesundes, regionales und ökologisches Schulessen
    • Aufklärung für vegane/vegetarische Ernährung
    • Verpackungsmüll bei Lebensmitteln vermeiden

    In diesem Sinne lautet unser Aufruf an euch:

    Redet nicht nur, lasst Taten sprechen! Beteiligt euch aktiv am Klimaschutz.

    Ein Beitrag von Lotta Barth, Henrieke Schneider, Felix Frappier, Elias Ullrich, Tom Evers und Daniel Fischer

    PS.: Und nächstes Jahr seid auch ihr vielleicht bei der Jugendklimakonferenz 2023 dabei und IHR MACHT KLIMA!

  • Das MCG (Profil Darstellende Künste 9) spielt morgen (Mi 15.6.) im Festspielhaus Hellerau 19.00 Uhr im Rahmen des Festivals „Young Stage“: https://www.hellerau.org/de/event/rflx/

    Es gibt noch Karten! Kommt vorbei!

  • Liebe Freunde des Volleyball,

    zur Erinnerung: Die Anmeldung zum BeachCup läuft nicht mehr lang und es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Diese wollen wir natürlich trotzdem alle vergeben, also denkt euch einem kreativen Teamnamen für euer Team aus 2 Herren und 2 Damen aus und schickt eine E-Mail an: hofmann@mcg-dresden.lernsax.de.

    Wir freuen uns auf spannende Spiele und einen schönen Tag im Sand am 23.06.2022 von 15-18 Uhr auf dem Gelände des citybeach Dresden.

    Sport Frei!

  • Die Regenwaldaktivisten übernahmen in diesem Jahr die Patenschaft über den Goldmanteltamarin namens Pinky aus der Tierauffangstation „AmaZOOnico“ in Ecuador. Monatlich werden für Pinky 40 Euro überwiesen. Dieses Geld erwirtschafteten die Regenwaldaktivisten durch den Verkauf der „Guten Schokolade“ und durch eine spontane Spendensammlung in der Neustadt. Wir bedanken uns bei allen Käufern und Spendern.

    Als Dank für unser Engagement erreicht uns ein kurzer Film aus dem AmaZOOnico in Ecuador.

    Die Regenwaldaktivisten