Archiv

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv ergab 1401 Treffer.

  • Schüleraustausch in Paris
    – unsere Schüler berichten von erlebnisreichen Tagen im April 2022 –

    „Hey, hier mein Feedback: Die Frankreichfahrt war echt toll! Die Sehenswürdigkeiten, die wir besucht haben, waren  fantastisch (auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat). Die Museen waren auch sehr interessant. Nur im Pantheon hat man sich nicht so sehr auf die Ausstellung sondern auf das Rätseln konzentriert, weshalb ich mich kaum über die begrabenen Menschen informieren konnte. Die gemeinsamen Spaziergänge waren immer schön und man konnte viel von der Stadt sehen. In der Freizeit konnten wir die Umgebung erkunden, aber manchmal wäre ein bisschen mehr Zeit besser gewesen. Das Essen in Paris war unglaublich gut, besonders die Patisserie!
    In den Gastfamilien zu sein, war immer sehr schön, besonders das Wochenende, an dem wir mehr Zeit gemeinsam verbringen konnten.  Ich würde die Reise jederzeit nochmal machen wollen!“  Mara

    „Am besten gefallen haben uns:
    – die Gastfamilien – das Essen (Lysander) – Louvre und Panthéon – alle möglichen Statuen

    Das hat uns überrascht:
    – dass Bad und Toilette getrennt sind (Fenja) – dass es beim Essen so oft Vorspeisen, Hauptgericht und Nachspeise gab (Lysander)

    Das könnte man besser machen:
    – nichts

    Das hat uns gefehlt:
    – wieder nichts

    Wir möchten uns Bedanken bei:
    – Gastfamilien für die tolle Zeit – Herr Sempert und Frau Schütz“

    Lysander und Fenja

    „PARIS AUSTAUSCH
    Unser Austausch nach Paris war ein wunderschönes Erlebnis, welches ich bestimmt nie vergessen werde. Aufgrund der schönen, aber auch aufgrund der ’nicht so schönen‘ Dinge, die ich hier erlebt habe. Das schönste für mich in diesem Austausch war das Leben in einer französischen, super lieben und gastfreundlichen Familie. Sie haben mich großartig dabei unterstützt französisch zu lernen und mir Paris von seinen unterschiedlichsten Seiten gezeigt. Ich wurde in die Oper ausgeführt zu ‚cendrillon‘, mir wurde der Jahrmarkt gezeigt, auf welchem ich sehr viele Attraktionen testen durfte, und auch der Straßenmarkt, der voll war mit jeder Art von Obst und Gemüse. Außerdem durfte ich auf einem ‚bateau-bus‘ Paris von der Seine aus bestaunen, da die von der Schule geplante Bootsfahrt verschoben wurde. Was ich sehr glücklich aus dem Austausch mitnehme ist ein gefüllteres Vokabular und ein viel besseres Sprachgefühl. Ich dachte eine Woche könnte nicht viel bewirken, doch ich habe mich eindeutig getäuscht. Ich bin in der Lage viel flüssiger und freier zu sprechen. Das verrückteste, was wir gemacht haben, war bei strömendem Regen den Effetturm hochzusteigen. Auch wenn der Regen uns am ersten Tag direkt Paris von seiner nicht so schönen Seite präsentiert hat, haben wir das beste draus machen können. Hierfür möchte ich Frau Schütz und Herr Sempert danken, die die Situation super im Griff hatten. Durch das Durchmischen der Klassen konnte ich zudem neue Menschen kennenlernen und Freundschaften schließen. Die Museumsbesuche waren mit diesen Freunden sehr viel spaßiger, weshalb ich mich auch bei ihnen bedanke. Genauso wie bei Frau Neubert, welche mir vor dem Austausch Nachhilfe gegeben hat, um mein eingerostetes Französisch wieder etwas aufzubessern. Das einzige, was mir nicht so gut gefallen hat, war die Zugfahrt nach Hause, da es mir nicht so gut ging und wir sehr viel Stress aufgrund von diversen Verspätungen der Deutschen Bahn hatten. Zum Abschluss würde ich gerne erwähnen, dass dieser Austausch seit der fünften Klasse ein Traum von mir war, der nun endlich in Erfüllung gegangen ist. Paris war für mich unglaublicher als erwartet und unser Programm konnte uns dies sehr gut zeigen. Gefehlt hat mir deshalb mehr Zeit in dieser herrlichen Stadt.“
    Fatima

     

     

     

  • Schülerband 9d

    Am Dienstag, dem 22.03., konnten wir nach langer unfreiwilliger Pause endlich wieder unseren Talente-Wettstreit durchführen. Es hatten sich Schülerinnen und Schüler aus fast allen Klassenstufen angemeldet; für diejenigen, die diesen Termin nicht wahrnehmen konnten, gab es bis Ostern noch zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten. So ergab sich ein bunter Reigen aus 20 unterhaltsamen und anspruchsvollen Programmpunkten.

    Viele junge Künstler und Künstlerinnen präsentierten ihr Können auf Instrumenten. Besonders herausragend sind hier zu nennen:
    Myriam Rovner (5a, Violine), Julius Kern (5b, Cello), Arthur Morlack (5b, Horn), Clara Huhn (5d, Altblockflöte), Johann Farina (6a, Klavier), Alice Mustafa (6c, Klavier) und Pauline Habicht (9b, Gesang).

    Andere wiederum übten im Vorfeld selbständig in der Gruppe und überzeugten mit ihren Darbietungen Jury und Publikum, wie die Mädchen-Tanzgruppe aus der Klasse 5b, die Jungen der Schülerband aus der Klasse 9d. Tamara Trodler & Maike Klein (5a) „becherten“ zünftig „Wellerman“ (Cup-Percussion), und Christopher Mathew aus der 8d verblüffte alle mit seinem Zaubertrick.

    Nach der Veranstaltung berieten die Jurymitglieder Carlotta Rüdiger (7d), Frieda Schenk (9b), Frau Schneider und Herr Rogacki (Musiklehrer) über die Prädikatsvergabe und Eignung der Beiträge für unseren Frühlingssalon/Benefizkonzert.

    Vielen Dank an alle jungen Talente für ihre gelungenen Auftritte.

    H. Wolf

  • Bunt, vielfältig und fröhlich ging es am letzten Freitagnachmittag in der Mensa zu, als sich Schüler*innen, Lehrerinnen und Eltern des MCG gemeinsam mit den ABC-Tischen des Umweltzentrums Dresden e.V. von 15-17 Uhr zum Osterbasteln trafen.
    Fast 70 Menschen aus 8 Nationen verwandelten mittels Wachstechnik, mit Pinsel und Farbe, mit Eiertattoos und Osteraufklebern insgesamt 80 Eier in kleine Kunstwerke. Für Begeisterung sorgte auch das Verzieren von Styroporeiern mit bunten Pailletten sowie die große Auswahl an Gesellschaftsspielen, mit denen man auch ohne gemeinsame Sprache großen Spaß haben kann.
    Herzlichen Dank an die fleißigen Bäckerinnen der Klasse 5a, 7d und 9a für das wunderbare Kuchenbuffet, das den Nachmittag kulinarisch umrahmte, an Frau Will für die liebevolle Dekoration sowie an Frau Hähner und Frau Saupe für die künstlerische Unterstützung beim Verzieren der Ostereier.

    An dieser Stelle auch vielen herzlichen Dank für die Sachspenden, die in den letzten Wochen von etlichen Klassen in der Bibliothek gesammelt wurden. Sowohl die ukrainischen Gäste in unserer Turnhalle als auch die Bahnhofsmission, die ukrainische Gemeinde und der Kaleb e.V. haben sich über die Kleidung, Windeln, Hygieneartikel, Babynahrung, Decken, Schuhe… sehr gefreut.

    Frau Steinbach
    im Namen des gesamten ABC-Tische-Teams

  • Tauchendes Abflussrohr – Kester Schnasse und Hanno Marlow sind Landessieger von Schüler experimentieren in der Kategorie Technik

    Hanno Marlow und Kester Schnasse aus der Klasse 7b gewannen am Wochenende mit ihrem Projekt „Tauchendes Abflussrohr – Submarie 2.0“ den 1. Preis im Landeswettbewerb im Bereich Technik bei Jugend Forscht (Schüler experimentieren). Dazu entwickelten die beiden ihr modulares U-Boot weiter. Neben dem Auf- und Abtauchen befindet sich auch eine Kamera für Unterwasseraufnahmen an Bord. Genaueres kann man im Projektvideo erfahren.

     

    Neben dem Preis erhalten die beiden eine Einladung in ein Forschercamp, in dem sie sicherlich viele neue Ideen entwickeln.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Gruppe der 5a

    Am Donnerstag, dem 24.03., fand in der Probebühne des MCG ab 12.00 Uhr nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause der Rezitationswettbewerb 2022 statt. Organisiert wurde er von Frau Golda und Frau Saupe, und die anwesende Jury bestand aus Oskar Töpe (8b), Aline Fiebig (10b) und Frau S. Wolf.

    Die 5d stellte eine Collage aus Frühlingsgedichten vor, während die 5a in zwei Gruppen à 12 Schüler*Innen Theaterstücke, die Märchen als Vorlage hatten, präsentierte. Außerdem wurde von Schüler*Innen der 6d eine Adaption einer Sage gezeigt. Drei Schülerinnen der 7b trugen bekannte Balladen vor.

    Es machte Spaß zu sehen, welche Talente so in den Schülerinnen und Schülern schlummern!

    Vielen Dank allen Organisatoren und Teilnehmenden!

    Text: Lydia Rausch
    Fotos: Charlotte Nawroth

  • Am Freitag, 08.04.2022, wollen wir von 15:00 – 17:00 Uhr zusammen mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien,… sowie den ehrenamtlichen Helfern der ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden e.V.  in der Mensa des MCG Ostereier gestalten.
    Es wird die Möglichkeit geben, verschiedene Gestaltungstechniken auszuprobieren, aber auch für Gesellschaftsspiele und interessante Gespräche wird genügend Zeit und Raum sein.
    Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern des MCG sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Schülerinnen und Schüler tragen sich bitte in die Teilnehmerliste im Foyer ein.
    Wir freuen uns über Kuchen- und Getränkespenden für eine bunte Kaffeetafel als kulinarische Umrahmung (Abgabe am Freitag vor dem Unterricht im Lehrerzimmer).

    Frau Steinbach
    i.V. des gesamten ABC-Tische-Teams

  • Das Bild des Monats April: „Ich dachte…“ – Collage von Elina Schmidt, Klasse, 9a.

  • Die Robotik-Teams des MCG waren beim Regionalfinale Dresden der First Lego League am letzten Märzwochenende 2022 ausgesprochen erfolgreich. Trotz unvergesslicher Aufregung, nervenaufreibender Spannung und extremem Lampenfieber erzielten die MarieBots, die CurieBots und die MCGBots überragende Erfolge.

    In der Königsdisziplin, dem RobotGame, wurden die MCGBots Dritter, gefolgt von den MarieBots und den CurieBots auf den Plätzen 4 und 5. Der Erfolg der MCGBots basiert auf einem perfekten Roboter, der Bronze in der Kategorie „Robotdesign“ erhielt.

    Für die MarieBots wurde es sogar noch überraschender. Nach einem 3. Platz in der Kategorie „Grundwerte – Teamgeist“ überzeugten sie die Jury in der Kategorie „Forschung“ und räumten den Siegerpokal ab.

    Damit erzielten die Mariebots im Gesamtklassement einen spektakulären 3. Platz.

    Der Erfolg kommt jedoch nicht von allein. Eine besondere Würdigung erhielten dafür die CoCoaches der MarieBots und CurieBots – Max, Edgar, Fabian und Felix – mit der Verleihung des Coaches Avard 2022.

    Und hier kommen die Endstände aller Kategorien.

  • Alle Roboter der drei MCG-Teams sind vorbereitet und warten auf ihren Einsatz bei den Regionalwettbewerben am kommenden Samstag in der TU Dresden. Während die MCGBots als erfahrenes Team wieder eine perfekte Maschine haben, werden die neu gegründeten MarieBots und CurieBots erst einmal Erfahrung sammeln. Im Livestream können die Robotgames aller Team sowie die weiteren Kategorien am Samstag verfolgt werden, wenn es wieder heißt_

    3-2-1-Lego

  • Die „AIR NEWS“ werden von einer Schülergruppe der Klasse 6a herausgegeben. Text, Bild, Layout, Druck und Vermarktung liegen in der alleinigen Verantwortung der Schülerinnen und Schüler, die viele Stunden Arbeitszeit – auch in den Winterferien – investiert haben.

    Viel Spaß beim Lesen und große Anerkennung für diese tolle Initiative.