Auf der Themenseite findest du die neu gewählten Mitglieder des Schülerratsvorstandes sowie das Protokoll der ersten Schülerratssitzung vom 09.09.2022.
Jahr: 2022
date_rangeinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge des Jahres 2022 angezeigt.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv des Jahres 2022 ergab 121 Treffer.
- chevron_left
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 13
- chevron_right
-
-
… hieß es am WORLD CLEAN UP DAY, Samstag, dem 17.09., für engagierte Schülerinnen und Schüler auch aus den Klassen 5d und 8d des MCG bei nass-kaltem Herbstwetter ab 9 Uhr morgens! Mit Greifern und Müllbeuteln ausgestattet, wurden das Schulgelände und umliegende Wohngebiete beräumt: Nicht zersetzbare Plastiktüten, unzählige « Zigarettenstummel » und und und … fanden durch die umweltbewussten Kinder und Jugendlichen endlich ihren Weg in die Mülltonne … Danke für euren Einsatz! 🙂
-
link pageview Altenberger „Rainforest Art Contest“: Einladung zur Versteigerung der Schülerkunstwerke am 1. Oktober -
Liebe Schülerinnen und Schüler,
soweit noch nicht geschehen, werden die Ganztagsangebote ab Montag, 19. September (B-Woche), starten.
Bitte berücksichtigt den A/B-Wochen-Rhythmus bei 14-tägigen Veranstaltungen.Beachtet weiterhin folgende Besonderheiten:
- Für Angebote ohne konkrete Termine erfolgen extra Aushänge oder direkte Absprachen.
- Das Förderangebot Mathematik (14) sowie die AGs Jahrbuch & Journalistik (20) und The Great Baking (39) beginnen erst eine Woche später (ab 26. September).
- Folgende AGs werden nicht stattfinden:
Französisch als 3. Fremdsprache (15), Lateinischer Lektürekreis (23) und Zukunft (46). - Nur eine AG findet statt für Glück und Achtsamkeit (18 ja, 19 nein) und Spanisch (37 ja, 38 nein)
- Einige AGs werden auf Grund vieler Anmeldungen in 2 Gruppen geteilt, die sich dann im A/B-Wochen-Rhythmus abwechseln. Die Einteilung der Gruppen wird beim ersten Treffen erfolgen.
Alle anderen Angebote finden wie geplant statt. Der Raumplan ist im Foyer (beim Vertretungsplan) und auf der Themenseite zu finden.
Bei Rückfragen wendet ihr euch bitte an Frau Tille oder Herrn Lodel (A 145).
-
Der DS-Kurs 12 lädt ein zum Jahresstück „Alldiewelten“ – eine abgespacete Komödie über die Odyssee von Lukas Himmelswanderer auf der Suche nach einer neuen Erde, wobei er merkwürdigen Wesen begegnet und in einer Weltraumbar, einem Hafen für gestrandete Weltraumtraumtänzer, landet.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer, die sich unterhalten lassen wollen.Premiere: 27.09.2022 – 18:00 Uhr – Probebühne
-
Pünktlich am letzten Tag der Sommerferien wurde in unserem Außengelände eine Reihe von Bänken und weiteren Sitzgelegenheiten aufgestellt. Organisiert und finanziert wurden sie von der Fördergemeinschaft. Die Ideen dazu kamen aus der Schülerschaft und wurden im Vorfeld in den diversen Gremien wie Schülerrat und Schulkonferenz vorgestellt und diskutiert.
In den ersten beiden Schulwochen konnte man beobachten, wie diese Bereicherung unserer Außenanlagen von den Schülerinnen und Schülern gern angenommen wurde. Wir wünschen uns, dass die neuen Sitzelemente pfleglich behandelt werden und so noch viele Schülerinnen und Schüler zum Sitzen, Lümmeln, Chillen, … einladen werden.
-
Am Freitag, 16. September, steigt der MCG Sommerabschluss-Ball 2022. Hier findet ihr die Details:
- Beginn: 18.00 Uhr
- Ende:
- 5.-9. Klasse 21.00Uhr
- 10.-12. Klasse 23.00 Uhr
- einige Programmpunkte:
- Tanzkurs
- Buffet
- Grill
- Getränke/Bar mit Cocktails
- Dancefloor
- Eintrittspreise:
- 5.-9. Klasse: 3,00€
- 10.-12. Klasse 3,50
- Abendkasse: 4,00€
- Kartenverkauf:
- Montag bis Freitag im Foyer in den großen Pausen
-
-
Eine neue Ausgabe der Schulleitungs-Information „Curie-Kurier“ mit wichtigen Informationen zum Beginn des neuen Schuljahres ist erschienen.
-
Die Schulsozialarbeit am MCG bietet auch dieses Schuljahr wieder interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, an einer außerschulischen Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim teilzunehmen. Die Fahrt richtet sich bewusst an junge Menschen die sich bereits ein Grundwissen zum Thema erarbeitet haben und sich weiter sensibilisieren möchten. Es findet dabei eine intensive Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und der Gedenkstätte statt, wie es sonst im Schulunterricht nur schwer realisierbar wäre. Die Teilnehmenden können und sollen sich dabei mit ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen.
Für alle Interessierten findet am Montag, 19.09.22, um 14:00 Uhr ein Infonachmittag zur Fahrt statt! (s. Vertretungsplan)
Geplanter Zeitraum der Fahrt: Winterferien 2023, 11.02.23-16.02.23 (5 Übernachtungen Sa-Do)
Anzahl Teilnehmende: 14 Personen
Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter 15 Jahre, (schulisches) Grundwissen zum Thema und kurzes Motivationsschreiben
Pädagogische Begleitung: Team der Schulsozialarbeit, Honorarkräfte
Unkostenbeitrag: 150€ p.P. (inkl. An- und Abreise ab Dresden, Unterkunft, Verpflegung und Programm)
Unterkunft/Verpflegung: Mehrbettzimmer mit Vollpension in der Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim, Polen (http://www.mdsm.pl/de/)
Geplantes Programm: Besuch der Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II Birkenau, Ausflug nach Krakau mit Stadtführung, sowie thematische Workshops in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte An/Abreise: Flixbus und ÖPNV
Vor- und Nachbereitung: 4-5 Vorbereitungstreffen ab November 2022 sowie Erstellung einer gemeinsamen Dokumentation nach der Fahrt.
Inhalt und Umfang des Motivationsschreibens:
- Warum möchtest Du an der Fahrt teilnehmen bzw. welche Fragen möchtest Du mit der Fahrt beantwortet haben?
- Was bringst Du an Vorwissen und Erfahrungen (zu Gedenkstätten, NS Zeit usw.) mit?
- Wie stellst Du dir eine ansprechende Dokumentation der Fahrt vor und welche Fähigkeiten (bspw. künstlerisch, handwerklich, Multimedial usw.) bringst Du mit?
- Umfang: maximal eine halbe A4 Seite
Anmeldung: bis spätestens Montag, 10.10.22 (mit Name, Klasse, LernSax Adresse) im Büro der Schulsozialarbeit oder per E-Mail (ssa@mcg-dresden.de bzw. ssa@mcg-dresden.lernsax.de ).
Die Fahrt findet unter der Voraussetzung einer positiv entschiedenen finanziellen Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ aus Mitteln des BMFSFJ und des Auswärtigen Amts statt, sowie entsprechender pandemiebedingter Hygieneauflagen und Reisemöglichkeit nach Polen.