Das ist der neu gewählte Schülerrat:
oben: Lena, Rubem, Ruben, Maxim, Lea; unten: Maria, Alexa (von links nach rechts).
Ihr wollt mehr über euer Vertretung erfahren: Auf der Themenseite gibt es zu jedem Mitglied einen „Steckbrief“.
Der Schülerrat im Schuljahr 2025/26
Hier sind wir, der neue Vorstand:
Unsere Ziele für dieses Jahr:
Wichtige Dokumente:
picture_as_pdf Geschäftsordnung des Schülerrats
picture_as_pdf Handreichung des Schülerrats 2023/24
Ihr erreicht uns über LernSax, den Briefkasten neben dem Sekretariat und über das email Kontaktformular auf der Schulhomepage.
Ihr findet uns auch bei Instagram und im Schulhaus, also sprecht uns gern an.
link | Schülerrat 2025/26 |
Das ist der neu gewählte Schülerrat:
oben: Lena, Rubem, Ruben, Maxim, Lea; unten: Maria, Alexa (von links nach rechts).
Ihr wollt mehr über euer Vertretung erfahren: Auf der Themenseite gibt es zu jedem Mitglied einen „Steckbrief“.
link | Gewaltfreies Miteinander |
Am Anfang des Schuljahres 2023/24 begann das Projekt „Schulklima“. Wir haben uns das Ziel gesetzt einen Beitrag zur Verbesserung des Schulklimas zu leisten und euch, Schüler und Schülerinnen des MCGs, dazu zu motivieren unsere Mitstreiter und Mitstreiterinnen zu werden. Über Monate hinweg haben wir uns wöchentlich getroffen, um uns darüber auszutauschen, wie man mit Konfliktsituationen umgeht und den Umständen entsprechend angemessen handelt.
Falls ihr in eurer Schullaufbahn auf eine Auseinandersetzung stoßt, sei es verbal oder nonverbal, bleibt ruhig und verhaltet euch ernst. Entscheidet euch je nach Intensität des Konfliktes, ob ihr in die Situation eingreift und sie entschärft, oder ob ihr euch weitere Hilfe von außerhalb sucht [z.B. Lehrkräfte, Klassensprecherteams, Freunde, Paten, Schülerratsvorsitzende (-siehe Aushang Foyer)].
Entscheidet ihr euch in die Unstimmigkeit einzugreifen, versucht gemeinsam mit den Streitenden den Konfliktpunkt zu besprechenden und ihn gegebenfalls zu lösen.
Als wichtigste Regel gilt hierbei: die Kommunikation. Ganz gleich in welcher Position du dich befindest, rede mit Personen, bei denen du dich wohl fühlst, über deine Sorgen bzw. Ängste. Gerne kannst du dich bei solchen Angelegenheiten an die Schulsozialarbeit, Eltern, Freunde usw. wenden.
Wirst du von jemandem als Vertrauensperson ausgewählt und er bzw. sie wendet sich an dich, gibt es folgende Dinge zu beachten:
Nimm deine Rolle ernst, denn nun trägst du eine große Verantwortung.
Höre der Person gut zu, und stelle, wenn nötig, Fragen bei Verständnisproblemen, um dir einen bestmöglichen Überblick über die Angelegenheit zu verschaffen.
Behalte im Kopf, dass es der Person schwerfallen könnte, sich mit ihren Problemen dir gegenüber zu öffnen. Versuche deswegen sanft, vorsichtig und überlegt beim „Zuhör-Nachfrage Prozess“ vorzugehen. Für den Fall, dass du Schüler/Schülerin bist und nicht weiterweißt, frage, ob ihr euch zusammen an eine höhere Ebene (Erwachsener) wenden wollt. Gemeinsam mit dem Erwachsenen könnt ihr das Problem lösen und eine nutzwertige Lösung finden.
Jedes Problem ist individuell und soll so auch behandelt werden. Vermeide bitte eine Klassifizierung und nimm die Ängste der Person ernst. Erzähle von den Sorgen/Problemen nur den nötigsten Mitmenschen und versuche immer die Ruhe zu bewahren. Wir bitten ebenso Kraftausdrücke wegzulassen und möglichst sachlich zu bleiben.
Wir streben ein gewaltfreies und friedliches Miteinander an und bitten um euren Einsatz!
Viele Grüße
Euer Schulklimakomitee 2023/24
infoAlle Beiträge, die jemals auf dieser Seite erschienen sind, finden Sie im Archiv.